Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820
eBook - PDF

Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820

  1. 555 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Diese Sammlung von reflektierten Fallstudien präsentiert ein Tableau der formellen wie der informellen Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie thematisiert nicht allein die unterschiedlichen Formen aufklärerischer Geselligkeit - von der Lesegesellschaft bis zur geheimen Gesellschaft bzw. von musikalischen Gesellschaften bis hin zu den Freundschaften, Bünden usw. --, sondern auch die gleichzeitigen Formen der Geselligkeit unterschiedlicher sozialer Schichten und ihre Interaktionsformen. In der Konzentration auf die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Geselligkeitsformen in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten einer Region besteht das Innovative dieses Ansatzes.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820 von Peter Albrecht, Hans Erich Bödeker, Ernst Hinrichs, Peter Albrecht,Hans Erich Bödeker,Ernst Hinrichs im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Sozialgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484175273
eBook-ISBN:
9783110927153

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. I.
  3. Die Oldenburgische literarische Gesellschaft von 1799
  4. »Die Liebe zum Lesen verbreitet sich überhaupt in unserer Gegend« – Formelle und informelle Formen von literarischer Geselligkeit in der Universitätsstadt Gießen zur Zeit der Französischen Revolution
  5. Die Oldenburger ›Literarische Damen-Gesellschaft‹ um 1800
  6. II.
  7. »Öffentliche Concerte« in einer norddeutschen Residenzstadt im späteren 18. Jahrhundert: Das Beispiel Oldenburg
  8. Die Nordhausener musikalische Gesellschaft und Christoph Gottlieb Schroeter
  9. III.
  10. Höfische Geselligkeit in Weimar
  11. Der Kreis von Münster – Freundschaftsbund, Salon, Akademie?
  12. IV.
  13. »Wir leben in unserem Pempelfort [...] wie Diogenes in einem Fasse; nur mit dem Unterschied, daß wir reinlicher und geselliger sind«: Friedrich Heinrich Jacobi und die Geselligkeit im »Pempelforter Kreis«
  14. »... ward ich doch mit der ganzen Gesellschaft zuletzt ziemlich lustig«. Leisewitz’ erste Jahre in Braunschweig
  15. Aufklärung am Teetisch: Die Frauen des Hauses Reimarus und ihr Salon
  16. »Etwas von den öffentlichen Lustbarkeiten der Duderstädter ...«. – Das Schützenfest um 1800
  17. Gastronomie und Geselligkeit. Die Stadt Braunschweig als Beispiel 1810-1812
  18. V.
  19. Die Gesellschaft der Freien Männer. Ein Freundschaftsbund in Jena 1794–1799
  20. »Thränen des Herzens«. Ein Göttinger Abschied von 1773
  21. Geselligkeit im akademischen Milieu: Kiel in den 1790er Jahren
  22. Lehrergeselligkeit und Landschulreform in der Provinz Brandenburg 1809–1816
  23. Alte und neue Geselligkeit im Handwerk. Miszelle anhand westfälischer Quellen zu einem sozialgeschichtlichen Phänomen von langer Dauer
  24. VI.
  25. Die Berliner Mittwochsgesellschaft
  26. ›Bürgertugend‹ und ›Beförderung des allgemeinen Wohls‹. Die Anfänge der Lübecker ›Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit‹
  27. Publizistik und Geselligkeit – zu zwei Hamburger Versuchen einer überregionalen patriotischen Verbindung
  28. VII.
  29. Die Anonymische Gesellschaft in Göttingen
  30. Formen der Geselligkeit: Der Rosenkreuzer-Zirkel in Kassel
  31. VIII.
  32. Die Gesellschaft der Frommen. Die Christentumsgesellschaft in Nordwestdeutschland
  33. IX.
  34. Christian Garves Theorie des Umgangs