Sprichwortbild und Sprichwortschwank
eBook - PDF

Sprichwortbild und Sprichwortschwank

Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500

  1. 414 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprichwortbild und Sprichwortschwank

Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500

Über dieses Buch

Um 1500 floriert ein poetisches Verfahren, das Metaphern von Sprichwörtern nutzt, um daraus Holzschnitte oder Erzählungen zu gewinnen. Es bildet sich die neue Gattung des Sprichwortbilder-Buchs. Exemplarisch wird dafür das berühmte Narrenschiff analysiert. Ein narratives Pendant ist der Ulenspiegel, dessen Schwänke komplett auf Sprichwörtern fußen. Narrative und piktoriale Varianten gehören zu demselben Verfahren, was intertextuelle Bezüge belegen. Das Verfahren wird u.a. satirisch genutzt, die Sprichwortbilder aber auch mnemonisch oder als Rebus. Rezipienten sind neben dem "Volk" Bürger, Gelehrte und Adlige. Die literarischen Bezüge sind vielfältig: zum illustrierten Flugblatt, zur Hieroglyphik und Emblematik oder zur Menippea.

Das literarhistorische Thema wird erstmals in systematischer Grundlegung und umfassender Synopse behandelt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprichwortbild und Sprichwortschwank von Andreas Bässler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. Einleitung
  3. II. Beschreibung eines Verfahrens: die metaphorische Inversion
  4. III. Das Sprichwortverständnis um 1500 – ein Problemaufriß
  5. 3.1 Die Notwendigkeit eines historischen Sprichwortverständnisses
  6. 3.2 Metaphorizität
  7. 3.3 Obscuritas
  8. 3.4 Das Sprichwort als lex und moralphilosophisches praeceptum der Lebensführung
  9. 3.5 Volk oder Parömiothet?
  10. 3.6 Gassen- gegen göttliche Weisheit
  11. 3.7 Umlauf und Geläufigkeit
  12. 3.8 Das „silenische Wesen“ der Sprichwörter: die Apologie des ‚Barbarischen‘ und Häßlichen
  13. IV. Die piktoriale metaphorische Inversion des Sprichworts: das satirische Sprichwortbilder-Buch
  14. 4.1 Die französischen Sprichwortbilder-Bücher an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert
  15. 4.2 Ein deutsches Sprichwortbilder-Buch: Sebastian Brants Narrenschiff (1494)
  16. 4.3 Ein kurzer Ausblick: Nachfolger der Sprichwortbilder-Bücher
  17. V. Ein geistesgeschichtlicher Hintergrund: die Kontamination der Sprichwörter mit den pythagoreischen Symbola
  18. 5.1 Kontamination in den humanistischen Sprichwörtersammlungen
  19. 5.2 Was am Herzen nagt: von der Kontamination zur Bildfeldverschmelzung
  20. 5.3 Die ‚neuen‘ Symbola
  21. 5.4 Bildersprachen: Hieroglyphen, Symbola und Sprichwortpiktualisierungen
  22. 5.5 Exkurs: eine ikonographische interpretatio pythagorica proverbialer Motive Brants
  23. 5.6 Die Sprichwortpiktualisierung als ‚volkstümliche‘ Bildersprache?
  24. VI. Die narrative metaphorische Inversion des Sprichworts
  25. 6.1 Das Sprichwort und narrative Kurzformen
  26. 6.2 Beim Sprichwort genommen: der Ulenspiegel (1515)
  27. 6.3 Die interpretatio menippea Eulenspiegels: Fischarts Eulenspiegel reimensweis (1572)
  28. 6.4 Ein Ausblick: das Laiebuch – vom Sprichwort zum Roman
  29. Material-Anhang
  30. Sprichwörter-Register
  31. Sprichwortbilder
  32. Literaturverzeichnis
  33. Personenregister