Astronomie
eBook - PDF

Astronomie

Einführung in ihre Grundlagen

  1. 486 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Astronomie

Einführung in ihre Grundlagen

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Astronomie" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Astronomie von Otto Struve,Beverly T. Lynds,Helen Pillans, Hans Klauder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Astronomie & Astrophysik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Das Universum
  3. 2. Fundamentale Einheiten
  4. 2.1 Englische und metrische Einheiten
  5. 2.2 Temperatur-Skalen
  6. 2.3 Zehnerpotenzen
  7. 2.4 Eigenschaften des Kreises und der Kugel
  8. 3. Koordinaten und Zeit
  9. 3.1 Einleitung
  10. 3.2 Koordinaten auf der Erde
  11. 3.3 Koordinaten auf der Himmelskugel
  12. 3.4 Die Bestimmung der Breite
  13. 3.5 Die Bestimmung der Länge
  14. 3.6 Die Zeit
  15. 4. Das Gravitationsgesetz
  16. 4.1 Geschwindigkeit und Beschleunigung
  17. 4.2 Newtons Bewegungsgesetze
  18. 4.3 Das Gravitationsgesetz
  19. 5. Die Erde als physikalischer Körper
  20. 5.1 Größe und Gestalt der Erde
  21. 5.2 Die Masse der Erde
  22. 5.3 Newtons Gravitationskonstante
  23. 5.4 Die Dichte der Erde
  24. 5.5 Erdbebenwellen
  25. 5.6 Innere Struktur der Erde
  26. 5.7 Das Magnetfeld der Erde
  27. 5.8 Die Erdatmosphäre
  28. 5.9 Refraktion und andere atmosphärische Effekte
  29. 5.10 Das Alter der Erde
  30. 6. Die Bewegungen der Erde
  31. 6.1 Einleitung
  32. 6.2 Rotation
  33. 6.3 Schwankungen der Breite
  34. 6.4 Präzession und Nutation
  35. 6.5 Bahnbewegung
  36. 6.6 Die Jahreszeiten
  37. 6.7 Die Bestimmung der astronomischen Einheit
  38. 6.8 Die Eigenschaften des Lichts
  39. 6.9 Der Doppler-Effekt
  40. 6.10 Die Aberration des Sternlichts
  41. 7. Dimensionen des Mondes
  42. 7.1 Die Entfernung des Mondes
  43. 7.2 Die Größe des Mondes
  44. 7.3 Die Masse des Mondes
  45. 7.4 Die Dichte des Mondes
  46. 7.5 Phasen und Aspekte des Mondes
  47. 7.6 Siderische und synodische Perioden
  48. 7.7 Finsternisse
  49. 7.8 Der Saros
  50. 7.9 Sonnenfinsternisse
  51. 7.10 Mondfinsternisse
  52. 7.11 Gezeiten auf der Erde
  53. 7.12 Gezeitenentwicklung
  54. 8. Die Oberfläche des Mondes
  55. 8.1 Allgemeiner Überblick
  56. 8.2 Die Bestimmung der Höhen der Berge auf dem Monde
  57. 8.3 Der Ursprung der Krater
  58. 8.4 Energie
  59. 8.5 Meteorzusammenstöße
  60. 8.6 Die Temperatur des Mondes
  61. 8.7 Das Fehlen einer Atmosphäre auf dem Mond
  62. 8.8 Das Entweichen einer Atmosphäre
  63. 8.9 Die Albedo des Mondes
  64. 8.10 Der Helligkeitswechsel des Mondes
  65. 8.11 Temperaturänderung während einer Finsternis
  66. 8.12 Thermische Radio wellen vom Monde
  67. 9. Die Bewegungen der Planeten
  68. 9.1 Hauptgesetzmäßigkeiten
  69. 9.2 Aspekte und Phasen
  70. 9.3 Siderische und synodische Umlaufzeiten
  71. 9.4 Keplers Bestimmung der Marsbahn
  72. 9.5 Die Keplerschen Gesetze
  73. 9.6 Newtons Abänderung des dritten Keplerschen Gesetzes
  74. 9.7 Die Entdeckung von Neptun und Pluto
  75. 10. Die physikalischen Eigenschaften der Planeten
  76. 10.1 Die Einteilung der Planeten
  77. 10.2 Der innere Aufbau der Planeten
  78. 10.3 Entweichungsgeschwindigkeit von der Erde
  79. 10.4 Die Atmosphären der Planeten
  80. 10.5 Die jupiterähnlichen Planeten
  81. 10.6 Spektrum und Albedo der Erde
  82. 10.7 Die terrestrischen Planeten Merkur und Venus
  83. 10.8 Mars
  84. 10.9 Der Ursprung des Lebens auf den Planeten
  85. 10.10 Das Pluto-Problem
  86. 11. Satelliten und der Saturnring
  87. 11.1 Allgemeine Daten
  88. 11.2 Die Marsmonde
  89. 11.3 Die Jupitermonde
  90. 11.4 Saturns Ring und Satelliten
  91. 11.5 Die Monde des Uranus und Neptun
  92. 11.6 Künstliche Satelliten
  93. 12. Die kleinen Planeten
  94. 12.1 Die Bodesche Beziehung
  95. 12.2 Die Trojaner und andere kleine Planeten
  96. 12.3 Planetenfamilien
  97. 13. Kometen
  98. 13.1 Die Bewegungen der Kometen
  99. 13.2 Die Entstehung der Kometen
  100. 13.3 Berühmte Kometen
  101. 13.4 Der Aufbau der Kometen
  102. 13.5 Kometenschweife
  103. 13.6 Meteorschwärme
  104. 14. Meteore
  105. 14.1 Sporadische Meteore
  106. 14.2 Radio-Meteore
  107. 14.3 Meteoriten
  108. 14.4 Meteorkrater
  109. 14.5 Mikrometeoriten
  110. 14.6 Staub im Sonnensystem
  111. 14.7 Das Zodiakallicht
  112. 14.8 Gas im Sonnensystem
  113. 15. Die Sonne
  114. 15.1 Die Sonnenmasse
  115. 15.2 Die Größe der Sonne
  116. 15.3 Die Dichte der Sonne
  117. 15.4 Die Solarkonstante
  118. 15.5 Energie pro Gramm
  119. 15.6 Aufbau der Atomkerne
  120. 15.7 Thermonukleare Reaktionen
  121. 16. Der Aufbau der Sonne
  122. 16.1 Die Oberflächentemperatur der Sonne
  123. 16.2 Die Zustandsgleichung
  124. 16.3 Der innere Aufbau der Sonne
  125. 17. Atomtheorie
  126. 17.1 Atombau
  127. 17.2 Anregung und Ionisation
  128. 17.3 Typen von Spektren
  129. 18. Die Sonnenatmosphäre
  130. 18.1 Fraunhofer-Linien
  131. 18.2 Die Photosphäre
  132. 18.3 Bildung von Absorptionslinien
  133. 18.4 Turbulenz
  134. 18.5 Die Chromosphäre
  135. 18.6 Die Korona
  136. 19. Die Aktivität der Sonne
  137. 19.1 Sonnenflecken
  138. 19.2 Spektroheliogramme
  139. 19.3 Fackeln
  140. 19.4 Chromosphärische Ausbrüche
  141. 19.5 Filamente und Protuberanzen
  142. 19.6 Das Magnetfeld der Sonne
  143. 19.7 Die Sonnenrotation
  144. 20. Solar-terrestrische Beziehungen
  145. 20.1 Die Strahlung der Sonne
  146. 20.2 Radiostörungen
  147. 20.3 Magnetische Stürme und Polarlichter
  148. 20.4 Kosmische Strahlen
  149. 20.5 Andere Effekte
  150. 21. Der Ursprung des Sonnensystems
  151. 21.1 Das Problem
  152. 21.2 Der Anfangszustand des Sonnensystems
  153. 21.3 Drehimpuls
  154. 21.4 Die Nebularhypothese
  155. 21.5 Andere Theorien
  156. 21.6 Die Protoplaneten-Hypothese
  157. 21.7 Gezeiteninstabilität
  158. 21.8 Stellare Planetensysteme
  159. 22. Entfernungen und Leuchtkräfte der Sterne
  160. 22.1 Sternparallaxen
  161. 22.2 Entfernungseinheiten
  162. 22.3 Scheinbare Größen
  163. 22.4 Visuelle, photographische und bolometrische Größen
  164. 22.5 Absolute Größen
  165. 23. Die Verteilung der Sterne in der Milchstraße
  166. 23.1 Scheinbare Verteilung der Sterne am Himmel
  167. 23.2 Sternzählungen
  168. 23.3 Interstellare Absorption
  169. 23.4 Kosmische Radiowellen
  170. 23.5 Galaktische Struktur
  171. 24. Sternbewegungen
  172. 24.1 Die Rotation der Galaxien
  173. 24.2 Die Rotation der Milchstraße
  174. 24.3 Die Pekuliargeschwindigkeit der Sonne
  175. 24.4 Eigenbewegung und Tangentialgeschwindigkeit
  176. 24.5 Raumgeschwindigkeiten
  177. 24.6 Bewegungshaufen
  178. 24.7 Statistische Parallaxen
  179. 25. Klassifikation der Sterne
  180. 25.1 Die stellare Temperatursequenz
  181. 25.2 Sternradien
  182. 25.3 Spektralklassifikation
  183. 25.4 Das H-R-Diagramm
  184. 25.5 Riesen
  185. 25.6 Überriesen
  186. 25.7 Leuchtkraftkriterien
  187. 25.8 Spektroskopische Parallaxen
  188. 25.9 Die weißen Zwerge
  189. 26. Sternhaufen
  190. 26.1 Galaktische Sternhaufen
  191. 26.2 Kugelhaufen
  192. 26.3 Stabilität von Sternhaufen
  193. 26.4 Farben-Helligkeits-Diagramme
  194. 26.5 Der innere Aufbau der Sterne
  195. 27. Interstellare Materie
  196. 27.1 Interstellarer Wasserstoff
  197. 27.2 Diffuse Nebel
  198. 27.3 Dunkelnebel
  199. 27.4 Die Polarisation des Sternlichts
  200. 27.5 Der Ursprung der Staubteilchen
  201. 27.6 Interstellare Absorptionslinien
  202. 27.7 Die Bestandteile des interstellaren Mediums
  203. 28. Sterne und Nebel
  204. 28.1 Wolf-Rayet-Sterne
  205. 28.2 Hüllen-Sterne
  206. 28.3 Planetarische Nebel
  207. 28.4 R Coronae Borealis-Sterne
  208. 28.5 P Cygni-Sterne
  209. 28.6 Novae und Supernovae
  210. 28.7 Der Krebs-Nebel
  211. 28.8 Die T Tauri-Sterne
  212. 29. Doppelsterne
  213. 29.1 Sternmassen
  214. 29.2 Beobachtungsmethoden
  215. 29.3 W Ursae Majoris und β Lyrae
  216. 29.4 Die Sterne größter Masse
  217. 29.5 Doppelsternstatistik
  218. 29.6 Die Entwicklung von Doppelsternen
  219. 29.7 Die Masse-Leuchtkraft-Beziehung
  220. 29.8 Sternrotation
  221. 30. Veränderliche Sterne
  222. 30.1 Echte Veränderliche
  223. 30.2 Beobachtungsdaten
  224. 30.3 Gruppen pulsierender Sterne
  225. 30.4 Der Mechanismus von Sternpulsationen
  226. 30.5 Langperiodische Veränderliche
  227. 30.6 Kurzperiodische Veränderliche
  228. 30.7 Spektrum -Veränderliche
  229. 30.8 Die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung
  230. 31. Sternsysteme
  231. 31.1 Die Identifizierung extragalaktischer Systeme
  232. 31.2 Die Klassifikation extragalaktischer Systeme
  233. 31.3 Die Farben der Galaxien
  234. 31.4 Spektralklassifikation von Galaxien
  235. 31.5 Nebelzählungen
  236. 31.6 Zusammenstöße von Galaxien
  237. 31.7 Rotverschiebungen und Helligkeiten extragalaktischer Nebel
  238. 32. Relativität
  239. 32.1 Newtonsche Mechanik
  240. 32.2 Newtons Gravitationsgesetz
  241. 32.3 Einsteins Äquivalenzprinzip
  242. 32.4 Die Ablenkung des Sternlichts
  243. 32.5 Gravitationsrotverschiebung
  244. 32.6 Das Vorrücken des Merkurperihels
  245. 33. Fernrohre und Hilfsinstrumente
  246. 33.1 Einige Eigenschaften des Lichts
  247. 33.2 Eigenschaften der Linsen
  248. 33.3 Aberrationen einer einfachen Linse
  249. 33.4 Der Refraktor
  250. 33.5 Der Reflektor
  251. 33.6 Die Schmidt-Kamera
  252. 33.7 Fernrohrmontierungen
  253. 33.8 Radio-Teleskope
  254. 33.9 Spektrographen
  255. 33.10 Das Interferometer
  256. 33.11 Das Thermoelement
  257. 33.12 Lichtelektrische Photometrie
  258. Konstantentafel
  259. Lösungen der Aufgaben
  260. Register