
- 474 Seiten
- German
- PDF
- Ăber iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF
Stichprobenverfahren
Ăber dieses Buch
Keine ausfĂŒhrliche Beschreibung fĂŒr "Stichprobenverfahren" verfĂŒgbar.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit ĂŒber den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kĂŒndigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kĂŒndigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile EndgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei PlÀne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt auĂerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-GerĂ€ten verwenden, um jederzeit und ĂŒberall zu lesen â sogar offline. Perfekt fĂŒr den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Stichprobenverfahren von William G. Cochran, Wulf Böing im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. EinfĂŒhrung
- 1.1. Vorteile von Stichprobenuntersuchungen
- 1.2. Beispiele fĂŒr Stichprobenuntersuchungen
- 1.3. Die Vorgehensweise bei Stichprobenuntersuchungen
- 1.4. Die Rolle der Stichprobentheorie
- 1.5. Die Wahrscheinlichkeitsstichprobe
- 1.6. Der Gebrauch der Normalverteilung
- 1.7. Die Verzerrung und ihre Auswirkungen
- 1.8. Die Standardabweichung
- Aufgaben
- 2. Die einfache Zufallsstichprobe
- 2.1. Die einfache Zufallsstichprobe
- 2.2. Schreibweise und Definitionen
- 2.3. Eigenschaften der Parameter
- 2.4. Varianzen und SchÀtzwerte
- 2.5. Endlichkeitskorrektur
- 2.6. SchÀtzung der Standardabweichung aus einer Stichprobe
- 2.7. Vertrauensbereich
- 2.8. Eine andere BeweisfĂŒhrung
- 2.9. VerhÀltnisschÀtzung
- 2.10. SchĂ€tzfunktionen fĂŒr Mittelwerte von Teilgesamtheiten
- 2.11. SchĂ€tzfunktionen fĂŒr Summen von Teilgesamtheiten
- 2.12. Vergleiche zwischen Mittelwerten von Untersuchungsbereichen
- 2.13. GĂŒltigkeit der AnnĂ€herung durch eine Normalverteilung
- 2.14. Auswirkungen auf die geschÀtzte Varianz, wenn keine Normalverteilung vorliegt
- Aufgaben
- 3. Stichprobenverfahren bei VerhÀltnis- und AnteilschÀtzungen
- 3.1. Qualitative KenngröĂen
- 3.2. Varianzen der StichprobenschÀtzfunktionen
- 3.3. Auswirkungen von P auf die Standardabweichung
- 3.4. Die Binomialverteilung
- 3.5. Die Hypergeometrische Verteilung
- 3.6. Konfidenzgrenzen
- 3.7. Gruppierung in mehr als zwei Klassen
- 3.8. Konfidenzgrenzen bei mehr als zwei Klassen
- 3.9. Die bedingte Verteilung von p
- 3.10. Anteile und Summen von Teilgesamtheiten
- 3.11. Vergleiche zwischen verschiedenen Teilgesamtheiten
- 3.12. VerhÀltnisschÀtzung in Klumpenstichproben
- Aufgaben
- 4. Bestimmung des Stichprobenumfanges
- 4.1. Ein hypothetisches Beispiel
- 4.2. Die Analyse des Problems
- 4.3. Festlegen der gewĂŒnschten Genauigkeit
- 4.4. Berechnung des Stichprobenumfanges bei VerhÀltnisschÀtzungen
- 4.5. Berechnung des Stichprobenumfanges bei stetigen Daten
- 4.6. SchĂ€tzfunktionen fĂŒr n mit Hilfe der Varianz V
- 4.7. Stichprobenumfang bei mehr als einem Merkmal
- 4.8. Bestimmung des Stichprobenumfanges fĂŒr SchĂ€tzwerte von Teilgesamtheiten
- 4.9. Bestimmung des Stichprobenumfanges in Entscheidungsproblemen
- Aufgaben
- 5. Geschichtete Zufallsstichproben
- 5.1. Beschreibung
- 5.2. Schreibweise
- 5.3. Eigenschaften der SchÀtzwerte
- 5.4. GeschÀtzte Varianz und Vertrauensintervalle
- 5.5. Optimale Aufteilung
- 5.6. Vergleich zwischen geschichteten und einfachen Stichproben
- 5.7. Wann wird durch Schichtung ein groĂer Genauigkeitsgewinn erzielt?
- 5.8. Aufteilung mit mehr als 100%igem Auswahlansatz
- 5.9. Berechnung des Stichprobenumfanges bei stetigen Daten
- 5.10. Geschichtete Stichprobenverfahren bei Anteilen
- 5.11. Genauigkeitsgewinne durch Schichtung bei AnteilschÀtzungen
- 5.12. Stichprobenumfang bei AnteilschÀtzungen
- Aufgaben
- A. ZusÀtzliche Bemerkungen zu geschichteten Zufallsstichproben
- 5A.1. Auswirkungen von Abweichungen von der optimalen Aufteilung
- 5A.2. Folgen von falschen Annahmen der SchichtengröĂe
- 5A.3. Aufteilung bei mehreren Untersuchungsmerkmalen
- 5A.4. Weitere Aufteilungen bei mehreren Untersuchungsmerkmalen
- 5A.5. Zweifachschichtung bei kleinen Stichproben
- 5A.6. Schichtenbildung
- 5A.7. Schichtenanzahl
- 5A.8. Schichtenbildung nach der Auswahl der Stichprobe
- 5A.9. Quoten-Stichprobenverfahren (Anteilstichproben)
- 5A.10. SchÀtzung des Genauigkeitsgewinns durch Schichtung
- 5A.11. Berechnung der Varianz bei nur einem Element je Schicht
- 5A.12. Kurzformen zur Berechnung der Standardabweichungen
- 5A.13. Schichten als Untersuchungsbereiche
- 5A.14. SchĂ€tzwerte fĂŒr Summen und Mittelwerte von Teilgesamtheiten
- Aufgaben
- 6. VerhÀltnisschÀtzungen
- 6.1. SchÀtzverfahren
- 6.2. Die VerhÀltnisschÀtzung
- 6.3. NĂ€herungswerte fĂŒr die Varianz von VerhĂ€ltnisschĂ€tzungen
- 6.4. Genauigkeit der nÀherungsweise bestimmten Varianz
- 6.5. Verzerrungen von VerhÀltnisschÀtzungen
- 6.6. Berechnung der Varianz aus einer Stichprobe
- 6.7. Vertrauensgrenzen
- 6.8. Vergleich von VerhÀltnis- und MittelwertschÀtzungen
- 6.9. Bedingungen fĂŒr eine optimale VerhĂ€ltnisschĂ€tzung
- 6.10. VerhÀltnisschÀtzungen in geschichteten Stichproben
- 6.11. Kombinierte VerhÀltnisschÀtzungen
- 6.12. Vergleich kombinierter und getrennter VerhÀltnisschÀtzungen
- 6.13. Kurzformeln zur Varianzberechnung
- 6.14. Optimale Aufteilung bei VerhÀltnisschÀtzung
- 6.15. Unverzerrte VerhÀltnisschÀtzverfahren
- 6.16. Vergleich von zwei VerhÀltnisschÀtzwerten
- 6.17. Mehrdimensionale VerhÀltnisschÀtzungen
- Aufgaben
- 7. RegressionsschÀtzwerte
- 7.1. Linearer RegressionsschÀtzwert
- 7.2. RegressionsschÀtzungen mit vorherbestimmtem b
- 7.3. RegressionsschÀtzungen mit b als Stichprobenwert
- 7.4. Genauigkeit von V(yÌ lr) bei groĂem n
- 7.5. Weitere Bemerkungen zur Verzerrung
- 7.6. Vergleich mit VerhÀltnisschÀtzung und einfacher Hochrechnung
- 7.7. RegressionsschÀtzung in geschichteten Stichproben
- 7.8. RegressionsschÀtzung mit Koeffizienten aus der Stichprobe
- 7.9. Vergleich der beiden VerhÀltnisschÀtzverfahren
- Aufgaben
- 8. Systematische Stichprobenverfahren
- 8.1. Beschreibung
- 8.2. Beziehung zum Klumpenstichprobenverfahren
- 8.3. Varianz des geschÀtzten Mittelwertes
- 8.4. Vergleich zwischen systematischer und geschichteter Zufallsstichprobe
- 8.5. âZufĂ€lligâ geordnete Gesamtheiten
- 8.6. Gesamtheiten mit linearem Trend
- 8.7. Gesamtheiten mit periodischer Schwingung
- 8.8. Autokorrelierte Gesamtheiten
- 8.9. NatĂŒrliche Gesamtheiten
- 8.10. SchÀtzung der Varianz aus einer einzigen Stichprobe
- 8.11. Geschichtete systematische Stichprobenverfahren
- 8.12. Zweidimensionale systematische Stichprobe
- 8.13. Zusammenfassung
- Aufgaben
- 9. Einstufige Klumpenstichprobenverfahren
- 9.1. GrĂŒnde fĂŒr Klumpenstichprobenverfahren
- 9.2. Eine einfache Regel
- 9.3. Genauigkeitsvergleiche anhand von Untersuchungswerten
- 9.4. Berechnung der Varianz mit Hilfe der Korrelation in den Klumpen
- 9.5. Varianzfunktion
- 9.6. Eine Kostenfunktion
- 9.7. Klumpenstichprobenverfahren bei AnteilschÀtzungen
- 9.8. Klumpen unterschiedlicher GröĂe
- 9.9. Stichprobenverfahren mit gröĂenproportionalen Auswahlwahrscheinlichkeiten
- 9.10. Auswahlverfahren mit willkĂŒrlichen Auswahlwahrscheinlichkeiten
- 9.11. Optimaler GröĂenmaĂstab
- 9.12. Relative Genauigkeit der Verfahren
- 9.13. Erweiterung auf geschichtete Stichprobenverfahren
- 9.14. Stichprobenverfahren mit ungleichen Auswahlwahrscheinlichkeiten ohne ZurĂŒcklegen
- 9.15. Andere NĂ€herungen
- 9.16. Vergleiche fĂŒr Stichproben vom Umfang n = 2
- Aufgaben
- 10. Unterstichprobenverfahren bei Auswahleinheiten gleicher GröĂe
- 10.1. Zweistufige Stichprobenverfahren
- 10.2. Zwei wichtige SĂ€tze
- 10.3. Varianz des geschÀtzten Mittelwertes bei zweistufigen Stichprobenverfahren
- 10.4. Berechnung der Varianz
- 10.5. AnteilschÀtzwerte
- 10.6. Optimale AuswahlsÀtze
- 10.7. Berechnung von mopt aus einer Voruntersuchung
- 10.8. Dreistufige Stichprobenverfahren
- 10.9. Auswahl der Einheiten in geschichteten Stichproben
- 10.10. Optimale Aufteilung der Einheiten in mehrstufigen, geschichteten Stichprobenverfahren
- Aufgaben
- 11. Unterstichprobenverfahren bei Auswahleinheiten unterschiedlicher GröĂe
- 11.1. Einleitung
- 11.2. Stichprobenverfahren n = 1
- 11.3. Stichprobenverfahren mit proportionalen Auswahlwahrscheinlichkeiten
- 11.4. Zusammenfassung der Verfahren mit n = 1
- 11.5. Stichprobenverfahren mit n > 1
- 11.6. Einheiten mit gleichen Auswahlwahrscheinlichkeiten. GröĂen- verhĂ€ltnisschĂ€tzwert
- 11.7. Einheiten mit gleichen Auswahlwahrscheinlichkeiten. Unverzerrter SchÀtzwert
- 11.8. Einheiten mit zu einem GröĂenmaĂstab proportionalen Auswahlwahrscheinlichkeiten. Unverzerrter SchĂ€tzwert
- 11.9. Einheiten mit gröĂenproportionalen Auswahlwahrscheinlichkeiten. Unverzerrter SchĂ€tzwert
- 11.10. Einheiten mit zu einem GröĂenmaĂstab proportionalen Auswahlwahrscheinlichkeiten. GröĂenverhĂ€ltnisschĂ€tzwert
- 11.11. Vergleich der Verfahren
- 11.12. An andere Zufallsvariable gebundene VerhÀltnisschÀtzwerte
- 11.13. Varianz des VerhÀltnisschÀtzwertes bei gleichen Auswahl-Wahrscheinlichkeiten
- 11.14. Varianz des VerhÀltnisschÀtzwertes mit ppes Auswahl-Wahrscheinlichkeiten
- 11.15. Gesamt- und Unterstichprobenumfang bei gleichen Auswahlwahrscheinlichkeiten
- 11.16. Gesamt- und Unterstichprobenumfang bei ppes Verfahren
- 11.17. Geschichtete Stichprobenverfahren. Unverzerrte SchÀtzwerte
- 11.18. Geschichtete Stichprobenverfahren. VerhÀltnisschÀtzwerte
- 11.19. Stichprobenverfahren mit ungleichen Auswahl-Wahrscheinlichkeiten ohne ZurĂŒcklegen
- 11.20. SchluĂbemerkungen
- Aufgaben
- 12. Zweiphasige Stichprobenverfahren
- 12.1. Beschreibung des Verfahrens
- 12.2. Schichtenbildung im doppelten Stichprobenverfahren
- 12.3. Optimale Aufteilung
- 12.4. GeschÀtzte Varianz in zweiphasigen Stichprobenverfahren
- 12.5. RegressionsschÀtzverfahren
- 12.6. Vergleich der RegressionsschÀtzung zwischen doppeltem und einfachem Stichprobenverfahren
- 12.7. Varianz der RegressionsschÀtzwerte
- 12.8. VerhÀltnisschÀtzwerte
- 12.9. Wiederholte Stichproben aus der gleichen Gesamtheit
- 12.10. Stichprobenerhebungen an zwei Zeitpunkten
- 12.11. Stichprobenerhebungen an mehr als zwei Zeitpunkten
- 12.12. Vereinfachungen und Weiterentwicklung
- Aufgaben
- 13. Fehlerquellen in Stichprobenuntersuchungen
- 13.1. EinfĂŒhrung
- 13.2. Wirkungen von Antwortverweigerern
- 13.3. Arten der Antwortverweigerung
- 13.4. Zweitbesuche
- 13.5. Modell der Auswirkungen von Zweitbesuchen
- 13.6. Optimaler Auswahlsatz unter den Antwortverweigerern
- 13.7. Verzerrungskorrektur ohne Folgebesuche
- 13.8. Ein mathematisches MeĂfehler-Modell
- 13.9. Auswirkungen konstanter Verzerrung
- 13.10. Auswirkungen von nicht korrelierten Fehlern
- 13.11. Auswirkungen von korrelierten Fehlern
- 13.12. Zusammenfassung ĂŒber die Auswirkungen von MeĂfehlern
- 13.13. Untersuchungen ĂŒber MeĂfehler
- 13.14. Ineinandergreifende Unterstichproben
- 13.15. Erweiterung auf schwierige StichprobenplÀne
- 13.16. Kontrollierte Versuche in Stichprobenuntersuchungen
- 13.17. Zusammenfassung
- Aufgaben
- Literaturverzeichnis
- Personen- und Sachregister
- Lösungen