
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
"Nicht nur der Historische Materialismus ist uns insgeheim in Fleisch und Blut übergegangen, wie ich bereits behauptet habe. Wir sind durchaus auch latente Anhänger der guten alten Theorie vom Klassenkampf ..."
Mit diesem Buch liegt eine beachtenswerte Neuinterpretation zentraler Teile des Marxismus - der Marx'schen Geschichts- und Gesellschaftstheorie - vor.
In einem ersten Schritt lässt Iorio Widersprüche und Mehrdeutigkeiten im Denken von Marx sichtbar werden. Es gelingt dem Autor jedoch, diese Widersprüche im Rahmen einer einheitlichen Theorie der Gesellschaft und des gesellschaftlichen Wandels zu überwinden, die vor allem darum bemüht ist, eine tief greifende Spannung zwischen dem Historischen Materialismus und dem marxistischen Konzept des Klassenkampfes aufzulösen. Diese Auflösung zeigt, wie die über-individualistisch strukturalistischen Aspekte des Historischen Materialismus mit Marxens Überzeugung zu versöhnen sind, dass menschliche Individuen Gesellschaften konstituieren und selbst ihre Geschichte machen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Menschen, Gesellschaft, Geschichte
- 2. Produktivkräfte: Das Fundament der Theorie
- 1. Kraft, Vermögen, Eigenschaft
- 2. Die eklektizistische Sicht
- 3. Gesellschaftliche und materielle Produktivkräfte
- 4. Produktivkraft und Produktivität: Eine andere Sicht
- 5. Von der Produktionskraft zu den Produktivkräften
- 6. Rückblick
- 3. Produktionsverhältnisse: Die ökonomische Basis
- 1. Formen, Weisen, Arten
- 2. Cohen über Produktionsweisen
- 3. Verkehr
- 4. Was sind Produktionsverhältnisse?
- 5. Charaktermasken: Ökonomische Rolle und Besitz
- 6. Rückblick
- 4. Der Überbau: Institutionen und Bewusstseinsformen
- 1. Bewusstsein und Bewusstseins formen
- 2. Bewusstsein und Ideologie
- 3. Die institutionalistische Sicht: Gesetz und Staat
- 4. Exkurs: Methodologischer und sozialer Individualismus
- 5. Einstellung, Handlung und Institution
- 6. Rückblick
- 5. Entsprechung, Bedingung, Bestimmung: Erklärung
- 1. Die Problemlage
- 2. Erklärung und Verursachung
- 3. Zurück zu Marx
- 4. Liefert der Historische Materialismus Kausalerklärungen?
- 5. Erklärung, Verursachung, Zweck und Funktion
- 6. Rückblick
- 6. Funktion und Erklärung
- 1. Cohens Argument
- 2. Funktionale Eigenschaften und die Träger der Funktion: Einige Klärungen
- 3. Wrights Analyse
- 4. Funktionale Erklärungen: Die gängige Sicht
- 5. Eine Alternative
- 6. Der Historische Materialismus: Eine Theorie dynamischer Systeme
- 7. Rückblick
- 7. Gesellschaft: Systeme und Strukturen
- 1. Was sind Systeme?
- 2. Die Gesellschaft als funktionales System
- 3. Ein zweiter Begriff der Gesellschaft
- 4. System, Struktur, Handlung
- 5. Gesellschaftsstruktur und Gesellschaftssystem
- 6. Rückblick
- 8. Klassen, Klassenbewusstsein, Klassenkampf
- 1. Das Problem
- 2. Klassen: Ökonomisch, sozial und politisch
- 3. Klassenbewusstsein und Klasseninteresse
- 4. Wie man zu Bewusstsein kommt
- 5. Klassenkampf
- 6. Klassenkampf und Historischer Materialismus
- 7. Rückblick
- 9. Revolution: Von der Diktatur des Proletariats zur Demokratie
- 1. Revolutionäre und nichtrevolutionläre Veränderungen
- 2. Soziale und politische Revolution
- 3. Die proletarische Revolution
- 4. Diktatur oder Demokratie des Proletariats?
- 5. Von Klassen und Gruppen
- 6. Demokratie
- 7. Rückblick
- 10. Moral, Ideologie, Ideologiekritik
- 1. Ideologie: Einige Unterscheidungen
- 2. Die Falle des Konstruktivismus
- 3. Zukunftsdämmerung: Eine Skizze der marxistischen Epistemologie
- 4. Moralkritik
- 5. Marx, die Moral und die (vermeintlich) nicht-moralischen Güter
- 6. Ideologiekritik und kritische Theorie
- 7. Rückblick
- 11. Politik: Staat und Gesellschaft
- 1. Staat und Gesellschaft beim jungen Marx
- 2. Staatlichkeit
- 3. Der Begriff des Politischen
- 4. Totalitarismus oder das Absterben des Staates
- 5. Politisches Programm ohne welthistorischen Auftrag
- 6. Rückblick
- Anmerkungen
- Literatur
- Personenregister
- Sachregister