Schilddrüse 2001
eBook - PDF

Schilddrüse 2001

Schilddrüse und Autoimmunität. Henning-Symposium, 15. Konferenz über die Menschliche Schilddrüse

  1. 404 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schilddrüse 2001

Schilddrüse und Autoimmunität. Henning-Symposium, 15. Konferenz über die Menschliche Schilddrüse

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Schilddrüse 2001" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schilddrüse 2001 von Klaus Mann, Balthasar Weinheimer, Onno E. Janßen, Klaus Mann,Balthasar Weinheimer,Onno E. Janßen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Cardiology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110174762
eBook-ISBN:
9783110877472
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Schilddrüsen-Autoimmunität – neue Entwicklungen
  2. Was lernen wir vom Typ-1-Diabetes?
  3. Induktion von Schilddrüsen-Autoantikörpern bei sequentieller Hormon-Iodidtherapie
  4. Häufigkeit von Schilddrüsen-Autoantikörpern bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mit Manifestation im Erwachsenenalter
  5. Schilddrüsenantikörper und basale TSH-Spiegel bei 425 erstgradig Verwandten von Typ-1-Diabetikern im Langzeitverlauf über sieben Jahre
  6. Erhöhte Expression von dendritischen perifollikulären MHC-Klasse-IP-Zellen beim Morbus Basedow
  7. Inflammatorisch aktivierte Makrophagen (Μϕ) und eine erhöhte Anzahl γδ-Τ-Zellen infiltrieren das periokuläre Bindegewebe bei der aktiven Endokrinen Orbitopathie (EO)
  8. Über die Saisonalität des Morbus Basedow – das schwankende Intervall zwischen Symptombeginn und Diagnosestellung in der Inzidenz des M. Basedow
  9. Epidemiologie von Autoimmunthyreopathien
  10. Umwelteinflüsse auf das Immunsystem der Schilddrüse: ionisierende Strahlung
  11. Umwelteinflüsse auf das Immunsystem der Schilddrüse: Iod und Rauchen
  12. Polyglanduläres Autoimmunsyndrom
  13. Klinik des Morbus Basedow
  14. Diagnostik der Immunthyreopathien – bildgebende Verfahren
  15. Die Wertigkeit von TSH-Rezeptorantikörpern für die Prognose des Morbus Basedow
  16. Die disseminierte Schilddrüsenautonomie (DISA): eine TRAK-negative Autoimmunhyperthyreose?
  17. Hat der TRH-Stimulationstest mit sensitiver TSH-Messung zur Abklärung des TSH-Suppressionssyndroms noch einen diagnostischen Wert?
  18. TCTUs zur Differenzierung einer autoimmunen Hyperthyreose: In-vivo-Quantifizierung funktionell intakter Natrium-Iodid-Symporter
  19. Szintigraphischer Nachweis eines Lobus pyramidalis bei Autoimmunthyreopathien
  20. Subakute Thyreoiditis de Quervain – farbdopplersonographische Befunde
  21. Behandlung der Hyperthyreose bei Morbus Basedow
  22. Therapie der endokrinen Orbitopathie
  23. Ist die totale Thyroidektomie heute schon der Regeleingriff beim Morbus Basedow?
  24. Autoimmunthyroiditis – wann abwarten, wann substituieren?
  25. Schilddrüsenchirurgie beim M. Basedow – Einfluss der operativen Radikalität auf den Verlauf von Antikörper-Titern und endokriner Orbitopathie
  26. Die videoskopisch assistierte Schilddrüsenoperation – Frühergebnisse eines neuen Operationsverfahrens
  27. Einflussfaktoren auf den Erfolg der Radioiodtherapie bei M. Basedow
  28. Cortison verhindert einen Anstieg der TRAK und TPOAK nach 131Iod-Therapie bei Patienten mit M. Basedow
  29. Der Stunningeffekt bei der Radioiodtherapie der Immunhyperthyreose vom Typ Basedow
  30. „Leuchte ich dann im Dunkeln?“ – Konzepte subjektiver Strahlenwahrnehmung als wesentlicher Faktor zur Akzeptanz einer Radioiodtherapie
  31. LDL-Cholesterins: Effekte einer kontrollierten Doppelblindstudie mit L-Thyroxin bei subklinischer Hypothyreose
  32. Einfluss von Perchlorat auf die Schilddrüsenfunktion bei gesunden Männern
  33. Enterale Resorptionsstörung für Schilddrüsenhormone bei Patienten mit Hypothyreose: ein klinisch relevantes Problem?
  34. Immunthyreopathien in der Schwangerschaft – Auswirkungen auf den Fetus
  35. Postpartum Thyroiditis – klinisches Bild und Langzeitverlauf
  36. Diagnostik und Therapie der Amiodaron-induzierten Hyperthyreose
  37. Immunthyreopathien und Lymphome
  38. Hyperemesis Gravidarum und Hyperthyreose – Differentialdiagnostik der Gestationshyperthyreose, transienten Hyperthyreose bei Hyperemesis gravidarum (THHG) und persistierenden Form der Hyperthyreose in der Schwangerschaft
  39. Entwicklung einer Autoimmunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow nach Radioiodtherapie einer bifokalen Autonomie – Ein Fallbericht
  40. TSHR-AK bei Patienten mit disseminierter Autonomie nach Radioiodtherapie
  41. Häufigkeit der postradiogenen Immunhyperthyreose nach Einführung eines sensitiveren TRAK-Assays
  42. Restknoten nach Operationen benigner Knotenstrumen mit und ohne intraoperativen Ultraschall (IOPUS)
  43. Erhöhter CEA-Spiegel im Serum gilt nicht nur als Indikator für ein kolorektales Karzinom, sondern auch für ein C-Zell-Karzinom
  44. Zur Differentialdiagnose der endokrinen Orbitopathie – eine diagnostische Fallgrube
  45. Vergleich zweier endonasaler Orbitadekompressionstechniken
  46. Prinzipien und Design der Heinz-Nixdorf Risk Factor, Evaluation of Coronary Calcification and Lifestyle (RECALL)-Studie aus endokrinologischer Sicht
  47. Sachregister