Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie
eBook - PDF

Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie

Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. Band 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Band 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne

  1. 1,568 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie

Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. Band 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Band 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne

Über dieses Buch

Roman Jakobson's 'Poetry of Grammar and Grammar of Poetry' (1981), that monumental work of his later years, together with its later additions, was and is a theoretical challenge both for General and Comparative Literature and for the study of individual literatures. However, the sovereign multilinguality of these linguistic analyses of poetry has not only resulted in their being received world-wide, but has also presented a seemingly insurmountable difficulty, as there is hardly a reader who is able to understand them all, let alone discuss them critically.

To remedy this situation – no more and no less – is the objective of this German edition of all of Jakobson's structuralist analyses of poems and his most important poetological essays, which have been translated and commentated by specialists from the appropriate areas of literary studies.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie von Roman Jakobson, Hendrik Birus,Sebastian Donat, Hendrik Birus, Sebastian Donat im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Europäische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorbemerkung der Herausgeber
  4. Der Leser Roman Jakobson
  5. Die neueste russische Poesie
  6. Unterschwellige sprachliche Gestaltung in der Dichtung
  7. Linguistik und Poetik
  8. Polnische Illustrationen zu »Linguistik und Poetik«
  9. Sprache in Aktion
  10. Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie
  11. Der grammatische Parallelismus und seine russische Spielart
  12. Anmerkungen zur Gestalt eines altjapanischen Gedichts: Das Abschiedsgedicht von 732 von Takapasi Musimarö
  13. Der Lobeshymnus in Ilarions »Rede über das Gesetz und die Gnade«
  14. Komposition und Kosmologie des Klageliedes der Jaroslavna
  15. Die poetische Textur bei Martin Codax
  16. Vocabulorum constructio in Dantes Sonett »Wenn Du meine Augen siehst«
  17. Siluans Lobpreis auf den Hl. Sava
  18. Siluans Lobpreis auf Simeon
  19. »Die die Gottes-Kämpfer sind«. Der Wortbau des Hussiten-Chorals
  20. Die Poesie Dalmatiens am Ende des 15. Jahrhunderts: Džore Držićs Gedicht »Auf der Jagd«
  21. »Wenn unser Leben«. Betrachtungen zur ›Komposition und Struktur der Wörter‹ in einem Sonett von Joachim Du Bellay
  22. Die grammatische Textur eines Sonetts aus Sir Philip Sidneys Arcadia
  23. Shakespeares Wortkunst in »Das Versprühen des Geistes«
  24. »Das Leid jener, die beim Feuerholz erschlagen werden«
  25. Andrew Marvells Gedicht »An seine spröde Herrin«
  26. »Du möchtest wissen: Wer bin ich?«
  27. Frontmatter
  28. Inhaltsverzeichnis
  29. Zur Wortkunst von William Blake und anderen Dichter-Malern
  30. Deržavins letztes Gedicht und M. Halles erster literaturwissenschaftlicher Aufsatz
  31. Die Faktur eines Vierzeilers von Puškin
  32. R. C.
  33. Puškins Verse über die Mädchen-Statue, die Bacchantin und die Demütige
  34. Über die »Verse, verfasst nachts während der Schlaflosigkeit«
  35. Ein Blick auf »Die Aussicht« von Hölderlin
  36. »Die Katzen« von Charles Baudelaire
  37. Das letzte »Spleen«-Gedicht aus Les Fleurs du mal unter dem Mikroskop
  38. Die grammatische Struktur von Janko Králs Dichtung
  39. »Vergangenheit« von Cyprian Norwid
  40. »Gefühl« von Cyprian Norwid
  41. Die Struktur von Botevs letztem Gedicht
  42. Analyse des Gedichts »Wiedersehen« von Mihail Eminescu
  43. Lyrische Prophezeiungen Aleksandr Bloks
  44. Aus den kleinen Sachen Velimir Chlebnikovs: Wind – Singen
  45. Ein slovenisches Beispiel der Schlüsselrolle unpersönlicher Sätze im poetischen Kontext
  46. Grammatische Bildlichkeit in Kavafis’ Gedicht »Gedenke, Leib…«
  47. Über die Wortkunst Kazimierz Wierzyńskis
  48. Yeats’ »Der Gram der Liebe« im Lauf der Jahre
  49. Die dialektischen Oxymora von Fernando Pessoa
  50. Randbemerkungen zu einer Pessoa-Analyse
  51. Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht »Wir sind sie«
  52. Einige Schlussfolgerungen aus einem Gedicht von Cummings – Sprache und Dichtung
  53. Nachtrag zur Diskussion um die Grammatik der Poesie
  54. Backmatter