
eBook - PDF
Das Kostenrecht in Sozialsachen
systematische Darstellung und Anleitung für die Praxis
- 374 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Das Kostenrecht in Sozialsachen
systematische Darstellung und Anleitung für die Praxis
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Das Kostenrecht in Sozialsachen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Kostenrecht in Sozialsachen von Max Tschischgale im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Derecho & Teoría y práctica del derecho. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Schrifttum
- Erstes Kapitel
- Die Auferlegung von Verfahrenskosten
- Gesetzestexte
- Übersicht
- 1. Inhalt der Kostengrundentscheidung
- 2. Voraussetzung der Kostenauferlegung
- 3. Voraussetzung der Kostenerstattungsverpflichtung
- 4. Entscheidung ohne Kostenpflicht
- 5. Kostensonderfall des § 109 SGG
- 6. Kostenentscheidung nach freiem Ermessen
- 7. Ganze oder teilweise Kostenauferlegung
- 8. Kosten mehrerer Beteiligter
- 9. Form der Kostenentscheidung und Kostenrechtsmittel
- Zweites Kapitel
- Die Auferlegung von Strafen nebst Kosten
- Gesetzestexte
- Übersicht
- 1. Sitzungspolizei
- 2. Ordnungsgewalt des Vorsitzenden
- 3. Ungebührstrafen
- 4. Ungehorsamsstrafen
- 5. Säumnisstrafen gegen Beteiligte
- 6. Säumnisstrafen gegen Zeugen
- 7. Säumnisstrafen gegen Sachverständige
- 8. Besetzung der bestrafenden Gerichte
- 9. Vollstreckung der Strafen
- 10. Strafbefugnisse des Einzelrichters
- 11. Zustellung der Strafbeschlüsse
- 12. Rechtsmittel gegen Strafbeschlüsse
- 13. Einlegung des Rechtsmittels
- 14. Rechtsmittelberechtigte
- 15. Aussetzung der Strafvollstreckung
- 16. Abhilferecht
- 17. Rechtsmittelentscheidung
- 18. Maßnahmen bei strafbaren Handlungen
- 19. Strafbeschlüsse gegen Laienbeisitzer
- 20. Erlaß und Stundung der Strafen
- Drittes Kapitel
- Der Streitwert und seine Festsetzung
- Gesetzestexte
- Übersicht
- 1. Abhängigkeit der Berufung vom Streitwert
- 2. Abhängigkeit der Kostenberechnung vom Streitwert
- Viertes Kapitel
- Die Gerichtskosten und ihre Festsetzung
- Gesetzestexte
- Übersicht
- Vorbem.: Kostenfreiheit vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit (§ 183 SGG)
- 1. Ausnahmen von der Kostenfreiheit
- 2. Anforderung von auferlegten Gerichtskosten
- 3. Die Gebührenpflicht der Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Fünftes Kapitel
- Die Kosten der Beteiligten, der Zeugen und der Sachverständigen und Ihre Festsetzung
- Gesetzestexte
- I. Die Entschädigung des Beteiligten
- II. Die Entschädigung des Zeugen
- III. Die Entschädigung des Sachverständigen
- Sechstes Kapitel
- Die Parteikosten und ihre Festsetzung
- Gesetzestexte
- Übersicht
- 1. Die Kostenfestsetzung im allgemeinen
- 2. Bindung an die Kostenentscheidung
- 3. Ausschlüsse von der Erstattungspflicht
- 4. Erstattungsfähige Kosten
- 5. Abtret-, Verpfänd- und Pfändbarkeit der Kostenerstattungsansprüche
- 6. Kostenfestsetzungsverfahren – Annex der ersten Instanz
- 7. Abgrenzung des Kostenfestsetzungsverfahrens
- 8. Antragstellung als Voraussetzung der Kostenfestsetzung
- 9. Fristlosigkeit des Festsetzungsantrages
- 10. Form des Festsetzungsantrages
- 11. Armenanwalt als Kostenbeitreibender
- 12. Übergang von Erstattungsansprüchen auf die Staatskasse
- 13. Festsetzung durch den Urkundsbeamten erster Instanz
- 14. Kostenfestsetzung wird durch Armenrechtsbewilligung nicht verhindert
- 15. Kostenfestsetzung verlangt Rechtsschutzbedürfnis
- 16. Nachweis der Kostenverauslagung
- 17. Bemessung der Rechtsanwaltsgebühren
- 18. Nichtberücksichtigung von Tilgungs- und Stundungseinwendungen
- 19. Mehrheit von Erstattungsverpflichteten und Kostengläubigern
- 20. Verzinsung der festzusetzenden Kosten
- 21. Begründung von Festsetzungsablehnungen und Absetzungen
- 22. Kostenfreiheit des Festsetzungsverfahrens
- 23. Rechtsbehelfsbelehrung in der Kostenfestsetzungsentscheidung
- 24. Zustellung der Kostenfestsetzungsentscheidung
- 25. Vollstreckung des Kostenfestsetzungsbeschlusses
- 26. Vereinfachte Kostenfestsetzung
- 27. Ausschluß echter Kostenverteilung
- 28. Rechtsbehelf gegen Kostenfestsetzungsentscheidung: kostenfreie Gerichtsanrufung
- 29. Außergerichtliche Kosten des Anrufungsverfahrens
- 30. Rückzahlungsanordnungen
- 31. Nachtragsfestsetzung
- 32. Ausschluß der Nichtigkeits- und Restitutionsklage gegenüber Kostenfestsetzungsbeschlüssen
- 33. Unzulässigkeit der Einrede nicht erstatteter Prozeßkosten
- 34. Verjährung und Verwirkung der Erstattungsansprüche
- Siebentes Kapitel
- Die Anwaltskosten und ihre Festsetzung
- Gesetzestexte
- Übersicht
- I. Materielle Bestimmungen
- II. Formelle Bestimmungen
- Achtes Kapitel
- Die Armenanwaltskosten und ihre Festsetzung
- Gesetzestexte
- I. Das Armenrechtsverfahren und die Beiordnung des Armenanwalts
- II. Die Vergütung des Armenanwalts und das Rückgriffsrecht der vergütenden Staatskasse
- III. Das Armenanwaltskostenfestsetzungsverfahren
- IV. Das Beitreibungsrecht des Armenanwalts gegenüber dem unterlegenen Gegner und der eigenen Partei
- Neuntes Kapitel
- Die Gerichtsvollzieherkosten und ihre Festsetzung
- Gesetzestexte
- I. Allgemeines
- II. Die Vergütung des Gerichtsvollziehers
- III. Die Gerichtsvollzieherkostenfestsetzung
- IV. Die Beitreibung nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz und ihre Kosten
- Zehntes Kapitel
- Die Entschädigung der Sozial-, Landessozial- und Bundessozialrichter und ihre Festsetzung
- Gesetzestexte
- Übersicht
- 1. Amtstätigkeit der Laienbeisitzer
- 2. Entschädigung
- 3. Erhöhung der Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Beisitzer beim BSG
- 4. Entschädigung für Tätigkeit bei Ausschüssen
- 5. Aufrundung der Gesamtvergütung
- 6. Gewährung nur auf Antrag, auch hinsichtlich eines Vorschusses
- 7. Erlöschen und Verjähren des Entschädigungsanspruchs
- 8. Verzicht auf Entschädigung
- 9. Abtret-, Pfand- und Verpfändbarkeit des Entschädigungsanspruchs
- 10. Festsetzung der Entschädigung
- Elftes Kapitel
- Der Übergang zum neuen Kostenrecht
- Gesetzestexte
- Übersicht
- 1. Zeitlicher Geltungsbereich für
- 2. Räumlicher Geltungsbereich des Kostenänderungsgesetzes
- 3. Darstellungen des früheren Gesetzeszustandes
- Tabellen
- 1. Tabelle der von den Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts je Streitsache zu entrichtenden Gebühr
- 2. Tabelle der von der Staatskasse zu zahlenden Entschädigung für die Zeitversäumnis eines Beteiligten (je Tag)
- 3. Tabelle der von der Staatskasse zu zahlenden Entschädigung für die Zeitversäumnis eines Zeugen (je Tag)
- 4. Tabelle der von der Staatskasse zu zahlenden Entschädigung für die Leistung eines Sachverständigen je Gutachten
- 5. Tabelle der vom Auftraggeber zu zahlenden Vergütung für die Tätigkeit eines Rechtsanwalts je Streitsache
- 6. Tabelle der vom Auftraggeber zu zahlenden Vergütung für die Tätigkeit eines Rechtsbeistandes je Streitsache
- 7. Tabelle der von der Staatskasse zu zahlenden Vergütung für die Tätigkeit eines Armenanwalts je Streitsache
- 8. Tabelle der von der Staatskasse zu zahlenden Vergütung für die Tätigkeit eines Armenrechtsbeistandes je Streitsache
- 9. Tabelle der vom Kostenschuldner zu zahlenden Vergütung für die Tätigkeit eines Gerichtsvollziehers
- 10. Tabelle der vom Kostenschuldner zu zahlenden Vergütung für die Tätigkeit eines Vollziehungsbeamten
- 11. Tabelle der von der Staatskasse zu zahlenden Entschädigung für die Zeitversäumnis eines Beisitzers (je Tag)
- 12. Tabelle der vom Auftraggeber zu zahlenden Vergütung für die Tätigkeit eines Rechtsanwalts je Streitsache in der DDR
- Übersicht über die Instanzenzüge in den sozialgerichtlichen Kostenverfahren
- 1. Kostenverfahren mit Beschwerderecht
- 2. Gebührenverfahren mit Anrufungsrecht
- Anhang
- Das Sozialgerichtsverfahren in der DDR
- Gesetzestexte
- Übersicht
- I. Antrag, Beschwerde und weitere Beschwerde in Sozialversicherungssachen
- II. Die Anfechtungsklage
- III. Weitere Zuständigkeit der Arbeitsgerichte in Sozialversicherungssachen
- IV. Geltendmachung von Ansprüchen aus der Sozialversicherung für Bauern, Handwerker, selbständig Erwerbstätige und Unternehmer sowie freiberuflich Tätige
- V. Rechtsgeltendmachung in Westberlin von in Ostberlin und in der DDR wohnhaften Klägern
- Sachregister