
- 391 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Orthoptik
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Orthoptik" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Orthoptik von Hans G. Bredemeyer,Kathleen Bullock im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Klinische Medizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Anatomie und Physiologie des Auges
- 1. Anatomie
- 1.1. Orbita
- 1.2. Augapfel
- 1.3. Anhangsgebilde
- 1.4. Nervensystem
- 2. Grundlegende Sehfunktionen
- 2.1. Akkommodation
- 2.2. Adaptation
- 2.3. Farbsehen
- 2.4. Visuelles Erkennen und Unterscheiden, Sehschärfe
- 2.5. Fixation
- 2.6. Raumlokalisation
- 3. Normale sensorische Funktionen beim Binokularsehen
- 3.1. Simultanperzeption
- 3.2. Superimposition oder Übereinanderlagerung
- 3.3. Bifoveale Fixation
- 3.4. Korrespondierende Punkte
- 3.5. Normale Netzhautkorrespondenz
- 3.6. Sensorische Fusion
- 3.7. Physiologische Diplopie
- 3.8. Panum-Areal
- 3.9. Fixationsdisparität
- 3.10. Netzhautrivalität und Suppression
- 3.11. Tiefenwahrnehmung
- 4. Physiologie der Augenbewegungen
- 4.1. Zentrum der Rotation
- 4.2. Ficksche Koordinaten
- 4.3. Berührungsbogen (Abrollstrecke)
- 4.4. Augenpositionen
- 4.5. Listingsche Regel
- 4.6. Duktionen
- 4.7. Versionen (Konjugierte Blickbewegungen)
- 4.8. Vergenzen (Disjugierte Blickbewegungen)
- 5. Entwicklung des binokularen Sehens
- II. Klassifikation und Messung
- 6. Klassifikation der sensorischen und neuromuskulären Anomalien
- 6.1. Sensorische Anomalien
- 6.2. Neuromuskuläre Anomalien
- 7. Optische Grundlagen
- 7.1. Das Licht
- 7.2. Prismen
- 7.3. Linsen
- 7.4. Spiegel
- 7.5. Optisches System des Auges
- 7.6. Reduziertes oder schematisches Auge
- 7.7. Hauptstrahl
- 7.8. Ametropie
- 8. Geräte
- 8.1. Maddox-Zylinder
- 8.2. Maddox-Wing (Maddox-Flügel)
- 8.3. Synoptophor
- 8.4. Synoptometer
- 8.5. Vierpunkte-Test nach Worth
- 8.6. Diploskop
- 8.7. Remy-Separator
- 8.8. Stereoskop
- 8.9. Hindernislesen (Lesepult)
- 8.10. Hess-Schirm
- 8.11. Visuskop
- 8.12. Pleoptophor
- 8.13. Euthyskop
- 8.14. Projektoskop
- 8.15. Koordinator
- 8.16. Phasendifferenz-Haploskop
- 9. Untersuchungsmethoden
- 9.1. Vorgeschichte (Anamnese)
- 9.2. Bestimmung der Sehschärfe
- 9.3. Feststellung der Abweichung von der Orthoposition (Feststellung eines Schielens)
- 9.4. Messung des Schielwinkels
- 9.5. Messung des Winkel Lambda
- 9.6. Untersuchung der Netzhautkorrespondenz
- 9.7. Prüfung des Fusionsvermögens
- 9.8. Untersuchung des stereoskopischen Sehens
- 9.9. Messung der Akkomodationsbreite
- 9.10. Messung von Duktionen
- 9.11. Messung von Versionen
- 9.12. Messung von Vergenzen
- 10. Einfluß von Medikamenten
- 10.1. Parasympathikomimetische Medikamente
- 10.2. Parasympathikolytische Medikamente
- 10.3. Sympathikomimetische Medikamente
- III. Sensorische und neuromuskuläre Anomalien
- 11. Sensomotorische Anomalien
- 11.1. Suppression
- 11.2. Amblyopie
- 11.3. Exzentrische Fixation
- 11.4. Anomale Netzhautkorrespondenz
- 12. Ursachen der Heterophorien und Heterotropien
- 12.1. Heredität
- 12.2. Anatomische Ursachen
- 12.3. Optische Ursachen
- 12.4. Innervationsursachen
- 13. Heterophorien
- 13.1. Exophorie
- 13.2. Esophorie
- 13.3. Hyperphorie
- 13.4. Zyklophorie
- 14. Heterotropien
- 14.1. Esotropie
- 14.2. Esophorie-Tropie
- 14.3. Exotropie
- 14.4. Exophorie-Tropie
- 14.5. Hypertropie
- 14.6. Zyklotropie
- 14.7. Scheinbares Schielen (Pseudostrabismus, Pseudotropie)
- 14.8. Inkomitierende Hererotropie (Lähmungsschielen)
- 14.9. A- undV-Schielform
- 15. Andere Störungen, die die binokulare Motilität beeinträchtigen
- 15.1. Alternierende Sursumduktion
- 15.2. Konvergenzinsuffizienz
- 15.3. Supranukleäre Blicklähmungen
- 15.4. Internukleäre Ophtalmoplegie
- 15.5. Augensyndrome - Systematik
- 15.6. Retraktionssyndrom (Stilling, Türk, Duane)
- 15.7. Marcus Gunn-Phänomen (Jaw-Winking-Syndrom)
- 15.8. Möbius-Syndrom
- 15.9. Sehnenscheidensyndrom des Musculus obliquus superior (Brown-Syndrom)
- 15.10. Gradenigo-Syndrom
- 15.11. Nystagmus
- Schrifttum
- Bücher
- Zeitschriften
- Einzelveröffentlichungen
- Anhang
- 1. Grundriß der routinemäßigen Untersuchungen
- 1.1. Heterophorien
- 1.2. Heterotropien
- 2. Grundriß der Behandlung von Heterophorien und Heterotropien
- 2.1. Heterophorien
- 2.2. Heterotropien
- 3. Fremdwörtererklärungen (Glossarium)
- Register