Hybridität und Spiel
eBook - PDF

Hybridität und Spiel

Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit

  1. 418 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Hybridität und Spiel

Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit

Über dieses Buch

Anlass und Gegenstand des Bandes ist der Versuch einer vorläufigen Bilanz: Seit etwa Mitte der 1980er Jahre ist die Forschung zum Liebes- und Abenteuerroman, einer von der hellenistischen Antike bis in die Frühe Neuzeit höchst populären, von den Philologien jedoch lange vernachlässigten Gattung, weit voran geschritten. Bislang wurde die Arbeit angrenzender Disziplinen allerdings nur vereinzelt zur Kenntnis genommen. Deshalb werden erstmals Fragestellungen, methodische Ansätze und Probleme der Forschung auf internationaler und interdisziplinärer Basis zusammen geführt, die Breite und Kontinuität der europäischen Überlieferung zum Gegenstand gemacht und es wird versucht, Perspektiven künftiger Forschung zu bestimmen. Aus den Beiträgen geht hervor, dass inzwischen ausreichend literatur- und kulturwissenschaftliche Paradigmen zur Verfügung stehen, welche über das basale Erzählschema der Trennung und Vereinigung eines Liebespaares hinaus gattungshafte Konstituenten erfassen können. Dazu gehören neben narratologischen Methoden und Theorien zu Raum- und Zeitkonstruktionen auch emotionsgeschichtliche Ansätze. Die Vielfalt der europäischen Filiationen bis ins 18. Jahrhundert hinein wird ebenso exemplarisch wie Verbindungen zwischen mittelalterlichen Vertretern, antiken Modellen und byzantinischer Überlieferung. Der Band vermittelt damit einen repräsentativen Einblick in eine überwältigend umfang- und aspektreiche Gattungsgeschichte, durch die weitere Forschungen angeregt werden können. Während mit 'Hybridität' ein mittlerweile etablierter Begriff für die genretypische Mischung aus Gattungs- und Erzählmustern im Titel genannt ist, verweist das Konzept des ästhetischen 'Spiels' auf die kreativen Potentiale der Gattung, die es vielfach erst noch zu erschließen gilt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hybridität und Spiel von Martin Baisch, Jutta Eming, Martin Baisch,Jutta Eming im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Gattung und Reflexion
  3. Ein idyllischer Roman ohne Idylle. Zu Paris et Vienne
  4. Eine Verlegenheitslösung. Der ‚Minne- und Aventiureroman‘ in der germanistischen Mediävistik
  5. The Residue of History: Quotation Marks and Character Speech in Bartsch’s. Edition of Konrad’s Partonopier und Meliur
  6. Herkunft und Hybridität: Biopolitics of Lineage in Mai und Beaflor
  7. Hintergangene und Hintergeher. Überlegungen zu einer Poetik der Intrige in Mai und Beaflor, Friedrich von Schwaben und Wilhelm von Österreich
  8. Inzest und Emotion im Liebes- und Abenteuerroman
  9. Vorgeschichten. Inzestthematik im Liebes- und Abenteuerroman
  10. Spatializing Time: The Adventure of Multiple Temporalities in Chaucer’s. Man of Law’s Tale
  11. Das Begehren der Dinge
  12. Gegenweltliche Dingobjekte im Apollonius von Tyrland – das Schachspiel
  13. Brief und Briefwechsel im Minne- und Aventiureroman. Phänomenologie – Funktionalität – Perspektiven
  14. Die Struktur des Begehrens. Erzählprinzipien des mittelhochdeutschen Minneund Aventiureromans
  15. Der antike Liebes- und Abenteuerroman und sein Weiterleben bis in die Neuzeit
  16. Retelling the Tale: The Byzantine Rewriting of Floire and Blancheflor
  17. Charitons Kallirhoe: Ein früher antiker Liebesroman und seine späte Entdeckung
  18. Historia und Episteme in der Aethiopica Historia
  19. Liebe, Abenteuer und weibliche Autorschaft: Charlotte Schillers Die Königinn von Navarra als novellistische Umdichtung der his orischen Geschicke Marguerites de Navarre
  20. Raum und Erzählen
  21. Raumverschaltungen als Erzählprinzip im Minne und Aventiureroman? Überlegungen zum Partonopier Konrads von Würzburg
  22. Lose Enden. Nichterzähltes und Unbeendetes in Konrad Flecks Flore und Blanscheflur
  23. es wil mein namen nirgez nenen. Identitätskonstruktionen in der jiddischen Paris un Viene-Adaption
  24. Der Liebes- und Abenteuerroman im Spätmittelalter
  25. Hybridität und Gattungsmischung in Pierre de Provence et la Belle Maguelonne
  26. Verblasste Wunder: Zum Umgang mit dem Wunderbaren in Warbecks Magelona
  27. Echoes of the Romance in the Galician-Portuguese Prose Narrative: the Lenda de Gaia
  28. Konversion und problematische Gewissheit Transformationen des antiken Liebesromans und der frühchristlichen acta-Literatur in legendarischen Liebes- und Abenteuerromanen des Mittelalters
  29. Autoren- und Werkregister