
- 1,012 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Provinzialwörter" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Provinzialwörter von Walter Haas im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Historische & vergleichende Sprachwissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Gegenstand der Edition
- 1.1. Idiotismen
- 1.2 Unselbständige Publikation
- 1.3. Zeitraum
- 1.4. Quellen
- 2. Editionsgrundsätze
- 2.1. Schriftarten
- 2.2. Orthographie
- 2.3. Druckfehler
- 2.4. Titel und Quellenangaben
- 2.5. Vollständigkeit der Texte
- 2.6. Anmerkungen
- 2.7. Numerierung
- 2.8. Nachträge
- 2.9. Verzeichnisse und Übersichten
- 3. Idiotismus und Idiotismensammlungen
- 3.1. Zur Entwicklung von Begriff und Terminologie
- 3.2. L. Frisch: Entwurf, was für Wörter zusammlen sind (1734)
- 3.3. J.H. Hässlein: Einige Regeln, die bey Idiotismen-Sammlungen zu beobachten sind (1792)
- 3.4. W.F.H. Reinwald: Idiotismen – Was sie sind (1793)
- 3.5. J.C. Schmid: Regeln, nach welchen man bey Idiotiken verfahren sollte (1795)
- 4. Verzeichnisse
- 4.1. Chronologisches Verzeichnis der Listen
- 4.2. Autorenverzeichnis
- 4.3. Zeitschriftenverzeichnis
- 4.4. Literatur
- Edition
- 11. Westniederdeutsch
- 11.01 Popowitsch Erklärung einiger, meistentheils Platteutscher Wörter (1750)
- 11.02 Anonymus Beytrag zum Niedersächsischen Idiotikon (1788)
- 11.03 Anonymus Einige Idiotismen in Niedersachsen (1790)
- 11.04 Fröbing Über die in Niedersachsen gewöhnlichen Sprachfehler (1790)
- 11.05 Anonymus Ein Beytrag zur Kenntnis der platdeutschen Sprache (1791)
- 11.06 Gedike Plattdeutsche Wörter (1793)
- 11.07 Kelp Wörter der Chaucen (1717)
- 11.08 Kohl Zusätze zu Richeys ‘Idioticon Hamburgense’ (1743)
- 11.09 Anonymus Verzeichnis einiger Friesischen, im Lande Wursten noch gebräuchlichen Wörter (1772)
- 11.10 Anonymus Ostfriesisches Wörterbuch (1778)
- 11.11 Weddigen Ostfriesisches Wörterbuch (1787)
- 11.12 Klingenberg Einige Idiotismen, in der Grafschaft Hoya, vorzüglich im nordwestlichen Theile derselben (1788)
- 11.13 Anonymus Beiträge zu einem Holsteinischen, vor züglich Kremper Idiotikon (1797)
- 11.14 Strodtmann Preußische und westfälische Wörter (1743)
- 11.15 Burlage Müller Westphälisches Idiotikon (1789)
- 11.16 Weddigen Provinzialwörter der Grafschaft Ravensberg und der angränzenden Provinzen (1787)
- 11.17 Anonymus Beyträge zu einem Westfälischen Idiotikon für die Ravensbergischen und benachbarten Gegenden (1788)
- 11.18 Weddigen Ravensbergisches Idiotikon (1790)
- 11.19 Weddigen Bielefelder Idiotismen (1787)
- 11.20 Weddigen Idiotismen aus dem Bistum Paderborn (1787)
- 11.21 Weddigen Idiotismen aus Dortmund (1787)
- 11.22 Weddigen Osnabrücker Idiotismen im Vergleich mit ravensbergischen (1789)
- 11.23 Weddigen Idiotismen aus Osnabrück im Vergleich mit Bielefelder Idiotismen (1789)
- 11.24 Weddigen Idiotismen aus Osnabrück im Vergleich mit ostfriesischen (1789)
- 11.25 Weddigen Idiotismen aus Osnabrück im Vergleich mit nürnbergischen (1789)
- 11.26 Weddigen Idiotismen aus Osnabrück im Vergleich mit österreichischen (1789)
- 11.27 Müller Westphälisches Idiotikon aus der Grafschaft Diepholz (1794)
- 11.28 Moller Berichtigung des Idiotikons der Grafschaft Diepholz nebst einem Beytrag dazu (1795)
- 11.29 Anonymus Beytrag zu einem Hannöverischen Idiotikon (1789)
- 11.30 Anonymus Beytrag zum Niedersächsischen Idiotikon aus den Fürstentümern Göttingen und Grubenhagen (1787)
- 11.31 Anonymus Einige im Hochstift Hildesheim gebräuchliche Wörter und Redensarten (1789)
- 11.32 Quentin Sammlung einiger niedersächsischen Wörter aus dem Fürstenthum Göttingen (1789, 1790)
- 12. Ostniederdeutsch
- 12.01 Larson Idiotici Mecklenburgensis specimen (1757)
- 12.02 Anonymus Über die genaue Verwandtschaft unserer Mecklenburgischen Sprache mit der Englischen (1789)
- 12.03 Anonymus Verzeichniß derjenigen plattdeutschen Wörter, welche auch in der englischen Sprache anzutreffen sind (1789)
- 12.04 Anonymus Über das in Vorschlag gebrachte platt deutsche Wörterbuch; nebst einem Beitrag zum Mecklenburgischen plattdeutschen Wörterbuche (1795)
- 12.05 Bauer Beitrag zu einer Sammlung Märkischer Idiotismen (1797)
- 12.06 Müller Probe eines Pommerschen Wörter-Buchs (1756)
- 12.07 Haken Hinweisung auf einige Idiotismen und Sprüchwörter der Mundart in Hinter-Pommern (1806)
- 12.08 Hupel Nachtrag zum Idiotikon der deutschen Sprache in Lief- und Ehstland (1795)
- 12.09 Petri Nachlese zu Hupels Idiotikon der deutschen Sprache in Lief- und Ehstland (1802)
- 21. Westmitteldeutsch
- 21.01 Anonymus Provinzialwörter und Ausdrücke, die in der Gegend von Coblenz gebräuchlich sind (1787)
- 21.02 Bleul Beyträge zu einem Trierischen Idiotikon (1787)
- 21.03 Becker Idiotikon aus dem Moseldepartement (1799)
- 21.04 Estor Versuch eines Oberhessischen Wörterbuches (1767)
- 21.05 Anonymus Beyträge zu einem Hanauischen Idiotikon (1785)
- 21.06 Anonymus Provinzialwörter aus der Pfalz am Rhein (1786)
- 21.07 Anonymus Idiotismen aus der Unterpfalz (1787)
- 21.08 Anonymus Verzeichnis einiger Provinzialwörter aus der Grafschaft Saarwerden und Deutsch-Lothringen (1788)
- 21.09 Anonymus Verzeichnis einiger in und um Giessen üblichen Provinzialismen (1792)
- 21.10 Radlof Wörterbüchlein der Rheinpfälzischen Mundart (1806)
- 22. Ostmitteldeutsch
- 22.01 Dunkel Verzeichnis von vielen deutschen im Anhalt-Köthen’schen gebräuchlichen Wörtern (1757)
- 22.02 Anonymus Verzeichnis einiger Hennebergischen Idiotismen (1786)
- 22.03 Anonymus Beytrag zum Verzeichnisse einiger Hennebergischen Idiotismen (1787)
- 22.04 Anonymus Rezension mit Beiträgen zu Reinwalds Hennebergischem Idiotikon (1793)
- 22.05 Reinwald Etwas über Hennebergische Spracheigenheiten (1795)
- 22.06 Anonymus Beytrag zu einem Idiotikon der Grafschaft Hohenstein (1786)
- 22.07 Anonymus Provinzialismen des flachen Landes neben der Südseite des Harzgebirges(1790)
- 22.08 Winkler Beitrag zu einem thüringischen Idiotikon (1801ff.)
- 22.09 Rüdiger Obersächsisches Idiotikon (1783)
- 22.10 Meisner Schlesische Wörter (1705)
- 22.11 Koehler Slesiasmi (1711)
- 22.12 Anton Der Oberlausizische teutsche Dialekt trägt Spuren von der Unterjochung der Wenden (1782)
- 22.13 Anonymus Kleine schlesische Wörtersammlung (1785)
- 22.14 Anonymus Schlesische Provinzialismen, Volksausdrücke und einige sprüchwörtliche Redensarten (1786)
- 22.15 Ehrhardt Beytrag zu einem Schlesischen Idiotikon (1787)
- 22.16 Anonymus Zusätze zu J.G. Berndts ‘Versuch zu einem slesischen Idiotikon’ (1787)
- 22.17 Anonymus Beiträge zu den schon vorhandenen Sammlungen schlesischer Provinzialwörter (1789)
- 22.18 Anonymus Bemerkungen über verschiedne Eigenheiten des Schlesischen Gebirgs-Dialekts (1797)
- 22.19 Anonymus Einige Berichtigungen des Beitrags zu einem Idiotikon des [schlesischen] Gebirgs-Dialects (1798)
- 22.20 Anonymus Kleine Wörtersammlung aus der Dalkauer Gegend (1793)
- 22.21 Anonymus Bemerkungen über verschiedne Eigenheiten des Schlesischen Gebirgs-Dialekts (1798)
- 22.22 Anonymus Über die Gläzische Gebirgssprache. Ein Beitrag zum schlesischen Idiotikon (1798)
- 22.23 Anonymus Fortgesetzte Beyträge zu einem Idiotikon des Schlesischen Gebirgs-Dialects (1801)
- 22.24 Anonymus Schlesische Spracheigenheiten (1800)
- 22.25 Anonymus Versuch einer schlesischen Nachlese zu Adelungs Wörterbuche der hochdeutschen Mundart (1799)
- 22.26 Beer Über den schlesischen Gebirgsdialekt und seine Ähnlichkeit mit der schwedischen Sprache (1801)
- 22.27 Anonymus Über einige gangbare Fehler in der Sprache der Schlesier (1802)
- 22.28 Anonymus Nachtrag zu dem Idiotikon des schlesischen Gebürgs Dialects (1802)
- 22.29 Anonymus Noch ein Beitrag zu einem schlesischen Idiotikon (1802)
- 22.30 Anonymus Berichtigung der Beyträge zu einem Idiotikon des Schlesischen Gebirgs-Dialects (1802)
- 22.31 Anonymus Silesiasmen. Nachtrag (1806)
- 22.32 Anonymus Schlesische und Glatzische Provinzialismen (1806)
- 30. Oberdeutsch
- 30.01 Anonymus Beyträge zu einem Idiotikon von Oberteutschland (1779)
- 30.02 Anonymus Von einigen Provinzial-Sprachfehlern (1798)
- 31. Nordoberdeutsch
- 31.01 Hässlein Probe einer Sammlung von Nürnbergischen Provinzialwörtern (1781)
- 31.02 Nicolai Verzeichnis einiger Nürnbergischen Provinzialwörter (1783)
- 31.03 Truckenbrodt Bemerkungen zu Nicolais ‘Nürnberger Provinzialismen’ (1783)
- 31.04 Anonymus Sammlung einiger Provinzial-Wörter im Fürstenthum Anspach (1789)
- 31.05 Fischer Lauensteinisches Idiotikon (1790)
- 31.06 Jäger Idiotismen aus der Rhön (1803)
- 31.07 Radlof Fränkisches Wörterbüchlein (1808)
- 32. Westoberdeutsch
- 32.01 Gottsched Anmerkung über die Erklärung altdeutscher Schriften aus noch übrigen Provinzialwörtern (1733)
- 32.02 Herwig Sammlung einiger altteutscher und an derer Idiotismen in Schwaben, Breisgau und der Schweiz (1780)
- 32.03 Anonymus Beyträge zu einem schwäbischen Idiotikon (1785)
- 32.04 Anonymus Beyträge zu einem Schwäbischen Idiotikon (1786)
- 32.05 Anonymus Fernere Beyträge zu einem Schwäbischen Idiotikon (1786)
- 32.06 Hirsching Idiotismen aus dem Fürstenthum Hohenlohe (1788)
- 32.07 Hirsching Idiotismen aus dem Fürstenthum Hohenlohe (1789)
- 32.08 Hausleutner Schwäbisches Idiotikon (1790)
- 32.09 Anonymus Auch ein Beytrag zur Idiotismensammlung (1791)
- 32.10 Wagenseil Verzeichnis einiger Kaufbeurischen Provinzialwörter (1784)
- 32.11 Anonymus Versuch eines Heilbronnischen Idiotikons (1786)
- 32.12 Anonymus Nachtrag zum Idiotikon der Reichsstadt Heilbronn (1789)
- 32.13 Anonymus Versuch eines Ulmischen Idiotikons (1787)
- 32.14 Anonymus Beyträge zu einem Sausenburger und Rötteler Idiotikon (1787)
- 32.15 Anonymus Beytrag zu einem Schwäbischen Idiotikon aus dem Herzogthum Wirtemberg (1788)
- 32.16 Mertens Versuch eines Augsburgischen Idiotikons (1789)
- 32.17 Anonymus Versuch eines Idiotikons aus der Wirtembergischen Baar (1793)
- 32.18 Gräter Erste Anlage zu einem Wörterbuche der Schwäbisch-Hallischen Mundart (1793)
- 32.19 Bodmer Reste von der Sprache der Alemanen und Franken in ihrem heutigen Gebrauch (1757)
- 32.20 Bertrand Quelques exemples [alemannisch] (1758)
- 32.21 Hirschfeld Schweizer Wörter (1776)
- 32.22 Anonymus Erklärung einiger Schweizerworte (1786)
- 32.23 Zschokke Schweizer Idiotismen (1797)
- 32.24 Ebel Sammlung von eigenthümlichen schweitzerischen Ausdrücken (1809)
- 32.25 Bachmann Einige von dem Teutschen ganz abweichende Ausdrücke (1809)
- 32.26 Heinse Schweizerische Idiotismen (1810)
- 32.27 Bodmer Zürcherische Wörter (1773)
- 32.28 Schnyder Entlebucher Wörter (1783)
- 32.29 Spreng Ausgefallene Baseler Wörter (1759)
- 32.30 Andreae Baseler Wörter (1776)
- 32.31 Küttner Baseler Wörter (1785)
- 32.32 Ochs Baseler Wörter (1786)
- 32.33 Hebel Worterklärungen (1803)
- 32.34 Sprünglin 12 Hasler Wörter, die schwedische Abstammung aufweisen (1762)
- 32.35 Haller Vergleichung der bernischen Mundart mit der Östreichischen (1786)
- 32.36 Haller Vergleichung der Bernischen Mundart mit der bairischen (1786)
- 32.37 Heinzmann Erklärung einiger zu Bern gewöhnlichen Redensarten (1794ff.)
- 32.38 Kuhn Idiotikon zur Erklärung der Volkslieder (1806)
- 32.39 Anonymus Sammlung von Wörtern, die im Appenzellerlande gebraucht werden und unbekannt scheinen (1788)
- 32.40 Zeller Appenzeller Idiotismen (1807)
- 32.41 Lehmann Versuch eines kleinen Idiotikons des Bündner Deutsch (1797ff.)
- 33. Ostoberdeutsch
- 33.01 Prasch Exempla è lingua Bavarica (1686)
- 33.02 Prasch Glossarium Bavaricum (1689)
- 33.03 Heumann Praschs Glossarium Bavaricum mit eigenen Zusätzen (1747)
- 33.04 Popowitsch Berichtigung der Glossarien von Heumann und Prasch (1750)
- 33.05 Westenrieder Bairische Provincialismen und Sprüchwörter (1782)
- 33.06 Nicolai Verzeichniß einiger bairischen Provinzialwörter (1785)
- 33.07 Anonymus Beiträge zu Zaupsers Idiotikon (1789)
- 33.08 Anonymus Provinzial- und andere Wörter, welche in einzelnen Gegenden Baierns gewöhnlich sind (1797)
- 33.09 Schrank Mundart von Hohen-Schwangau (1786)
- 33.10 Heumann Österreichische Wörter (1747)
- 33.11 Justi Österreichische Provinzialwörter (1755)
- 33.12 Nicolai Versuch eines östreichischen Idiotikon (1785)
- 33.13 Denis Mundart. Provinzial (1797)
- 33.14 Höfer Volkssprachen in Österreich (1800)
- 33.15 Hermann Provinzialismen aus der Steiermark (1783)
- 33.16 Luca Tirolisches Idiotikon (1785)
- 33.17 Prugger Über die Volkssprache im Lehengerichte Kitzbühel (1808)
- 33.18 Anonymus Beyträge zu einem Salzburgschen Idiotikon (1784)
- 33.19 Anonymus Fortsetzung der Beyträge zu einem Salz burgischen Idiotikon (1785)
- 33.20 Anonymus Übereinstimmung der Salzburgischen und Wirtembergischen Mundarten (1785)
- 33.21 Moll Salzburgisches Idiotikon (1796)
- 33.22 Spaur Salzburger Provinzialismen (1800)
- 33.23 Koch Ideen über Sprache, Nahmen und Schreibkunde im Lande Salzburg (1810)
- 33.24 Heusler Provinzialwörter der Binzgauer (1785)
- 33.25 Reisigl Noch ein Beytrag zu dem Idiotikon vom Ober- und Unterpinzgau (1785)
- 33.26 Moll Provinzialwörter aus dem Zillerthale und Oberpinzgau (1787)
- 33.27 Hübner Mundart im Pinzgau (1796)
- 33.28 Hübner Mundart von Abtenau (1796)
- 33.29 Hübner Mundart von Goldeck (1796)
- 33.30 Hübner Mundart von Großarl (1796)
- 33.31 Hübner Mundart von Hüttenstein (1796)
- 33.32 Hübner Mundart von Rauris (1796)
- 33.33 Hübner Mundart im Thalgau (1796)
- 33.34 Hueber Lungauer Idiotismen (1786)
- 33.35 Hübner Mundart in Lungau (1796)
- 33.36 Sartori Mundart in Lungau (1810)
- 33.37 Schlegel Inner-östreichische, und besonders Kärnthnische Povinzial-Ausdrücke (1798)
- 33.38 Adelung Wiener Glossarium im Auszuge (1801)
- 41. Sprachinseln Italien
- 41.01 Anonymus Veronesische und Vicentinische Cimbern (1774)
- 41.02 Fulda Von den Veronesischen und Vicentinischen Teutschen (1778)
- 41.03 Rigoni Hauswörterbuch der Sieben Gemeinden (1806)
- 42. Sprachinseln Siebenbürgen
- 42.01 Benkö Wörter der Siebenbürger Sachsen (1778)
- 42.02 Seybert Proben der Siebenbürgischsächsischen Sprache (1781)
- 42.03 Anonymus Einige Idiotismen der Sachsen im Bistrizer Distrikte (1797)
- 42.04 Conrad Über die Verwandschaft der Siebenbürgisch sächsischen Sprache mit der Englischen (1807)
- 43. Sprachinseln Zips
- 43.01 Hortis Über die Sprache der Zipser Deutschen (1782)
- 43.02 Windisch Verzeichnis der meisten zu Preßburg, und in derselben Gegend üblichen Idiotismen (1787)
- 43.03 Bredeczky Sammlung einiger Zipser Idiotismen (1803)
- 43.04 Genersich Versuch eines Idioticons der Zipser Sprache (1803)
- 43.05 Genersich Nachtrag zu dem Versuch eines Idiotikons der Zipser Sprache (1804)
- 50. Anhang: Fachsprachliche Verzeichnisse
- 50.01 Koch Sammlung der landesüblichen Namen der Pflanzen in der Schweiz (1764)
- 50.02 Siemssen Beitrag zur Naturkunde Mecklenburgs (1790)
- Nachträge
- 11.15a Anonymus Westphälisch-Märkisches Idiotikon (1792)
- 11.15b Weddigen Aussprache des Plattdeutschen nebst Beyträgen zu einem westphälischen Idiotikon (1798)
- 11.20a Cölln Sprache der Lippeschen, Ritbergischen und Paderbornischen Bauern (1784)
- 11.21a Anonymus Clevmärkisches Provinzial-Wörterbuch (1780)
- 30.01a Aichinger Einige deutsche Wörter aus den oberdeutschen Mundarten erläutert (1760)
- 32.34a Björnståhl Hasler Wörter (1778)
- 33.15a Sartori Sammlung einiger steyermärkischer Provinzialismen (1811)
- 33.22a Vierthaler Ueber einige Provincial-Wörter des Salzburgischen Gebirges (1801)
- 41.01a Pezzo Von den Veronesischen und Vincentinischen Cimbern (1772)
- 41.02a Hormayr Über die Sprache der VII und XIII Communi (1806)
- 42.02a Binder Ueber die Sprache der Sachsen in Siebenbürgen (1795)
- 43.04a Rumi Beytrag zu einem Idiotikon der sogenannten gründnerischen deutschen Zipser Sprache (1804)