Strukturelle Zwänge – Persönliche Freiheiten
eBook - PDF

Strukturelle Zwänge – Persönliche Freiheiten

Osmanen, Türken, Muslime: Reflexionen zu gesellschaftlichen Umbrüchen. Gedenkband zu Ehren Petra Kapperts

  1. 477 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Strukturelle Zwänge – Persönliche Freiheiten

Osmanen, Türken, Muslime: Reflexionen zu gesellschaftlichen Umbrüchen. Gedenkband zu Ehren Petra Kapperts

Über dieses Buch

Der vorliegende Band zum Gedenken an die Hamburger Turkologin Petra Kappert konzentriert sich auf das Thema gesellschaftlicher Umbrüche. Das breite Spektrum der Beiträge spannt einen zeitlichen Bogen von den Anfängen des osmanischen Reiches bis in die Gegenwart, reicht räumlich von Persien an den Kaukasus bis ins heutige Berlin und bietet auch thematisch eine beeindruckende Vielfalt, die von geschichtlichen über sprachgeschichtliche, literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge bis hin zu rechtsphilosophischen, soziologischen und politischen Untersuchungen reicht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Strukturelle Zwänge – Persönliche Freiheiten von Hendrik Fenz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichtstheorie & -kritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Inhalt
  3. Einleitung
  4. Zum Wirken Petra Kapperts
  5. „Das osmanische Muster“: Das frühe Ideal des M. Żiyāʾ (Gökalp) anhand ausgewählter Artikel in der Wochenschrift Peymān (Diyārbekir 1909)
  6. Babushkas on a Turkish beach: Postmodernist Elements in Adalet Ağaoğlu’s Yazsonu
  7. Reformer versus Reformen: Zum Gehalt jungosmanischer Tanẓīmāt-Kritik
  8. Materielle Kultur und – zuweilen – gesellschaftliche Werte: Das Europabild in den Berichten osmanischer Gesandter des XVIII. Jahrhunderts
  9. Die Hamidiye-Milizen: Grenzland außer Kontrolle
  10. „Etwas hässlich, aber man kann dort leben“ Einige Anmerkungen zum Dorf Şirince – Selçuk – Izmir
  11. Am Çırçıp: Einst und jetzt
  12. Orhan KEMAL und Kemal TAHİR im Vergleich: Das Bild der Arbeiterin und Bäuerin in ausgewählten Romanen
  13. Ein hanseatisch-persischer Handelsvertrag aus Istanbul von 1842
  14. A unified Turkic script system: A short note on the sudden end of a long dream
  15. Lehrerbild und Lehrerbildung in der Türkei zwischen staatsideologischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit
  16. Jakutische Elemente in tungusischen Sprachen II: Jakutisches im Tumunchanskischen (nach S. M. Širokogorovs „Tungus Dictionary“)
  17. Baku, die Stadt der toten Dichter. Ein Beitrag zur sowjetischen und postsowjetischen Denkmalpolitik in Aserbaidschan (mit 5 Abb.)
  18. Carl Brockelmann und die türkische Sprachreform
  19. Der Eid bei den Osmanen
  20. Şahmeran’ın Bacakları: Murathan Mungans Neuerzählung eines alten Mythos
  21. Orthographische Nachahmungen beim Schriftwechsel in der Türkei 1928
  22. Veränderungen der religiösen Praxis und Einstellungen türkischstämmiger Muslime in Deutschland
  23. Akademische Freiheit und politische Eingriffe in türkische Universitäten während der Herrschaft der Demokratischen Partei (1950–1960)
  24. Die Provinz hat keine Namen
  25. Regionale Reformen im Osmanischen Reich als persönliches Anliegen: Charles Blunt, britischer Konsul in Saloniki, als Beobachter und Akteur am Vorabend der Tanzimat
  26. „Die undankbaren Enkelinnen“ – Kritische Diskurse über Kemalismus, Identität und Geschlecht in der Türkei
  27. Backmatter