Namenwelten
eBook - PDF

Namenwelten

Orts- und Personennamen in historischer Sicht

  1. 830 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Namenwelten

Orts- und Personennamen in historischer Sicht

Über dieses Buch

Namenwelten ist eine breit angelegte Dokumentation zu Namen und Namenforschung im deutsch-skandinavischen Raum. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge, die Fragen nach Herkunft, Entstehung und Bildungsweise von Ortsnamen nachgehen und dabei umfangreiches neues onymisches Material vorstellen. Die Erforschung der Personennamen umfasst auch theoretisch-methodische Aspekte, allgemeine Prinzipien sowie Kontinuität und Tradition der Namengebung. Eine Reihe runologisch orientierter Artikel widmet sich den in Runeninschriften überlieferten Namen und verknüpft sie mit sprach(geschicht)lichen Problemen; dabei werden in Einzelfragen auch benachbarte Forschungsgebiete gestreift. Der Index erschließt annähernd 5000 Orts- und Personennamen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Namenwelten von Astrid van Nahl, Lennart Elmevik, Stefan Brink, Astrid van Nahl,Lennart Elmevik,Stefan Brink im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Altertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783110181081
eBook-ISBN:
9783110911473
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. BEITRÄGE ZU ORTSNAMEN
  4. Althochdeutsche Glossierungen von geographischen Namen
  5. Rekonstruerade ånamn
  6. Rödå, Rödåsel och Rödålund - kring ett nordligt namnkomplex
  7. Onomastica Rugiana. Plädoyer für die Toponymie einer Insel
  8. Till diskussionen om ett sakralt *al i nordiska ortnamn
  9. On Fishermen’s Naming of Their Fishing Places
  10. The Weevil’s Claw
  11. Det svenska bynamnet Tåje och dess roll vid tolkningen av namnet Håga
  12. Mit -m- suffigierte germanische Gewässernamen
  13. Der Binnenseename Hennan und andere Seenamen auf -an in Hälsingland, Schweden
  14. En bukett skånska stenar med namn. Traditioner och namngivningsmotiv
  15. Noko om stadnamn på -ing frå Hordaland
  16. Fornsvenska ortnamn i fornvästnordiska källor
  17. Ordlekar i ortnamn
  18. Torkel(n), Torim och några andra ortnamn på Tor-
  19. Die Herkunft des Germanischen im Spiegel der Orts- und Gewässernamen
  20. Asche und Phoenix. Zur Erforschung der Flurnamen Thüringens
  21. Om Gotlands finska namn Vuojonmaa
  22. A Gallimaufry of Languages
  23. Südbairische Bergnamen aus Kärnten und Osttirol (Österreich)
  24. Zum Namen Dorestad
  25. Die niederländischen Gewässernamen auf -a und -ee in kontinentalwestgermanischem Vergleich
  26. Hǫmlubarði – ein ruderloses Schiff, auf Grund gesetzt. Zu Konungs skuggsjá, Barlaams saga ok Josaphats und skandinavischen Ortsnamen
  27. k-Suffixe in der nordischen Hydronymie
  28. Icelandic Place Names with the Suffixes -all, -ill, -ull
  29. Our Oldest Settlement Names
  30. Frisia Germanica – auch den Namen nach?
  31. Nordisches in deutschen Ortsnamen
  32. Skúta and Vendil – Two Place Names in Ynglingatal
  33. Systematized Name-Giving in the Areas of Place-Names and Personal Names – with Special Reference to Sweden
  34. Eitt huldunavn ί Lítlu Dímun
  35. BEITRÄGE ZU PERSONENNAMEN
  36. I. THEORETISIERENDE BEITRÄGE
  37. Zur Diskussion der toponymischen Analogie, Musternamengebung und Musternamenbildung
  38. Ansätze zur hermeneutischen Namentheorie
  39. Eigennamen und Wörterbücher
  40. Towards a Synchronic Typology of Proper Names
  41. II. PRINZIPIEN DER NAMENGEBUNG UND IHRER ANPASSUNG
  42. Ett namn betyder så mycket. Namnskick inom Arbogaeliten under äldre tid
  43. Prinzipien der Proprialitätsmarkierung. Familiennamenindikatoren in den nordeuropäischen Sprachen
  44. Deutsche Namen als Spiegelung historischer Sprachkontakte in Finnland
  45. De gamle nordiske opkaldelsesregler og den bartholinske nomenklatur
  46. III. NAMENBEZOGENE BEITRÄGE
  47. „Heroische Zeiten?“ Wanderungen von Heldennamen und Heldensagen zwischen den germanischen gentes des frühen Mittelalters
  48. Der altwestnordische Personenbeiname dylla
  49. Nordische Personennamen vom Typ Einarr, Hróarr und Steinarr
  50. Nomen est omen. Von Umgang und Spiel mit Namen in der altnordischen Skaldendichtung
  51. Die germanische Seherin Aurinia bei Tacitus
  52. The Lycophoric Names of the 6th to 7th Century. Blekinge Rune Stones and the Problem of their Ideological Background
  53. BEITRÄGE zu NAMEN IN RUNENINSCHRIFTEN UND SPRACHLICHEN PROBLEMEN
  54. Spirant Denotation by Younger Fuark b
  55. Norrønt æja – áði hestum sínum
  56. Wulfila im Kontext von Gotisch, Griechisch und Deutsch
  57. Tilpasning af nogle fremmed- og låneord i islandsk
  58. Om Danmarks tidligste sproghistorie – i tværvidenskabelig belysning
  59. Zu nordischen Runeninschriften und ihren Namen
  60. Reflections on the Inscription laguewa on Shield-Handle Mount 3 from Illerup
  61. A Final Farewell – from the Isle of Yell
  62. Ortnamnet på Vålsta-stenen
  63. Haus und Hof. Zu Alter und Kontinuität einer Paarformel
  64. Herzog – Erbwort oder Lehnbildung auf dem Weg von Süden nach Norden?
  65. Navnestoffet fra Nydamindskrifterne og et fragment fra Sorte Muld
  66. The 6th Rune c and its AdditionsAdditions  (Rune 29) and  (Rune 30) in the Old English fuþorc. Graphemic Variants and Phonological Realizations
  67. Förhistorisk nordiska i gruppspråksperspektiv
  68. THORSTEN ANDERSSON UND DIE NORDISCHE NAMENFORSCHUNG
  69. Thorsten Andersson und die nordische Namenforschung
  70. Thorsten Anderssons Schriften 1989–2003
  71. INDICES
  72. I. ORTSNAMEN
  73. II. PERSONENNAMEN