
- 434 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Aus dem Inhalt: Epistemologie und Wissenschaftstheorie. Der metatheoretische Rahmen. Begründungsstrategien. Kohärenz. Einwände gegen eine Kohärenztheorie der Rechtfertigung. Metarechtfertigung. Wissenschaftliche Theorien. Wissenschaftliche Erklärungen. Erklärung als Vereinheitlichung.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Begründungsstrategien von Thomas Bartelborth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I Epistemologie und Wissenschaftstheorie
- A. Problemstellungen der Erkenntnistheorie
- 1. Wissen und Begründung
- 2. Epistemische Rechtfertigungen als Wahrheitsindikatoren
- B. Wissenschaftliche Theorien und Erklärungen
- 1. Theorien und ihre innere Struktur
- 2. Unterschiedliche Erklärungskonzeptionen
- II Der metatheoretische Rahmen
- A. Zur Naturalisierung der Erkenntnistheorie
- 1. Genese und Rechtfertigung
- 2. Resignation in bezug auf das Projekt einer ersten Philosophie
- 3. Methodologischer Naturalismus
- 4. Evolutionäre Erkenntnistheorie
- 5. Resümee
- B. Wahrheit und Wahrheitsindikatoren
- 1. Deflationäre Wahrheitskonzeptionen
- 2. Epistemische Wahrheitsbegriffe
- 3. Eine Korrespondenztheorie der Wahrheit
- 4. Resümee
- C. Zur Struktur unserer Erkenntnis
- 1. Epistemische Subjekte
- 2. Inferentielle Rechtfertigungen
- 3. Implizites Wissen
- 4. Epistemische Arbeitsteilung
- 5. Hierarchische Strukturen
- 6. Resümee
- III Begründungsstrategien
- A. Externalistische Strategien
- 1. Externalistische Wissenskonzeptionen
- 2. Externalistische Rechtfertigungen
- 3. Eine Diagnose der intuitiven Attraktivität des Externalismus
- 4. Resümee
- B. Fundamentalistische Erkenntnistheorien
- 1. Fundamentalistische versus kohärentistische Rechtfertigungsstrukturen
- 2. Das Regreßargument für den Fundamentalismus
- 3. Natürliche epistemische Arten und Hintergrundwissen
- 4. Der Einwand des Kriteriums
- 5. Substantieller Fundamentalismus
- 6. Resümee
- IV Kohärenz
- A. Bestandteile von Kohärenz
- 1. Kohärenz und Konsistenz
- 2. Die Bedeutung von Theorien für Kohärenz
- 3. Sind unsere Schlüsse deduktiv?
- 4. Abduktion und Induktion
- 5. Epistemische Stützung durch Erklärungen
- 6. Analogiebeziehungen
- B. Eine Kohärenztheorie der Wahrnehmung
- 1. Vier Typen von Irrtumsquellen
- 2. Eine kohärentistische Rechtfertigung von Wahrnehmungen
- 3. Empiristische und rationalistische Wahrnehmungsauffassungen
- 4. Erinnerung und Introspektion
- C. Lokale und Globale Aspekte von Rechtfertigung
- D. Drei Kohärenzkonzeptionen
- 1. Lehrers Kohärenztheorie
- 2. Bonjours Theorie der Rechtfertigung
- 3. Thagards Theorie der Erklärungskohärenz
- E. Einwände gegen Kohärenz als Erklärungskohärenz
- 1. „Erklärung“ ist kein epistemischer Begriff
- 2. Sind Erklärungen interessenrelativ?
- 3. Der Trivialitätsvorwurf
- 4. Rechtfertigungen ohne Erklärung
- F. Eine diachronische Theorie der Erklärungskohärenz
- G. Die Vereinheitlichung unseres Wissens
- H. Einige Konsequenzen der KTR
- I. Resümee
- Anhang: Bayesianistische Schlüsse
- V Einwände gegen eine Kohärenztheorie
- A. Das Regreßproblem
- 1. Pragmatischer Kontextualismus
- 2. Lineare Rechtfertigungsstrukturen?
- 3. Epistemologischer Konservatismus
- B. Der Isolationseinwand
- C. Der mehrere-Systeme Einwand
- D. Resümee
- VI Metarechtfertigung
- A. Interne Skepsis
- B. Externe Skepsis
- 1. Fallibilismus und Skeptizismus
- 2. Wissensskeptizismus und Rechtfertigungsskeptizismus
- 3. Unnatürliche Zweifel?
- 4. Realismus als beste Erklärung?
- 5. Erkenntnistheoretische Ziele
- 6. Eine Entscheidung gegen den Skeptiker
- C. Resümee
- VII Wissenschaftliche Theorien
- A. Die Entscheidung für den Strukturalismus
- B. Mehrdeutigkeiten des Theoriekonzepts
- C. Das Netz einer Theorie am Beispiel der klassischen Partikelmechanik
- 1. Die begriffliche Struktur und die Gesetze von Theorie-Elementen
- 2. Innertheoretische Querverbindungen: Constraints
- 3. Intertheoretische Querverbindungen: Links
- 4. Die „empirische“ Ebene einer Theorie
- 5. Der Anwendungsbereich einer Theorie
- 6. Das Theorien-Netz der Newtonschen Partikelmechanik
- 7. Theoriendynamik
- 8. Die empirische Behauptung einer Theorie
- 9. Approximationen und erlaubte Unschärfemengen
- 10. Zusammenfassung der strukturalistischen Theorienauffassung
- VIII Wissenschaftliche Erklärungen
- A. Erkenntnistheoretische Funktionen von Erklärungen
- B. Wissenschaftliches Verstehen
- C. Die klassische Erklärungskonzeption
- 1. Erste Probleme des DN-Schemas
- 2. Asymmetrie und Irrelevanz
- 3. Grade von Erklärungen
- D. Neue Ansätze in der Erklärungstheorie
- 1. Zur Pragmatik von Erklärungen
- 2. Kausale Erklärungen
- IX Erklärung als Vereinheitlichung
- A. Friedmans Vereinheitlichung der Phänomene
- B. Kitchers Vereinheitlichung der Argumentationsformen
- C. Einbettung in ein Modell
- 1. Ein allgemeiner Modellbegriff
- 2. Einbettungen und Erklärungen
- D. Ein Beispiel für Vereinheitlichung
- E. Komponenten der Vereinheitlichung
- 1. Begriffliche Vereinheitlichung in Strukturarten
- 2. Sukzessive Vereinheitlichung durch Gesetze
- 3. Vereinheitlichung durch Konsistenzforderungen
- 4. Vortheoretische Vereinheitlichung und theoretische Größen
- 5. Vereinheitlichung der Phänomene
- 6. Stringenz durch kleinere erlaubte Unschärfen
- 7. Intertheoretische Vereinheitlichung
- 8. Empirische Behauptung und organische Einheit von Theorien
- 9. Formale Explikation von Vereinheitlichung
- F. Analogien und Kohärenz
- G. Einbettung und kausale Erklärung
- H. Zur Problemlösekraft des Einbettungsmodells
- 1. Erklärungsanomalien
- 2. Asymmetrien der Erklärung
- 3. Irrelevanz
- 4. Statistische Theorien und Erklärungen
- 5. Und wenn die Welt nicht einheitlich ist?
- I. Resümee
- Literaturverzeichnis
- Index