
eBook - PDF
Von der Dingfrage zur Frage nach Gott
Zum eigentlichen Ursprung von Religiosität in Kants Transzendentalphilosophie
- 224 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Von der Dingfrage zur Frage nach Gott
Zum eigentlichen Ursprung von Religiosität in Kants Transzendentalphilosophie
Über dieses Buch
Entgegen der üblichen Kantauslegung, die Frage nach Gott stelle sich für Kant erst innerhalb der Moralphilosophie, zeigt die Rekonstruktion der Grundstrukturen von Kants Theoretischer Philosophie, dass diese Frage sich bereits aus der Erkenntnistheorie und Ontologie ergibt.
Man habe nämlich - so Kant - die Grenzen des Wissens zu bedenken, um dem Glauben Platz zu schaffen. Durch die Reflexion auf diese Grenzen, und das heißt letztlich: durch Reflexion auf sich selbst als erkennendes Subjekt, entspringt das religiöse Gefühl, so dass Menschwerdung und Gottwerdung miteinander korrelieren.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Von der Dingfrage zur Frage nach Gott von Paolo Caropreso im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsvezeichnis
- Einleitung
- I. Kants Frage nach den Dingen in der Rezeption und ihr Ursprung
- 1. Kants Frage nach den Dingen aus der Sicht Hegels
- 2. Die Folgen der Hegeischen Kritik: die Hypostasierung der Dinge
- 3. Die Lehre des Verhältnisses Substanz-Akzidens als erste Voraussetzung für die Herausarbeitung des Ursprungs der Frage nach den Dingen bei Kant
- 4. Die Kopernikanische Wende und das Problem des Anfangs ausgehend von Jacobis Schrift Über den transzendentalen Idealismus
- 5. Die Gegebenheit der Dinge in der Kantischen Wende
- 6. Die Spontaneität des Verstandes in der Kantischen Wende
- 7. Die Konsequenzen der Kantischen Wende für die Prädikationstheorie
- 8. Zusammenfassung
- II. Intentionalität bei Kant
- 1. Autonomie und Selbstbewußtsein als Basis der Intentionalität
- 2. Zweckmäßigkeit als das Eigentümliche des Erkennens: Die Intentionalität bei Kant
- 3. Die Intentionalität als Schlüssel für das Verständnis der Kopernikanischen Wende
- 4. Erfolg und Mißerfolg der Intention in der Kopernikanischen Wende
- 5. Intentionalität und Gegenständlichkeit: Selbstverhältnis und Fremdbestimmung
- 6. Inhalt und Form der Affektion
- 7. Die Affektion bzw. die Leib-Seele-Problematik
- 8. Selbstverwirklichung als Zeitwerdung
- 9. Selbstverwirklichung und Gegenständlichkeit als zeit-räumliche Verwirklichung des Subjekts
- 10. Zusammenfassung
- III. Ding und Wirklichkeit
- 1. Die Verwirklichung des Subjekts hin zur Gewinnung von Objektivität qua Fremdverwirklichungsbewusstsein
- 2. Wahrnehmung als Prädikation
- 3. Ding-Eigenschaft und Ursache-Wirkung: Die Beharrlichkeit der Dinge
- 4. Die Verifikationsfrage: Wirklichkeit und Kohärenz
- 5. Kohärenz und Faktizität
- 6. Der eigentliche Sinn von Unbegreiflichkeit: Die Dinge an sich selbst betrachtet bzw. die Empirizität als Geschenk
- 7. Zusammenfassung
- IV. Ursprung und Religiosität
- 1. Von der Erkenntnis der Dinge zur Frage nach Gott
- 2. Der Anfang als Scheinlösung des Ursprungs der Dinge
- 3. Faktizität der Dinge und menschliche Freiheit: Natur-Mensch als Urphänomen der „Gottesoffenbarung
- 4. Ursprung und Selbsterkenntnis
- 5. Die Implikationen des Kantischen Gottesverständnisses für den Glauben
- 6. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Namenregister