
- 611 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Schreiben und Lernen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schreiben und Lernen von Paul R. Portmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- TEIL I. SPRACHANEIGNUNG UND UNTERRICHT
- I.1 FREMDSPRACHENDIDAKTIK UND DER STELLENWERT DES SCHREIBENS
- 1 Lado: Moderner Sprachunterricht
- 1.1 Grundlagen
- 1.2 Die schriftlichen und die mündlichen Fertigkeiten
- 1.3 Überlegungen zur didaktischen Konstruktion
- 2 Finocchiario/Brumfit: Functional/notional approach
- 2.1 Die Grundlagen
- 2.2 Die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten
- 2.3 Überlegungen zur didaktischen Konstruktion
- 3 Ausblick
- 3.1 Zusammenfassung
- 3.2 Zur Struktur didaktischer Theorie
- I.2 LERNEN UND KÖNNEN
- 1 Zur Einführung: Fertigkeiten und die Didaktik
- 2 Von der Reaktion zur kognitiven Steuerung
- 2.1 Fertigkeiten und Sprachbeherrschung
- 2.2 Gewohnheit, Fertigkeit, Kognition
- 3 Der Aufbau von Fertigkeiten
- 3.1 Deklaratives und prozedurales Wissen
- 3.2 Eigenschaften von Produktionen und Produktionssystemen
- 3.3 Fertigkeiten, Sprache, Handeln
- 3.4 Die sprachlichen Fertigkeiten
- I.3 ZWISCHENSPRACHFORSCHUNG UND ERWERBSTHEORIEN
- 1 Überblick
- 2 Hauptperspektiven der Lernersprachforschung
- 2.1 Die sechs Grundgrössen
- 2.2 Lernerstrategien
- 3 Erklärungsansätze zum Spracherwerb
- 3.1 Zur Fragestellung
- 3.2 Der nativistische Erklärungsansatz
- 3.3 Verarbeitungsansätze
- 3.4 Interaktionistische Ansätze
- 3.5 Abschliessende Bemerkungen
- 4 Spracherwerbstheorie
- 4.1 Krashens Monitortheorie: die fünf Hypothesen
- 4.2 Bemerkungen zu Krashens Theorie
- 4.3 Alternative Lösungen
- 4.4 Ausbück
- I.4 SPRACHLERNEN IM UNTERRICHT
- 1 Zur Spezifik des Unterrichts als Sprachlernsituation
- 1.1 Forschungsresultate zum Fremdsprachenunterricht
- 1.2 Aspekte der Unterrichtskonstitution
- 1.3 Sprachzugang im Unterricht – die Rolle des Schriftlichen
- 2 Erwerbstheorie und Unterricht
- 2.1 Fremdsprachendidaktik auf erwerbstheoretischer Basis
- 2.2 Schreiben im Fremdsprachenunterricht
- TEIL II. DAS FELD DES SCHRIFTLICHEN UND DES SCHREIBENS
- II.1 FREMDSPRACHLICHE SCHREIBDIDAKTIK: EIN ÜBERBLICK
- 1 Zur Terminologie
- 1.1 Schrift, Schriftäusserung, Schreibung
- 1.2 Schreiben
- 1.3 Schriftäusserungen
- 1.4 Didaktische Funktionen von Schreiben und Text
- 2 Schwerpunktbereiche der Schreibdidaktik
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Die Erweiterung der Hilfsfunktionen des Schreibens
- 2.3 Schreiben für Fortgeschrittene
- 2.4 Schreibdidaktik im allgemeinen Sprachunterricht
- 2.5 Ausblick
- II.2 SCHRIFTLICHKEIT, SCHRIFTSPRACHE, TEXT
- 1 Überblick
- 2 Die schriftliche und die mündliche Sprachmodalität
- 3 Schriftlicher Sprachgebrauch:
- 3.1 Die Situation zeitverschobener Kommunikation
- 3.2 Texthaftigkeit
- 3.3 Schriftsprachlichkeit
- 3.4 Fazit
- 4 Zum Fremdsprachenunterricht
- 4.1 Schrift und Geschriebenes im Fremsprachenunterricht
- 4.2 Kontaktbereiche v. mündlicher und schriftlicher Sprachverwendung
- 4.3 Didaktische Überlegungen zum Schreiben
- II.3 SCHREIBPROZESSE UND SPRACHPRODUKTION
- 1 Der Schreibprozess
- 1.1 Überblick
- 1.2 Der Schreibprozess: Komponenten, Phasen, Kontrolle
- 1.3 Pläne
- 1.4 Überarbeiten
- 1.5 Schreiben in der Fremd- und Muttersprache
- 2 Sprachproduktion
- 2.1 Allgemeine Gesichtspunkte
- 2.2 Ein Modell der Satzproduktion
- 2.3 Mündliche Sprachproduktion
- 2.4 Sprachproduktion im fremdsprachlichen Schreiben
- 3 Fremdsprachendidaktische Überlegungen
- TEIL III. GRUNDZÜGE EINER FREMDSPRACHLICHEN SCHREIBDIDAKTIK
- III.1 SCHREIBDIDAKTIK UND PRODUKTIVER SPRACHGEBRAUCH
- 1 Schreibdidaktische Ausgangspunkte
- 1.1 Die direktive Position
- 1.2 Der textlinguistische Ansatz
- 1.3 Der prozessorientierte Ansatz
- 2 Die Entdeckung des Schreibens
- 2.1 Der Gegenstand der Schreibdidaktik
- 2.2 Üben und Schreiben
- 2.3 Schreiben und Kontrolle
- 3 Zusammenfassung und Ausblick
- III.2 KOORDINATEN SCHREIBDIDAKTISCHEN HANDELNS
- 1 Zu diesem Kapitel
- 2 Die kognitive Dimension: Schreiben und Selbstorganisation
- 2.1 Reflexion
- 2.2 Schreiben
- 2.3 Schreiben und Spracharbeit
- 3 Die soziale Dimension
- 3.1 Autoren und Leser
- 3.2 Ein Plädoyer für reale Funktionen
- 3.3 Die Lernergruppe als Kommunikationsraum
- 3.4 Fazit
- 4 Selbstbestimmtes Lernen
- 4.1 Die kritischen Ressourcen der kommunikativen Didaktik
- 4.2 Selbstbestimmung als didaktische Forderung
- 5 Zum Abschluss: Das Praxisfeld des Schreibens
- III.3 DIE BEREICHE DER SCHREIBDIDAKTIK
- 1 Die Gegenstände des Schreibunterrichts
- 1.1 Zieltätigkeit und Schreibdidaktik
- 1.2 Zielbereiche der Schreibdidaktik
- 1.3 Problembereiche des Schreibunterrichts
- 2 Ordnungskriterien für Schreibaufgaben
- 2.1 Allgemeine Faktoren
- 2.2 Vorlagengebundenheit
- 2.3 Kontextgebundenheit
- 2.4 Kohärenzanforderungen
- 2.5 Schreibprogramme
- 3 Die Struktur des Schreibanlasses
- 3.1 Die Schreibaufgabe
- 3.2 Die Gestaltung der Schreibarbeit
- 3.3 Weiterarbeit
- 3.4 Explizite textuelle Kenntnisse erarbeiten
- 4 Übungsformen und produktives Schreiben
- 4.1 Zum Begriff des Übens
- 4.2 Übungen und produktives Schreiben
- III.4 IM ÜBERGANG ZUR GESTALTUNG VON UNTERRICHT
- 1 Zur Rolle des Lehrers
- 1.1 Die Rollen des Lehrers und die Struktur von Unterricht
- 1.2 Der Lehrer als Schreibender
- 2 Schreiben und Fremdsprache
- 3 Zur Bedeutung der Prozessorientierung
- 4 Korrektur
- 4.1 Voraussetzungen von Korrekturen
- 4.2 Formen von Korrekturen
- 4.3 Strategien des Korrigierens
- III.5 SPRECHEN UND SCHREIBEN
- 1 Zur Fragestellung
- 2 Unterrichtliche Gelenkstellen
- 3 Vortragen
- 4 Zum Abschluss
- LITERATUR