Die Standesordnungen der freien Berufe
eBook - PDF

Die Standesordnungen der freien Berufe

Geschichtliche Entwicklung, Funktionen, Stellung im Rechtssystem

  1. 1,668 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Standesordnungen der freien Berufe

Geschichtliche Entwicklung, Funktionen, Stellung im Rechtssystem

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die Standesordnungen der freien Berufe" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Standesordnungen der freien Berufe von Jochen Taupitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Diritto & Storia sociale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783110123760
eBook-ISBN:
9783110907452
Auflage
1
Thema
Diritto

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. § 1 Einleitung
  3. § 2 Gang der Darstellung
  4. § 3 Die freien Berufe
  5. A. Die freien Berufe in permanenter Abgrenzungsproblematik
  6. B. Versuche einer Abgrenzung und näheren Beschreibung
  7. C. Der gesellschaftspolitisch-historische Hintergrund des heutigen Typus freier Beruf
  8. D. Zusammenfassung
  9. § 4 Erste Charakterisierung des Standesrechts: Abgrenzungen und Überschneidungen
  10. A. Der Berufsstand als sachbezogener Anknüpfungspunkt des Standes “sonder“ rechts
  11. B. Positivistische Abgrenzung: Unmittelbar-staatliches Berufsrecht – unterstaatliches (sublegales) Standesrecht
  12. C. Der Begriff des Standesrechts in seinem Verhältnis zu den Termini Standesregel, Standespflicht, Standesordnung
  13. D. „Echtes“ – „unechtes“ Standesrecht unter dem Gesichtspunkt einer Übereinstimmung mit der allgemeinen Überzeugung der Standesgenossen?
  14. E. Inhaltliche Unterscheidung
  15. F. (Standes-)Recht – (Standes-)Ethik – Deontologie
  16. G. Zusammenfassung
  17. § 5 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte geschriebener Standesordnungen bei den verkammerten freien Berufen
  18. A. Einleitung und Überblick
  19. B. Die Heilberufe
  20. C. Rechtsanwälte
  21. D. Patentanwälte
  22. E. Notare
  23. F. Steuerberater und Steuerbevollmächtigte
  24. G. Wirtschaftsprüfer
  25. H. Architekten
  26. I. Beratende Ingenieure
  27. K. Die Verhältnisse bei den Seelotsen
  28. L. Zusammenfassung und Ausblick
  29. § 6 Funktionen von Standesordnungen der Kammern und privatrechtlichen Vereine sowie Strukturbedingungen für die Herausbildung von Standesordnungen privatrechtlicher Vereine
  30. A. Einleitung
  31. B. Binnenfunktionen
  32. C. Der Konkurrenzgesichtspunkt als Verbindung binnen- und außenorientierter Funktionen
  33. D. Auf die Gesamtgesellschaft bezogene Außenfunktionen
  34. E. Schlußbetrachtung zum Inhalt freiberuflicher Standesordnungen
  35. F. Zusammenfassung
  36. § 7 Zur rechtlichen Geltung kodifizierter Standesregeln: Standesordnungen als Rechtsquellen
  37. A. Zu den Begriffen Rechtsnorm und Rechtsquelle – Einleitung und Überblick-
  38. B. Kodifizierte Standesregeln als heteronome Verhaltensnormen
  39. C. Kodifizierte Standesregeln und der Geltungsanspruch des Rechts
  40. D. Die Kompetenz der Standesorganisationen zur Schaffung von Rechtsnormen
  41. E. Zusammenfassung
  42. § 8 Die Befugnis der Standesorganisationen zur Schaffung von Standesordnungen ohne Rechtsgehalt
  43. A. Die Befugnis der Kammern, „Richtlinien“ als „Nicht-Rechtssätze“ aufzustellen
  44. B. Die Befugnis der privatrechtlichen Vereine zur Schaffung von Standesordnungen ohne Rechtsgehalt
  45. C. Zusammenfassung
  46. § 9 Außerrechtliche Standesordnungen als Ausdruck von Gewohnheitsrecht
  47. § 10 Sachliche Grenzen der Normierungsgewalt der Kammern
  48. A. Grenzen der Satzungsautonomie
  49. B. Sachliche Grenzen der richtlinienschaffenden Gewalt der Kammern
  50. C. Zusammenfassung
  51. § 11 Sachliche Grenzen der Normierungsgewalt der privatrechtlichen Vereine
  52. A. Grenzen der Rechtsetzungsgewalt
  53. B. Grenzen für die Schaffung außerrechtlicher Standesordnungen
  54. C. Zusammenfassung
  55. § 12 Standesordnungen im Prozeß richterlicher Rechtsfindung bei der Auslegung gesetzlicher Generalklauseln
  56. A. Ausgangspunkt: Die Kammerrichtlinien der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe als „Hilfsmittel“ für das Gericht bei der Auslegung der berufsgesetzlichen Generalklauseln
  57. B. Grundsätzliches zur richterrechtlichen Ausfüllung von Generalklauseln
  58. C. Rückkehr zum Ausgangspunkt: Die Kammerrichtlinien der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe als Hilfsmittel bei der Auslegung der berufsgesetzlichen Generalklauseln
  59. D. Die Kammerrichtlinien der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe als Hilfsmittel bei der Ausfüllung sonstiger sozialnormabrufender und konzeptualisierender Generalklauseln
  60. E. Sonstige, insbesondere rechtssatzförmige Standesordnungen als Hilfsmittel bei der Ausfüllung sozialnormabrufender und konzeptualisierender gesetzlicher Generalklauseln
  61. F. Zusätzliche Voraussetzungen für die Heranziehung sozialer und rechtlicher Standesnormen im Rahmen der gute-Sitten-Klauseln
  62. G. Nochmals: Die Normativität auch außerrechtlicher Standesordnungen: Entscheidungsprognosen und Normhypothesen
  63. H. Zusammenfassung
  64. § 13 Der Adressatenkreis von Standesordnungen
  65. A. Standesordnungen als generelles Binnenrecht
  66. B. Wirkungen auf Nichtmitglieder
  67. C. Zusammenfassung
  68. Anhang
  69. A. Vorbemerkungen zum Tabellenteil
  70. B. Tabellenteil
  71. Literaturverzeichnis
  72. Sachregister