eBook - PDF

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Tlbd 1: §§ 238-289. Tlbd 2: §§ 290-342a" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tlbd 1: §§ 238-289. Tlbd 2: §§ 290-342a von Gerhard Dannecker, Peter Hommelhoff, Uwe Hüffer, Rainer Hüttemann, Peter Kindler, Detlef Kleindieck, Ernst Thomas Kraft, Daniel Zimmer, Gerhard Dannecker,Peter Hommelhoff,Uwe Hüffer,Rainer Hüttemann,Peter Kindler,Detlef Kleindieck,Ernst Thomas Kraft,Daniel Zimmer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Gesellschaftsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783110173789
eBook-ISBN:
9783110871272
Auflage
4
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Verzeichnis der Literatur zum Bilanzrecht
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. TEXTE. Drittes Buch des Handelsgesetzbuchs – §§ 238 bis 342 a HGB
  5. 4. Richtlinie des Rates
  6. 7. Richtlinie des Rates
  7. ERLÄUTERUNGEN Drittes Buch. Handelsbücher. Erster Abschnitt. Vorschriften für alle Kaufleute. Erster Unterabschnitt. Buchführung. Inventar
  8. Vorbemerkungen
  9. § 238 Buchführungspflicht
  10. § 239 Führung der Handelsbücher
  11. § 240 Inventar
  12. § 241 Inventurvereinfachungsverfahren
  13. Zweiter Unterabschnitt. Eröffnungsbilanz. Jahresabschluß. Erster Titel. Allgemeine Vorschriften
  14. § 242 Pflicht zur Aufstellung
  15. § 243 Aufstellungsgrundsatz
  16. Anhang zu § 243: Handels- und Steuerbilanz
  17. § 244 Sprache. Währungseinheit
  18. § 245 Unterzeichnung
  19. Zweiter Titel. Ansatzvorschriften
  20. § 246 Vollständigkeit. Verrechnungsverbot
  21. § 247 Inhalt der Bilanz
  22. § 248 Bilanzierungsverbote
  23. § 249 Rückstellungen
  24. § 250 Rechnungsabgrenzungsposten
  25. § 251 Haftungsverhältnisse
  26. Dritter Titel. Bewertungsvorschriften
  27. § 252 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
  28. § 253 Wertansätze der Vermögensgegenstände und Schulden
  29. § 254 Steuerrechtliche Abschreibungen
  30. § 255 Anschaffungs- und Herstellungskosten
  31. § 256 Bewertungsvereinfachungsverfahren
  32. Dritter Unterabschnitt. Aufbewahrung und Vorlage
  33. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungsfristen
  34. § 258 Vorlegung im Rechtsstreit
  35. § 259 Auszug bei Vorlegung im Rechtsstreit
  36. § 260 Vorlegung bei Auseinandersetzung
  37. § 261 Vorlegung von Unterlagen auf Bild- oder Datenträgern
  38. Vierter Unterabschnitt. Landesrecht
  39. § 262 (aufgehoben)
  40. § 263 Vorbehalt landesrechtlicher Vorschriften
  41. Zweiter Abschnitt. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Erster Unterabschnitt. Jahresabschluß der Kapitalgesellschaft und Lagebericht. Erster Titel. Allgemeine Vorschriften
  42. § 264 Pflicht zur Aufstellung
  43. § 264a Anwendung auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften
  44. § 264b Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses nach den für Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften
  45. § 264c Besondere Bestimmungen für offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften im Sinnes des § 264a
  46. § 265
  47. Zweiter Titel. Bilanz
  48. § 266 Gliederung der Bilanz
  49. § 267 Umschreibung der Größenklassen
  50. § 268 Vorschriften zu einzelnen Posten der Bilanz. Bilanzvermerke
  51. § 269 Aufwendung für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
  52. § 270 Bildung bestimmter Posten
  53. § 271 Beteiligungen. Verbundene Unternehmen
  54. § 272 Eigenkapital
  55. § 273 Sonderposten mit Rücklageanteil
  56. § 274 Steuerabgrenzung
  57. § 274a Größenabhängige Erleichterungen
  58. Dritter Titel. Gewinn- und Verlustrechnung
  59. § 275 Gliederung
  60. § 276 Größenabhängige Erleichterungen
  61. § 277 Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
  62. § 278 Steuern
  63. Vierter Titel. Bewertungsvorschriften
  64. § 279 Nichtanwendung von Vorschriften. Abschreibungen
  65. § 280 Wertaufholungsgebot
  66. § 281 Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften
  67. § 282 Abschreibung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes
  68. § 283 Wertansatz des Eigenkapitals
  69. Fünfter Titel. Anhang
  70. § 284 Erläuterung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
  71. § 285 Sonstige Pflichtangaben
  72. § 286 Unterlassen von Angaben
  73. § 287 Aufstellung des Anteilsbesitzes
  74. § 288 Größenabhängige Erleichterungen
  75. Sechster Titel. Lagebericht
  76. § 289
  77. Drittes Buch. Handelsbiicher. Zweiter Abschnitt. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschrankter Haftung) sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Zweiter Unterabschnitt. Konzernabschlufi und Konzernlagebericht
  78. Erster Titel. Anwendungsbereich
  79. Vorbemerkungen
  80. § 290 Pflicht zur Aufstellung
  81. § 291 Befreiende Wirkung von EU/EWR-Konzernabschlüssen
  82. § 292 Rechtsverordnungsermachtigung für befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte
  83. § 292a Befreiung von der Aufstellungspflicht
  84. Anhang zu § 292a: Einführung in die Rechnungslegung nach IAS
  85. § 293 Größenabhängige Befreiung
  86. Zweiter Titel. Konsolidierungskreis
  87. § 294 Einzubeziehende Unternehmen. Vorlage- und Auskunftspflichten
  88. § 295 Verbot der Einbeziehung
  89. § 296 Verzicht auf die Einbeziehung
  90. Dritter Titel. Inhalt und Form des Konzernabschlusses
  91. § 297 Inhalt
  92. § 298 Anzuwendende Vorschriften. Erleichterungen
  93. § 299 Stichtag für die Aufstellung
  94. Vierter Titel. Vollkonsolidierung
  95. § 300 Konsolidierungsgrundsätze. Vollständigkeitsgebot
  96. § 301 Kapitalkonsolidierung
  97. § 302 Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung
  98. § 303 Schuldenkonsolidierung
  99. § 304 Behandlung der Zwischenergebnisse
  100. § 305 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  101. § 306 Steuerabgrenzung
  102. § 307 Anteile anderer Gesellschafter
  103. Fünfter Titel. Bewertungsvorschriften
  104. § 308 Einheitliche Bewertung
  105. § 309 Behandlung des Unterschiedsbetrags
  106. Sechster Titel. Anteilmäßige Konsolidierung
  107. § 310
  108. Siebenter Titel. Assoziierte Unternehmen
  109. § 311 Definition. Befreiung
  110. § 312 Wertansatz der Beteiligung und Behandlung des Unterschiedsbetrags
  111. Achter Titel. Konzernanhang
  112. § 313 Erläuterung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. Angaben zum Beteiligungsbesitz
  113. § 314 Sonstige Pflichtangaben
  114. Neunter Titel. Konzernlagebericht
  115. § 315
  116. Dritter Unterabschnitt. Prüfung
  117. § 316 Pflicht zur Prüfung
  118. § 317 Gegenstand und Umfang der Prüfung
  119. § 318 Bestellung und Abberufung des Abschlußprüfers
  120. § 319 Auswahl der Abschlußprüfer
  121. § 320 Vorlagepflicht. Auskunftsrecht
  122. § 321 Prüfungsbericht
  123. § 322 Bestätigungsvermerk
  124. § 323 Verantwortlichkeit des Abschlußprüfers
  125. § 324 Meinungsverschiedenheiten zwischen Kapitalgesellschaft und Abschlußprüfer
  126. Vierter Unterabschnitt. Offenlegung (Einreichung zu einem Register, Bekanntmachung im Bundesanzeiger), Veröffentlichung und Vervielfältigung. Prüfung durch das Registergericht
  127. § 325 Offenlegung
  128. § 325a Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit Sitz im Ausland
  129. § 326 Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften bei der Offenlegung
  130. § 327 Größenabhängige Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften bei der Offenlegung
  131. § 328 Form und Inhalt der Unterlagen bei der Offenlegung, Veröffentlichung und Vervielfältigung
  132. § 329 Prüfungspflicht des Registergerichts
  133. Fünfter Unterabschnitt. Verordnungsermächtigung fur Formblätter und andere Vorschriften
  134. § 330
  135. Sechster Unterabschnitt. Straf- und Bußgeldvorschriften. Zwangsgelder
  136. Vor §§ 331ff
  137. § 331 Unrichtige Darstellung
  138. § 332 Verletzung der Berichtspflicht
  139. § 333 Verletzung der Geheimhaltungspflicht
  140. Anhang § 333: §§ 340m, 341m Strafvorschriften
  141. § 334 Bußgeldvorschriften
  142. Anhang § 334: §§ 340n, 341n Bußgeldvorschriften
  143. Vor §§ 335ff
  144. § 335 Festsetzung von Zwangsgeld
  145. § 335a Festsetzung von Ordnungsgeld
  146. § 335b Anwendung der Straf- und Bußgeldvorschriften sowie der Zwangs- und Ordnungsgeldvorschriften auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften
  147. Anhang 335b: §§ 340o, 341o Festsetzung von Zwangs- und Ordnungsgeld
  148. Dritter Abschnitt. Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften
  149. § 336 Pflicht zur Aufstellung von Jahresabschluß und Lagebericht
  150. § 337 Vorschriften zur Bilanz
  151. § 338 Vorschriften zum Anhang
  152. § 339 Offenlegung
  153. Vierter Abschnitt. Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige
  154. § 340 – 341o Einführende Hinweise
  155. Fünfter Abschnitt. Privates Rechnungslegungsgremium; Rechnungslegungsbeirat
  156. § 342 Privates Rechnungslegungsgremium
  157. § 342a Rechnungslegungsbeirat
  158. Sachregister