Progressiv im Deutschen
eBook - PDF

Progressiv im Deutschen

Eine empirische Untersuchung im Kontrast mit Niederländisch und Englisch

  1. 267 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Progressiv im Deutschen

Eine empirische Untersuchung im Kontrast mit Niederländisch und Englisch

Über dieses Buch

Gibt es eine (Aspekt-)Kategorie Progressiv im Deutschen? Anders als die bekannten Tempus-Kategorien wie Präsens, Präteritum, Perfekt etc. wird der Begriff 'Progressiv' kaum mit der Grammatik des Deutschen in Verbindung gebracht. In dieser Arbeit werden potentiell grammatische Konstruktionen zum Ausdruck progressiver Bedeutung (am/beim/im V sein, dabei sein zu V) im Hinblick auf ihre Bedeutung und Funktion, ihre Form in typologischer Hinsicht, den Grad ihrer Grammatikalisierung, ihr syntaktisches Verhalten und ihre Verwendbarkeit mit verschiedenen Klassen von Verben, jeweils im Kontrast zu vergleichbaren Konstruktionen des Niederländischen und der englischen Progressivform (-ing), untersucht. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung verschiedener Korpora. Berücksichtigt wird dabei auch der sogenannte Absentiv (z. B. schwimmen sein).

Wichtigste Ergebnisse: Zwar ist keiner der Kandidaten vollständig grammatikalisiert, alle Konstruktionen können jedoch als Repräsentanten der Kategorie Progressiv angesehen werden, insbesondere die am stärksten grammatikalisierte Form mit am. Zu den anderen Konstruktionen bestehen z.T. komplementäre Verteilungen, vor allem zu jener mit dabei in Bezug auf Medium und Textsorte, die Möglichkeit, Ergänzungen zu nehmen, und die Kompatibilität mit verschiedenen Verbklassen. Der Absentiv weist zwar z.T. deutliche Parallelen zu den Progressivformen auf, unterscheidet sich jedoch in bestimmten Verwendungen signifikant von diesen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Progressiv im Deutschen von Olaf Krause im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Lingue e linguistica & Lingua tedesca. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484304628
eBook-ISBN:
9783110916454

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. 1. Einleitung
  4. 1.1. Ziele, Aufbau und Methodik der Arbeit
  5. 1.2. Die Korpora
  6. 1.3. Literaturüberblick
  7. 2. Die Bedeutung von progressiven Formen und ihre Funktion als grammatische Kategorie des Verbs
  8. 2.1. Die semantische Basis: eine erste Funktionsbeschreibung von Progressivität
  9. 2.2. Drei potentielle Varianten des Progressivs
  10. 2.3. Das Progressiv als Aspekt
  11. 2.4. Der Ausdruck der begrenzten Dauer: originäre oder sekundäre Bedeutung?
  12. 2.5. Progressivität und Lokativität
  13. 2.6. Progressivität und Partitivität
  14. 2.7. Zusammenfassung des Kapitels
  15. 3. Zu Typologie und Form des Progressivs
  16. 3.1. Vorbemerkungen
  17. 3.2. Der mit Präposition gebildete Typ
  18. 3.3. Der mit Positionsverb gebildete Typ
  19. 3.4. Der mit Kopulaverb gebildete Typ
  20. 3.5. Sonstige Typen
  21. 3.6. Zusammenfassung des Kapitels
  22. 4. Die Stellung der progressiven Formen im deutschen, niederländischen und englischen Verbalsystem
  23. 4.1. Nominale Form und verbale Bedeutung: Sind die präpositionalen Progressive des Deutschen wirklich Repräsentanten einer Verbalkategorie?
  24. 4.2. Zum grammatischen Status von dabei-Konstruktion und Absentiv
  25. 4.3. Wie häufig kommen progressive Formen vor?
  26. 4.4. Kombination mit Tempora und Modi
  27. 4.5. Die Genera verbi
  28. 4.6. Numerus und Person
  29. 4.7. Belege mit Modalverb als Finitum
  30. 4.8. Belege ohne finite Markierung
  31. 4.9. Zusammenfassung des Kapitels
  32. 5. Das syntaktische Verhalten der verschiedenen Progressive
  33. 5.1. Kombination mit Verbergänzungen
  34. 5.2. Kombination mit Adverbialbestimmungen
  35. 5.3. Zusammenfassung des Kapitels
  36. 6. Kombination mit verschiedenen Verbalklassen
  37. 6.1. Vorbemerkungen und Statistik
  38. 6.2. Activities
  39. 6.3. Accomplishments
  40. 6.4. Achievements
  41. 6.5. States
  42. 6.6. Unpersönliche Verben
  43. 6.7. Verba dicendi und performative Verben
  44. 6.8. Weitere Verbklassen
  45. 6.9. Zusammenfassung des Kapitels
  46. 7. Zusammenfassung der Ergebnisse
  47. Literatur