Prolegomena
Über dieses Buch
Vergil gilt als der am besten überlieferte lateinische Autor. Doch liegen die frühesten Handschriften immer noch mindestens 400 Jahre nach dem Original und geben uns nur wenig Aufschluß über die Geschichte des Textes in der Generation nach dem Tod des größten römischen Dichters.
Otto Zwierlein weist eine um 20-25 n. Chr. veranstaltete Gesamtausgabe nach, die neben den ? durch Einfügungen erweiterten ? Werken Vergils auch dessen angebliche Jugendgedichte enthielt, die wir heute in der Appendix Vergiliana lesen. Derselbe Herausgeber hatte sich offenbar zuvor schon des Ovid angenommen. Zwierlein identifiziert ihn mit dem in einer der Epistulae ex Ponto als Elegiker und Epiker apostrophierten Iulius Montanus, einer Gestalt aus dem Deklamationsbetrieb der frühen Kaiserzeit.
Der vorliegende Band bietet einen Einblick in die antike Vergilkritik sowie die antike Editionspraxis insgesamt und faßt die Ergebnisse eines echtheitskritischen Kommentars zum ganzen Vergil und zu exemplarisch ausgewählten Partien aus allen Werken Ovids (einschließlich der jeweiligen Appendices) zusammen, der die Überarbeitungsschicht aus tiberischer Zeit ablöst und so den ursprünglichen Text soweit wie möglich wiederzugewinnen sucht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung und Resümee der Ergebnisse
- I. Der Vergiltext in der antiken Überlieferung
- 1. Ergänzte ‘Halbverse’
- 2. Interpolierte Plusverse in Vergilhandschriften
- 3. Durch die Nebenüberlieferung bezeugte Plusverse
- 4. Die Abgrenzung der Bücher V und VI
- 5. Urteile antiker Grammatiker über den Vergiltext
- 6. Verswiederholungen des Vergil
- 7. Verswiederholungen des Montanus
- 8. Selbstzitate des Montanus
- 9. Die ‘Halbverse’ in der Aeneis-Überlieferung
- II. Spuren des Montanus in der Überlieferung der Metamorphosen
- 1. Ein editorisches Experiment: durch Divergenz der Handschriften entlarvte unechte Alternativfassungen
- 2. Durch Divergenz der Handschriften entlarvte Plusverse
- III. Die Wiederentdeckung des Iulius Montanus
- 1. Ein Verszitat aus Varro Atacinus in dem Georgica-Zusatz [georg.] 2,403-419
- 2. Zeitperiphrasen
- 3. Schwalben des Montanus und die Doppelaristie in Aen. XII
- 4. Das Vorproöm zur Aeneis und der Culex
- 5. Ländliche Idylle ([Ov. rem.] 179-196 - Cul. 98-108 - [Pont.] 1,8,35-62)
- 6. Bildbeschreibungen des Montanus im ‘Ovid’ und ‘Vergil’ - und der Toreut Alcon
- 7. Die Einfälschung der Epistulae Heroidum und der Medicamina faciei femineae in das Ovidcorpus
- 8. Zum Vokabular der Montanus-Fragmente
- 9. Metrische und prosodische Eigenheiten des Montanus
- 10. Kühne Ellipsen im Ausdruck - Brachylogie
- 11. Epanalepse
- 12. Hypallage - Manierismus
- 13. Gelehrte Mythenvariationen
- 14. Quae ‘Montaniana’ Scaurus vocabat
- IV. Komplementäre Mehrfachnutzung von Vorbildstellen durch Montanus
- 1. Der Polydorus des Montanus in den Metamorphosen und in der Aeneis
- 2. Vergils Dido in der Fassung des Montanus
- 3. Das Omen der entflammten Haare und Horazens Küchenbrand
- 4. Das Entfachen des Feuers und der Kohl auf dem Herd: Philemon und Baucis - der Bauer Hyrieus - Simulus im Moretum - die Trojaner am Strand
- 5. Hirsch- und Pferdeschmuck des Montanus in den Metamorphosen und in der Aeneis
- 6. Die Hirsche der Silvia, des Cyparissus und der verwandelte Aktaion
- 7. Die kontaminierte Iris am Beginn des 9. Buches und die Chronologie der Ereignisse in Aen. VIII-X
- 8. Kontamination und komplementäre Nutzung homerischer und verwandter Gleichnisse
- 9. Komplementär geformte Sterbeszenen des Montanus
- 10. Komplementäre Imitationen im Epicedion Drusi und in den Heroides
- 11. Komplementäre Imitationen in den Fasti, in Culex und Aetna
- 12. Komplementäre Imitation in Ciris und Helena-Episode
- 13. Komplementäre Selbstimitation des Montanus
- V. Das Emendieren und Kommentieren in der antiken Editionspraxis
- 1. P. Valerius Cato
- 2. Die Vergiledition im Spiegel der Suetonvita
- 3. Die Revision des Dracontius durch Eugenius von Toledo
- 4. Synkrisis: Eugenius, Montanus, die Ausoniuskritik und Livius
- 5. Ausblick ins lateinische Mittelalter: Die Revision der Visio Alberici
- VI. Literaturverzeichnis
- VII. Register
