Handbuch des Schiedsverfahrens
eBook - PDF

Handbuch des Schiedsverfahrens

Praxis der deutschen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

  1. 779 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Handbuch des Schiedsverfahrens

Praxis der deutschen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

Über dieses Buch

Das IPR-Gesetz 1986 hat sowohl das Schiedsverfahrensrecht als auch das vom Schiedsgericht anzuwendende Kollisionsrecht geändert. Die Rechtsprechung hat zu bedeutsamen Streitfragen der Schiedsgerichtsbarkeit Stellung bezogen. Die Schiedsordnungen sind teilweise grundlegenden Revisionen unterzogen worden. Weitere Staaten sind dem UN-Übereinkommen beigetreten, in anderen ist die Schiedsgerichtsbarkeit neu geregelt worden. Die Schiedsgerichtsbarkeit hat die staatliche Gerichtsbarkeit national und international in verschiedenen Bereichen zurückgedrängt.
Die Darstellung des deutschen Schiedsverfahrens führt anhand eines Falles durch sämtliche Stationen und bietet dem Benutzer verlässliche Leitlinien für seine Dispositionen. Das internationale Schiedsverfahren berücksichtigt neben dem autonomen Recht die zahlreichen Staatsverträge und bringt eine Länderübersicht über die Durchsetzbarkeit deutscher Schiedssprüche im Ausland. Die wesentlichen nationalen und internationalen Schiedsgerichtsinstitutionen und Musterschiedsordnungen werden eingehend dargestellt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Handbuch des Schiedsverfahrens von Rolf A. Schütze,Dieter Tscherning,Walter Wais im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Zivilverfahren. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783110116496
eBook-ISBN:
9783110906561
Auflage
2
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT ZUR 2. AUFLAGE
  2. VORWORT ZUR 1. AUFLAGE
  3. LITERATURVERZEICHNIS
  4. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  5. EINLEITUNG
  6. A. Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit
  7. I. Spezielle Sachkunde
  8. II. Verfahrensdauer
  9. III. Verfahrensgestaltung
  10. IV. Kosten
  11. V. Präzedenzwirkung der Entscheidung
  12. VI. Vertraulichkeit
  13. VII. Durchsetzbarkeit des Titels
  14. B. Verbandsschiedsgerichtsbarkeit
  15. C. Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit und ad hoc-Schiedsgerichte
  16. I. Das ad hoc-Schiedsgericht
  17. II. Das institutionelle Schiedsgericht
  18. D. Abgrenzung der privaten Schiedsgerichtsbarkeit von verwandten Rechts¬instituten
  19. I. Schiedsgerichtsvereinbarung und Schiedsgutachterabrede
  20. II. Private und öffentlich-rechtliche Schiedsgerichtsbarkeit
  21. E. Terminologie
  22. 1. TEIL: DAS DEUTSCHE SCHIEDSVERFAHREN
  23. A. Die Schiedsvereinbarung
  24. I. Die rechtliche Natur der Schiedsvereinbarung
  25. II. Die Voraussetzungen für die rechtliche Wirksamkeit der Schiedsverein¬barung
  26. III. Die materielle Tragweite der Schiedsvereinbarung
  27. IV. Die persönliche Tragweite der Schiedsvereinbarung
  28. V. Die Form der Schiedsvereinbarung
  29. VI. Ausnahmen vom Formzwang
  30. VII. Der Inhalt der Schiedsvereinbarung
  31. VIII. Die Wirkungen der Schiedsvereinbarung
  32. IX. Das Erlöschen der Schiedsvereinbarung
  33. X. Die Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung
  34. XI. Außervertragliche Schiedsgerichte
  35. B. Der Schiedsrichtervertrag
  36. I. Wesen und Rechtsnatur des Schiedsrichtervertrags
  37. II. Die Schiedsrichter
  38. III. Das Zustandekommen des Schiedsrichtervertrags
  39. IV. Die vertragliche Bildung des Schiedsgerichts
  40. V. Die gesetzliche Aushilfsregelung
  41. VI. Fristwahrung durch Einleitung des schiedsrichterlichen Verfahrens
  42. VII. Die rechtlichen Beziehungen der am Schiedsrichtervertrag Beteiligten
  43. VIII. Die finanziellen Ansprüche der Schiedsrichter
  44. IX. Der sonstige Inhalt des Schiedsrichtervertrags
  45. X. Die Nichtigkeit des Schiedsrichtervertrags
  46. XI. Die Beendigung des Schiedsrichtervertrags
  47. XII. Der Wegfall des Schiedsrichters
  48. XIII. Die Ablehnung des Schiedsrichters
  49. XIV. Die Kündigung des Schiedsrichtervertrags
  50. XV. Die Rechtsfolgen der Ablehnung und der Kündigung
  51. C. Das Verfahren vor dem Schiedsgericht
  52. I. Die Funktion des Schiedsgerichts allgemein
  53. II. Die Ausrichtung des Verfahrens
  54. III. Die besonderen Bestimmungen für das Schiedsverfahren
  55. IV. Die Geltung allgemeiner Verfahrensregeln im Schiedsverfahren
  56. V. Die Konstituierung des Schiedsgerichts
  57. VI. Die Schiedsklage
  58. VII. Die mündliche Verhandlung vor dem Schiedsgericht
  59. VIII. Die Beweiserhebung durch das Schiedsgericht
  60. D. Die Aushilfe durch das staatliche Gericht
  61. I. Allgemeines
  62. II. Beschränkung auf richterliche Handlungen
  63. III. Verfahren des staatlichen Gerichts
  64. E. Der schiedsrichterliche Vergleich
  65. I. Allgemeines
  66. II. Begriff und Rechtsnatur
  67. III. Form des Schiedsvergleichs
  68. IV. Wirkung des Schiedsvergleichs
  69. F. Der Schiedsspruch
  70. I. Wesen
  71. II. Zweck
  72. III. Arten
  73. IV. Zustandekommen des Schiedsspruchs
  74. V. Abfassung des Schiedsspruchs
  75. VI. Unterzeichnung und Datierung
  76. VII. Musterschiedsspruch
  77. VIII. Zustellung
  78. IX. Niederlegung
  79. X. Rechtskraft
  80. XI. Berichtigung
  81. XII. Ergänzung
  82. G. Die Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs
  83. I. Allgemeines
  84. II. Vollstreckbarerklärungsverfahren
  85. H. Die Vollstreckbarerklärung des Schiedsvergleichs
  86. I. Allgemeines
  87. II. Verfahren
  88. III. Ablehnungsgründe
  89. IV. Wirkung der Entscheidung
  90. I. Die Aufhebung des Schiedsspruchs
  91. I. Allgemeines
  92. II. Aufhebungsgründe
  93. III. Aufhebungsklage
  94. IV. Wirkung der Aufhebung
  95. J. Das arbeitsrechtliche Schiedsverfahren
  96. I. Allgemeines
  97. II. Schiedsparteien und Schiedsgegenstand
  98. III. Die Schiedseinrede
  99. IV. Das Schiedsgericht
  100. V. Das Verfahren vor dem Schiedsgericht
  101. VI. Vollstreckbarerklärungs- und Aufhebungsverfahren
  102. 2. TEIL: DAS INTERNATIONALE SCHIEDSVERFAHREN
  103. A. Rechtsquellen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
  104. I. Staatsverträge
  105. II. Autonomes Recht
  106. B. Die internationale Schiedsvereinbarung
  107. I. Wirkungen der Schiedsvereinbarung
  108. II. Zustandekommen der Schiedsvereinbarung
  109. III. Erfordernisse der Schiedsvereinbarung
  110. IV. Schiedsrichterbenennung durch Dritte
  111. C. Der internationale Schiedsrichtervertrag
  112. I. Institutionelle Schiedsgerichte
  113. II. ad hoc-Schiedsgerichte
  114. D. Das internationale Schiedsverfahren (anwendbares Recht)
  115. I. Anwendbares Schiedsverfahrensrecht
  116. II. Anwendbares materielles Recht
  117. III. Der amiable compositeur
  118. E. Das internationale Schiedsverfahren (Durchführung des Verfahrens)
  119. I. Freier Zugang zu den Schiedsgerichten
  120. II. Gerichtsbarkeit
  121. III. Partei- und Prozeßfähigkeit
  122. IV. Armenrecht (Prozeßkostenhilfe)
  123. V. Ausländersicherheit (cautio iudicatum solvi)
  124. VI. Zustellungen im Ausland
  125. VII. Beweiserhebung im Ausland
  126. VIII. Anwendung ausländischen Rechts
  127. IX. Unterbrechung der Verjährung durch ein ausländisches Schiedsver¬fahren
  128. F. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche in der Bundesrepublik Deutschland
  129. I. Nationalität des Schiedsspruchs
  130. II. Wirkungserstreckung auf Grund von Staatsverträgen
  131. III. Wirkungserstreckung auf Grund deutschen autonomen Rechts
  132. G. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung deutscher Schiedssprüche im Ausland
  133. H. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedsvergleiche
  134. I. Staatsvertragliche Regelungen
  135. II. Autonomes Recht
  136. 3. TEIL: AUSGEWÄHLTE SCHIEDSGERICHTSORDNUNGEN
  137. A. Deutsche Schiedsgerichtsordnungen
  138. I. Schiedsgerichtsordnung des Deutschen Ausschusses für Schiedsgerichts¬wesen
  139. II. Statut des Ständigen Schiedsgerichts beim Deutschen Ausschuß für Schiedsgerichtswesen
  140. III. Hamburger Freundschaftliche Arbitrage
  141. IV. Schiedsgerichtsordnung der Industrie- und Handelskammer zu Düssel¬dorf
  142. V. Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen
  143. VI. Schiedsgerichtsordnung für das Baden-Württembergische Bauwesen
  144. B. Internationale Schiedsgerichtsordnungen
  145. I. Die Schiedsgerichtsordnung der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen
  146. II. Die Schiedsgerichtsordnung der UNCITRAL
  147. III. Die Schiedsgerichtsordnung der Internationalen Handelskammer
  148. C. Ausländische Schiedsgerichtsordnungen
  149. I. Das Internationale Schiedsgericht der Zürcher Handelskammer
  150. II. Das Schiedsgericht der Stockholmer Handelskammer
  151. III. Das Schiedsgericht bei der Bundeskammer der Gewerblichen Wirtschaft in Wien
  152. IV. Die Schiedsgerichtsbarkeit des London Court of International Arbitra¬tion
  153. V. Die Schiedsgerichtsbarkeit der American Arbitration Association (AAA)
  154. 4. TEIL: AUSGEWÄHLTE TEXTE
  155. A. Deutsche Gesetzesbestimmungen
  156. I. Das Zehnte Buch der Zivilprozeßordnung
  157. II. Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kar¬tellgesetz)
  158. III. Bestimmungen des Arbeitsgerichtsgesetzes
  159. B. Völkerrechtliche Verträge
  160. I. Genfer Protokoll über die Schiedsklauseln vom 24.9.1923
  161. II. Genfer Abkommen zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 26.9.1927
  162. III. UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung auslän¬discher Schiedssprüche vom 10.6.1958
  163. IV. Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschieds¬gerichtsbarkeit vom 21.4.1961
  164. C. Schiedsgerichtsordnungen
  165. I. Deutsche Schiedsgerichtsorganisationen
  166. II. Internationale Schiedsgerichtsordnungen
  167. III. Ausländische Schiedsgerichtsordnungen
  168. STICHWORTVERZEICHNIS