
- 801 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Methodengeschichte der Germanistik
Über dieses Buch
Die Methodengeschichte der Germanistik enthält umfangreiche Artikel zu den verschiedenen Methoden des Faches. Da es sich um ein Handbuch handelt, ist der Aufbau der einzelnen Artikel normiert. Die Artikel beginnen mit einer Definition und einer Beschreibung der für die jeweilige Methode zentralen Fragestellungen, Prämissen und Termini sowie der von ihren Repräsentanten bevorzugten bzw. der besonders geeigneten Gegenstände und Anwendungsbereiche.
Es folgt eine Beschreibung institutions- und diskursgeschichtlicher Aspekte, d. h., es werden die Umstände der Etablierung und "Durchsetzung" der jeweiligen Methode analysiert, wobei auch wissenschaftsinterne und -externe Förderer (Kritiker, Verlage, Zeitschriften usw.) Berücksichtigung finden. Ferner werden "Feindbilder" und tatsächliche Widersacher der jeweiligen Methode sowie ggf. die Umstände ihres "Niedergangs" oder ihrer "Ablösung" beschrieben.
Die Artikel schließen mit Darstellungen der wichtigsten theoretischen Manifeste und der meistzitierten, besonders einflussreichen Anwendungsbeispiele sowie mit einer kommentierten Auswahlbibliografie.
Die Neugermanistik, die Mediävistik und die Linguistik finden gemäß ihrer Bedeutung für die jeweilige Methode Berücksichtigung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alteritätsforschung / Interkulturalitätsforschung
- Dekonstruktion / Poststrukturalismus
- Diskursanalyse
- Editionswissenschaft
- Feministische Literaturwissenschaft
- Formalismus
- Gattungstheorie und -geschichte
- Geistesgeschichte (Ideengeschichte / Problemgeschichte / Form- und Stilgeschichte)
- Hermeneutik / Neohermeneutik
- Intermedialitätsforschung
- Intertextualitätsforschung
- Kulturwissenschaften
- Leseforschung
- Linguistische Poetik
- Literarische Anthropologie
- Literaturpsychologie / Psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Literatursoziologie / Feldtheorie
- Medientheorie
- Mentalitätengeschichte
- Mythenanalyse
- Narratologie
- Nationalistische und rassistische Germanistik
- Performativitätsforschung
- Positivismus / Biographismus
- Rezeptionsästhetik / Rezeptionstheorie
- Semiotik
- Stoff- und Motivanalyse
- Strukturalismus
- Systemtheorie
- Textwirkungsforschung / Empirische Literaturwissenschaft
- Thematologie
- Werkimmanente Literaturwissenschaft / New Criticism
- Backmatter