Die Architekturtheorie des Filarete
eBook - PDF

Die Architekturtheorie des Filarete

  1. 203 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Architekturtheorie des Filarete

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die Architekturtheorie des Filarete" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Architekturtheorie des Filarete von Peter Tigler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Art General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783110032741
eBook-ISBN:
9783110838251
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. ZUR BIOGRAPHIE DES ANTONIO AVERLINO FILARETE
  3. Quellen
  4. Hauptdaten des Lebens
  5. Offene Fragen der Biographie
  6. FILARETES TRAKTAT: DATIERUNG, ÜBERLIEFERUNG, ERSCHLIESSUNG
  7. Datierung
  8. Die Handschriften
  9. Stemma codicum
  10. Überlieferung
  11. Verbreitung
  12. Erschließung
  13. FILARETES TRAKTAT: THEMA UND ALLGEMEINE ANLAGE
  14. Ziele
  15. Disposition
  16. Literarischer Inhalt
  17. Theoretischer Inhalt
  18. Gesamtinhalt
  19. FILARETES AUFFASSUNG DER ARCHITEKTUR ALS WISSENSCHAFT
  20. Filaretes Theorie
  21. Filaretes Erzählung
  22. Architektur als Wissenschaft
  23. Die Kunstlehre der Renaissance
  24. Rekapitulation der gotischen Bauwissenschaft?
  25. »Memoria« – »Ingegno« – »Intelletto«
  26. FILARETE ÜBER DEN URSPRUNG DER BAUKUNST
  27. Filaretes Theorie
  28. Christliche und pagane Anschauungen
  29. Rezeption der vitruvianischen Theorie
  30. Filaretes Illustrationen
  31. »MISURE«: FILARETES PROPORTIONSLEHRE
  32. Filaretes Theorie
  33. Die Lehre von den »misure«
  34. Das Prinzip der Harmonie
  35. Die Proportionen des menschlischen Körpers
  36. Anthropometrische Proportionslehre und Architekturtheorie
  37. »El quadro e ogni altra misura è dirivata dall’uomo«
  38. Bedeutung der geometrischen Grundfiguren
  39. Gotisches Proportionswesen
  40. Rückgriff auf die gotische Baugeometrie?
  41. Antike Begründung der Baugeometrie
  42. Die »vitruvianische Figur«
  43. Differentia specifica
  44. FILARETES ANTHROPOMORPHE ERKLÄRUNG DER ARCHITEKTUR
  45. Filaretes Theorie
  46. Ausgangspunkt: die Lehre Vitruvs
  47. Nachwirkung mittelalterlicher Spekulationen
  48. Die Auffassung des Kirchengebäudes bei Alberti und Filarete
  49. Weiterwirkung der anthropomorphen Theorie der Architektur
  50. »Maniera«, »Stile«
  51. Zur Geschichte des Stilbegriffs
  52. »IL MODO ANTICO«: FILARETES LEHRE VON DEN BAUFORMEN
  53. Filaretes Theorie
  54. Wiedergeburt der antiken Architekturformen
  55. Die Lehre von den Säulenordnungen
  56. Die »Bogenlehre«
  57. Die Lehre von den Verhältnissen der Türen
  58. Unzulässige Folgerungen
  59. ARCHITEKT UND BAUHERR IN FILARETES ARCHITEKTURLEHRE
  60. Filaretes Theorie
  61. Filaretes Erzählung
  62. Rangerhöhung des Künstlers
  63. Der neue Architekt
  64. »Gegenbild zur Wirklichkeit«
  65. Das Vorbild der antiken Literatur
  66. Die Theorie Albertis
  67. FILARETE ÜBER DIE GATTUNGEN DER GEBÄUDE
  68. Filaretes Theorie
  69. Filaretes Erzählung
  70. Vitruvs Einteilung der Architektur
  71. Der Begriff der Profanbaukunst
  72. Albertis und Filaretes Einteilungen
  73. FILARETES BAUMATERIALIENLEHRE
  74. Filaretes Theorie
  75. Filaretes Erzählung
  76. Die Baustofflehren der Renaissancetheoretiker
  77. Filaretes Behandlung der Baumaterialien
  78. »DISEGNO« : FILARETES PLANVERFAHREN
  79. Die mittelalterliche Baupraxis
  80. Neue Verfahren der architektonischen Planung
  81. Neue Begriffe
  82. »Congetto« – »Disegno in di grosso«
  83. »Disegno proporzionato«
  84. »Modello« – »Disegno rilevato«
  85. Die praktische Durchführung des Entwurfs
  86. Brunelleschis Praxis
  87. Die Lehren Albertis
  88. Maßstäbliche Pläne vor Filarete
  89. Übernahme bildkünstlerischer Verfahren
  90. Einwirkung von Albertis Malereitraktat
  91. »Proportionales Sehen«
  92. BIBLIOGRAPHIE