Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie
eBook - PDF

Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie

  1. 371 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie

Über dieses Buch

Heimat – dieser Begriff benennt eines der meistdiskutierten und am heftigsten umstrittenen Probleme unserer Zeit. Steht die Betonung von Heimat nicht im Widerspruch zu einer Haltung, die der Mensch im Zeitalter von Globalisierung und weltweiter Vernetzung einnehmen muß? Oder ist sie noch immer der Mittelpunkt der individuellen Existenz des Menschen, Ort seiner Kindheit, der Geborgenheit und Sicherheit? Philosophisch fundierte Untersuchungen indes, die das Phänomen Heimat unvoreingenommen in den Blick nehmen, sind gegenwärtig rar. Karen Joisten wendet sich diesem Problemkreis zu, indem sie das Konzept entwirft, der Mensch zeichne sich durch eine Doppelstruktur aus, die sprachlich in der Wendung Heim-weg zum Ausdruck gebracht wird. Während der Bestandteil Heim- auf die heimische Seite des Menschen verweist, die es ihm ermöglicht, Bindungen einzugehen und in sich zu wohnen, verweist der Bestandteil –weg auf die weghafte Seite des Menschen, die dazu führt, daß er permanent unterwegs sein muß, also bei keiner eingenommenen Haltung und Einsicht stehenbleiben kann. Im ersten Teil des Buches werden unterschiedliche Weisen des In-Beziehung-Seins des Menschen zum Raum, zur Zeit und zum Mitmenschen analysiert, sowohl in bezug auf seine heimhafte als auch auf seine weghafte Seite. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Grundphänomene Geborgenheit, Ruhe und Vertrauen. Zugleich werden vier Hauptwege, auf und in denen sich der Mensch primär bewegt und ausrichtet, gekennzeichnet: das Wandern in der Natur, das Gehen auf der Straße, das Fahren auf der Straße und das Surfen im Netz. Im zweiten Teil des Bandes setzt sich die Autorin mit grundlegenden philosophiehistorischen Antworten auf die Frage auseinander, was unter Heimat zu verstehen ist, bezieht sie auf die Deutung des Menschen und macht sie fruchtbar für die moderne Diskussion.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie von Karen Joisten im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1. Problemsituation
  3. 2. Ziele der Untersuchung
  4. 3. Methodische Überlegung
  5. Erster Teil: Philosophie der Heimat
  6. Einführung: Der Mensch als Heim-weg
  7. § 1 : Sich-Orten
  8. 1. Das , Doppelgesicht‘ des Raums
  9. a) Der gestimmte Raum
  10. b) Der erlebte und gelebte Raum
  11. c) Lebensraum Heimat
  12. 2. Das Wohnen des Menschen und die Geborgenheit
  13. 3. Heimat-im-Unterwegs
  14. a) Das Wandern in der Natur
  15. b) Das Gehen auf der Straße
  16. c) Das Fahren auf der Straße
  17. d) Das Surfen im Netz
  18. 4. Der Mensch auf seinen Wegen
  19. a) Heim-zur-Ferne
  20. b) Heim-zur-Weite
  21. §2: Sich-Zeitigen
  22. 1. Unterwegs-im-Ruhen
  23. 2. Heim-im-Fließen
  24. a) Das Stillstehen
  25. b) Das Abfließen
  26. c) Das Abstürzen
  27. d) Das Ausspielen
  28. 3. Der Mensch auf seinen Wegen zur Zeit
  29. § 3: Sich-Begegnen
  30. 1. Unterwegs-im-Vertrauen
  31. 2. Heim-im-Gewohnten
  32. a) Das Einwohnen
  33. b) Das Streifen
  34. c) Das Einsitzen
  35. d) Das Spinnen
  36. 3. Der Mensch auf den Wegen zum Anderen
  37. Zweiter Teil: Heimat der Philosophie
  38. Einführung
  39. § 4: Die Heim-Kehr zu Gott
  40. 1. Augustinus’ Theozentrismus und der „Hafen der Philosophie“
  41. 2. Der Schmerz des Wandernden in der Fremde
  42. 3. Die Rückkehr ins eigene Innere
  43. 4. Gott als die „selige Heimat der Geistseele“
  44. 5. Die Bedeutung der Heim-Kehr zu Gott für den Menschen als Heim-weg
  45. § 5: Die Sehn-Suche des Menschen
  46. 1. Camus’ Anthropozentrismus und „die Wahrheit des Menschen“
  47. 2. Die „Heimat der Seele“
  48. 3. Das „Absurde ist die Sünde ohne Gott“
  49. 4. Das „Glück“ des Sisyphos
  50. 5. Die „Revolte“ des Prometheus
  51. 6. Die Bedeutung der Sehn-Suche des Menschen für den Menschen als Heim-weg
  52. § 6: Die Welt im Netz
  53. 1. Vilém Flussers Trans-Anthropozentrismus und die Wende „Vom Subjekt zum Projekt“
  54. 2. Vorgeschichte - Geschichte - Nachgeschichte
  55. 3. Das Projizieren
  56. 4. Häuser entwerfen
  57. 5. Vom ,ich‘ und ,du‘ zum ,wir‘
  58. 6. Die Bedeutung der Welt im Netz für den Menschen als Heim-weg
  59. Schlußbetrachtung
  60. 1. Sich-Vertiefen
  61. 2. Das Ende des Erzählens
  62. a) Das Ende der „Meta-Erzählungen“
  63. b) Das Ende der traditionellen Erzählung
  64. 3. Auf den Spuren der tiefen Erzählung
  65. a) Der Erzähler in seiner Heimat
  66. b) Die Wahrhaftigkeit
  67. c) Zuhören und Lesen
  68. d) Deuten und Appellieren
  69. e) Das Erzählen
  70. 4. Wahrheit und Erzählung
  71. Literaturverzeichnis
  72. Personenregister