
eBook - PDF
Volksgesetzbuch
Teilentwürfe, Arbeitsberichte und sonstige Materialien
- 688 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Volksgesetzbuch
Teilentwürfe, Arbeitsberichte und sonstige Materialien
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Volksgesetzbuch" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Volksgesetzbuch von Werner Schubert, Werner Schmid, Jürgen Regge, Werner Schubert,Werner Schmid,Jürgen Regge im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- I.Zielsetzung der Abteilung III der Edition
- II.Zum Inhalt der Edition
- III.Überblick über die Arbeiten am Volksgesetzbuch
- IV.Der Hauptausschuß für das Volksgesetzbuch
- V.Der Ausschuß für Buch I: „Der Volksgenosse“
- VI.Überblick über die Arbeiten der bürgerlichrechtlichen Ausschüsse und die in der Edition enthaltenen Teilentwürfe
- 1.Ausschuß für Familienrecht und Unterausschuß für eheliches Güterrecht
- 2.Erbrechtsausschuß
- 3.Ausschüsse zum Personen-, Vereins- und Schuldrecht
- 4.Ausschüsse zum Sachenrecht (Eigentumsordnung)
- 5.Sonstige im Quellenteil I wiedergegebene Texte
- VII.Zur Bewertung und Bedeutung der Arbeiten am Volksgesetzbuch und in den bürgerlichrechtlichen Ausschüssen
- VIII.Die Verfasser der Teilentwürfe zum Volksgesetzbuch, die Mitglieder und Gäste des Ausschusses zu Buch I und die Vorsitzenden der zivilrechtlichen Ausschüsse der Akademie für Deutsches Recht
- QUELLEN ZUM VOLKSGESETZBUCH
- TEIL I. TEILENTWÜRFE ZU EINEM VOLKSGESETZBUCH
- System des Volksgesetzbuches (Mai 1941)
- Zusammenstellung der bisher formulierten Texte für das Volksgesetzbuch (1941-1943)
- Grundregeln für das Volksgesetzbuch des Großdeutschen Reiches (April 1941)
- Erstes Stück: Grundsätze des volksgenössischen Zusammenlebens (Nr. 1 —17)
- Zweites Stück: Rechtsmißbrauch und Grenzen der Rechtsausübung (Nr. 18–24)
- Drittes Stück: Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung (Nr. 25–30)
- 1.BUCH: DER VOLKSGENOSSE
- 1.Abschnitt: Die Persönlichkeit des Volksgenossen. Die Eingliederung in die Volksgemeinschaft (§1)
- Stück 1: Ehre und Arbeitskraft (§§ 11)
- Stück 2: Name und Bild (§§ 12-22)
- 2.Abschnitt: Mündigkeit und Altersstufen
- Stück 1: Die Altersstufen (§§ 23-33)
- Stück 2: Mündigsprechung und Teilmündigkeit (§§ 34 –40)
- Stück 3: Geistige Gesundheit und Entmündigung (§§41-47)
- 3.Abschnitt: Aberkennung der volksgenössischen Rechtsstellung (§§48 – 52)
- 4.Abschnitt: Wohnsitz und Aufenthalt (§§ 53–57)
- 5.Abschnitt: Tod und Todeserklärung (§§58–68)
- 2.BUCH: DIE FAMILIE
- 1.Abschnitt: Die Ehe
- Stück 1: Das Verlöbnis (keine Vorschläge)
- Stück 2: Eheschließung und Ehehindernisse (Wiedergabe der §§ 1–5, 8, 9, 13, 15,18, 20 und 27 sowie der §§29 – 31 des Ehegesetzes von 1938)
- Stück 3: Der Ehestand
- Stück 4: Das Ehegut
- 1.Abschnitt: Das Kind
- Stück 1: Das eheliche Kind
- Stück 2: Das natürliche Kind
- Stück 3: Das angenommene Kind (keine Vorschläge)
- 2.Abschnitt: Die Verwandtschaft (keine Vorschläge)
- 3.Abschnitt: Die Personenfürsorge
- Stück 2: Vormundschaft (Leitsätze Nr. 1–12 von Kammergerichtsrat Hans Müller)
- 3.BUCH: DAS ERBE
- 1.Abschnitt: Die Erbfolge kraft Gesetzes und das Pflichtteilsrecht
- 2.Abschnitt: Die Erbfolge auf Grund letzten Willens (Wiedergabe der §§ 1, 11, 21, 28, 29 des Testamentsgesetzes von 1938)
- Stück 1: Die Errichtung des letzten Willens (Entwurf von Landgerichtsdirektor Kaempf)
- Stück 2: Der Widerruf des letzten Willens (Entwurf von Kaempf)
- Stück 3: Der Inhalt des letzten Willens (keine Vorschläge)
- Stück 4: Die Auslegung des letzten Willens (Vorschlag des Erbrechtsausschusses)
- Stück 5: Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des letzten Willens (Vorschlag des Erbrechtsausschusses zu § 48 Testamentsgesetz)
- 3.Abschnitt: Erbunfähigkeit, Erbunwürdigkeit, Erbverzicht (keine Vorschläge)
- 4.Abschnitt: Erbe und Vermächtnis (keine Vorschläge)
- 5.Abschnitt: Der Erwerb und die Sicherung der Erbschaft (keine Vorschläge)
- 6.Abschnitt: Die Erbengemeinschaft (keine Vorschläge)
- 7.Abschnitt: Die Haftung für Nachlaßschulden
- 4.BUCH: VERTRAGS- UND HAFTUNGSORDNUNG (SCHULDRECHT)
- I.Teil: Vertrag und Verpflichtung
- 1.Abschnitt: Der Vertrag
- Stück 1: Das Zustandekommen des Vertrages (Entwurf 1. Lesung des Sonder–/Unterausschusses für allgemeines Vertrags recht; §§1-20)
- Stück 2: Die Form des Vertrages (Entwurf des Ausschusses für allgemeines Vertragsrecht; §§1–12)
- Stück 3: Geschäftsbedingungen (§§1—2 nach den Beschlüssen des Ausschusses für allgemeines Vertragsrecht vom 19./20. 11.1942)
- Stück 4: Auslegung des Vertrages (§§6–7 nach den Beschlüssen des Ausschusses für allgemeines Vertragsrecht vom 19./20. 11.1942)
- Stück 5: Bedingung und Befristung (keine Vorschläge)
- Stück 6: Stellvertretung (keine Vorschläge)
- Stück 7: Zustimmung (keine Vorschläge)
- Stück 8: Die Geschäfte der Unmündigen, Entmündigten und Geisteskranken (§§ 1 —19 nach den Vorschlägen des Ausschusses für allgemeines Vertragsrecht)
- Stück 9: Nichtige Rechtsgeschäfte (§§1–7 nach den Beschlüssen des Ausschusses für Vertragsrecht vom 12.–14. 3.1942)
- Stück 10: Anfechtbare Rechtsgeschäfte (§§1-6 nach den Beschlüssen des Ausschusses für allgemeines Vertragsrecht vom 2.–4.10.1941)
- 2.Abschnitt: Der Inhalt der Verpflichtung (keine Vorschläge)
- 3.Abschnitt: Die Abwicklung und Beendigung der Verpflichtung
- Stück 1—4: Vorschlag von Prof. Dr. Günther Beitzke
- Stück 5 und 6: Vorschlag von Prof. Dr. Alfred Hueck
- 4.Abschnitt: Der Übergang der Verpflichtung
- Stück 1: Übertragung der Forderung (keine Vorschläge)
- Stück 2: Übertragung der Schuld
- 5.Abschnitt: Mehrheit von Verpflichteten und Berechtigten
- 2.Teil: Haftungsordnung (Beschlüsse des Ausschusses für Schadensersatzrecht)
- 1.Abschnitt: Pflichtverletzungen (2. Lesung)
- 2.Abschnitt: Leistungshindernisse (2. Lesung)
- 3.Abschnitt: Sondervorschriften für Dauerschuldverhältnisse (2. Lesung)
- 4.Abschnitt: Unerlaubte Handlungen (Beschlüsse 2. Lesung)
- 5.Abschnitt: Gefährdungshaftung (Beschlüsse 1. Lesung)
- 6.Abschnitt: Der Schadenersatz (Beschlüsse 1. Lesung)
- 7.Abschnitt: Ungerechtfertigte Bereicherung (Entwurf von Prof. Dr. Walter Wilburg)
- 8.Abschnitt: Ungerechtfertigte Führung fremder Angelegenheiten
- 3.Teil: Die einzelnen Verträge
- 1.Abschnitt: Veräußerung von Gütern (keine Vorschläge)
- 2.Abschnitt: Überlassung von Verträgen (keine Vorschläge)
- 3.Abschnitt: Tätigkeit für andere
- Stück 1: Allgemeine Vorschriften (Vorschlag des Unterausschusses für das Recht der Betätigungsverträge)
- Stück 2: Werkherstellung (keine Vorschläge)
- Stück 3: Geschäftsbesorgung
- 4.Abschnitt: Geld- und Sicherungsverträge
- Stück 1: Darlehen
- Stück 2: Anweisung
- Stück 3: Schuldversprechen
- Stück 4: Bürgschaft
- Stück 5: Garantievertrag (kein Leitsatz)
- Stück 6: Leibrente (kein Leitsatz)
- 5.Abschnitt: Die Wertpapiere
- 5.BUCH. DIE EIGENTUMSORDNUNG
- I.Teil: Grundlagen (keine Vorschläge)
- 1.Abschnitt: Eigentum und Besitz
- Stück 1: Pflichten und Rechte aus Eigentum (keine Vorschläge)
- Stück 2: Treuhandeigentum (keine Vorschläge)
- Stück 3: Miteigentum (keine Vorschläge)
- Stück 4: Besitz (Vorschlag des Unterausschusses für Besitzrecht zu §855 BGB)
- Stück 5: Bestandteil und Zubehör
- Stück 6: Früchte und Erzeugnisse
- 2.Abschnitt: Ansprüche aus Eigentum und Besitz
- Stück 1: Herausgabeansprüche
- Stück 2: Unterlassungsansprüche (keine Vorschläge)
- 1.Teil: Das Recht des Bodens
- 1.Abschnitt: Gemeinsame Vorschriften für die Grundstücksrechte
- Stück 4: Vormerkung (Vorschläge von Eugen Locher, beraten in der Sitzung des Bodenrechtsausschusses am 30. 7. —1. 8.1941)
- 2.Abschnitt: Bodeneigentum
- Stück 1: Inhalt und Ausübung des Bodeneigentums (keine Vorschläge)
- Stück 2: Begrenzung des Bodeneigentums
- Stück 3: Erwerb und Verlust des Bodeneigentums (keine Vorschläge)
- 3.Abschnitt: Heim– und Nutzungsrechte am Boden
- Stück 1: Erbbau- und Erbpachtrecht (Gesetzentwurf von Reichsgerichtsrat Wilhelm Epping auf Grund der Beratungen des Bodenrechtsausschusses am 31.7. und 1.8.1941)
- Stück 6: Die Miete
- Stück 7: Die Pacht (keine Vorschläge)
- Stück 8: Die Heimstätte (keine Vorschläge)
- 4.Abschnitt: Grundstückspfandrechte (keine Vorschläge)
- 3.Teil: Fahrnisrecht
- 1.Abschnitt: Fahrniseigentum
- Stück 4: Verarbeitung (Vorschlag von Letzgus, beraten im Ausschuß für Fahrnisrecht)
- Stück 8: Fund (Vorschlag von Krusch, beraten im Ausschuß für Fahrnisrecht am 26.11.1940)
- 2.Abschnitt: Nießbrauch (keine Vorschläge)
- 3.Abschnitt: Pfandrecht und Treupfand (Vorschläge von Heinrich Lehmann, aufgestellt aufgrund der Beratungen im Ausschuß für Personen-, Vereins- und Schuldrecht, 1937)
- 2.Abschnitt: Sicherung durch Eigentumsvorbehalt
- 3.Abschnitt: Sicherung durch Forderungsverpfändung
- 4.Abschnitt: Sicherung gegen Mißbrauch
- 5.Abschnitt: Schlußbestimmungen
- 6.BUCH. DAS RECHT DER VEREINIGUNGEN (Leitsätze von Nitzsche zum Stiftungsrecht)
- I.System des Volksgesetzbuchs (Fassung vom 21.11.1940)
- II.Bestandsverzeichnis zum Volksgesetzbuch (Stand: 1.4.1941)
- III.Entwurf des Reichskabinetts zu einem Gesetz zur Änderung familien- und erbrechtlicher Vorschriften (2. Familienrechts-Änderungsgesetz)
- IV.Entwurf des Reichsjustizministeriums zu einer Erbrechtsverordnung (Mai 1940)
- V.Entwurf eines Erbgesetzes (Volksgesetzbuch, 3. Buch: Das Erbe) von Heinrich Lange
- 1.System des Entwurfs eines Erbgesetzes
- 2.Überblick über den Inhalt des Entwurfs: „Die Neugestaltung des deutschen Erbrechts“ von Heinrich Lange (1942)
- VI.Gesetzentwurf von Heinrich Stoll aus der Denkschrift des Ausschusses für Personen-, Vereins- und Schuldrecht: „Die Lehre von den Leistungsstörungen“ (1936)
- Vorspruch
- Gesetz
- VII.Entwurf eines Gesetzes über das Arbeitsverhältnis (aufgestellt vom Arbeitsrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht, 1938)
- I.Pflichten des Gefolgsmannes
- 1.Arbeitsleistung (§§ 13–18)
- 2.Besondere Treupflichten (§§ 19–23)
- 3.Wettbewerbsabrede (§§ 24–31)
- II. Pflichten des Unternehmers
- 1.Lohn
- 2.Erstattung von Auslagen und Aufwendungen (§§ 65, 66)
- 3.Beschäftigung (§67)
- 4.Fürsorgepflicht (§§68–73)
- 5.Urlaub (§§74–84)
- 6.Ruhegeld (§§85–87)
- III.Verjährung (§§ 88, 89)
- Vierter Abschnitt. Übergang des Arbeitsverhältnisses (§ 90)
- Fünfter Abschnitt. Lösung des Arbeitsverhältnisses
- I.Zeitablauf (§§91–93)
- II.Ordentliche Kündigung (§§94–102)
- III.Außerordentliche Kündigung (§§ 103–107)
- IV.Tod (§§ 108, 109)
- V.Zeitgewähren zum Aufsuchen einer anderen Stelle (§110)
- VI.Zeugnis und Auskunft (§§ 111–116)
- TEIL II. TEXTE ZUR VORGESCHICHTE, ENTSTEHUNG UND ZUM UMFANG DES VOLKSGESETZBUCHS (1937-1944)
- 1.Protokoll der Sitzung der Vorsitzenden der bürgerlich-rechtlichen Ausschüsse am 30.10.1937 (Thema: Umgestaltung des bürgerlichen Rechts)
- 2.Bericht des Sachbearbeiters des Reichsjustizministeriums Pätzoid über die Verkündung des Plans eines deutschen Volksgesetzbuchs durch Frank und Lange am 13.5.1939
- 3.Rundschreiben von Hedemann vom 25.11.1939 an die Vorsitzenden der bürgerlich und handelsrechtlichen Ausschüsse
- 4.Rundschreiben von Hedemann vom 11.7.1940 an die Vorsitzenden der bürgerlich und handelsrechtlichen Ausschüsse
- 5.Rundschreiben von Hedemann vom 18.10. 1940 an die Vorsitzenden der bürgerlich und handelsrechtlichen Ausschüsse
- 6.Rundschreiben von Hedemann vom 21.12. 1940 an die Vorsitzenden der bürgerlich-und handelsrechtlichen Ausschüsse
- 7.Rundschreiben von Hedemann vom 7.1.1941 an die Vorsitzenden der bürgerlich und handelsrechtlichen Ausschüsse (Richtlinien für die Teilentwürfe)
- 8.Sitzung des Hauptausschusses für das Volksgesetzbuch vom 26. und 27. Mai 1941
- 9.Sitzung des Hauptausschusses für das Volksgesetzbuch vom 6.-8.10.1941
- 10.Ergebnisse der Februarsitzung des Hauptausschusses für das Volksgesetzbuch in Wien vom 26. – 28. 2.1942
- 11.Vermerk der Sachbearbeiter des Reichsjutizministeriums über die Beratungen im Handelsrechtsausschuß am 16. und 17.10.1942 über die Frage der Einbeziehung des Handelsgesetzbuchs in das Volksgesetzbuch
- 12.Rundschreiben von Hedemann vom 20.10.1942 an die Mitglieder des Hauptausschusses und die Vorsitzenden der zivilrechtlichen Ausschüsse
- 13 a. Bericht von der Besprechung über die Frage des Einbaus des Handels- und Arbeitsrechts in das Volksgesetzbuch am 30.11.1942 im Hause der Akademie für Deutsches Recht, Berlin
- 13 b. Vermerk der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums über eine Besprechung des Reichsjustizministers Thierack mit den Ausschußvorsitzenden am 30. 11. 1942 über den Umfang des Volksgesetzbuchs
- Einarbeitung des Handelsrechts
- Einarbeitung des Arbeitsrechts
- 14.Rundbrief von Hedemann vom 11.12.1942 an die Mitglieder des Hauptausschusses und die Vorsitzenden der zivilrechtlichen Ausschüsse
- 15.Rundbrief von Hedemann vom 11.12.1942 an Krause, Lehmann und Nipperdey . .
- 16.Rundbrief von Hedemann vom 13. 1.1943 die Vorsitzenden der zivilrechtlichen Ausschüsse
- 17.Rundbrief von Hedemann von Mitte 1943/Anfang 44 an die Mitglieder des Hauptausschusses und die Vorsitzenden der zivilrechtlichen Ausschüsse
- 18.Rundbrief von Hedemann vom 25. 8.1944 an die Mitglieder des Hauptausschusses und die Vorsitzenden der zivilrechtlichen Ausschüsse
- TEIL III. VORTRÄGE, AUFSÄTZE UND ARBEITSBERICHTE ZUM VOLKSGESETZBUCH
- 1.Vorträge vom Oktober 1937: „Zur Erneuerung des bürgerlichen Rechts“
- 2.Das Volksgesetzbuch der Deutschen. Ein Bericht
- Einleitung
- I.Das Ziel
- 1.Idee und Rahmen
- 2.Der vorläufige Aufbau
- 3.Abscheidungen
- 4.Das Verhältnis zum überkommenen bürgerlichen Recht
- 5.Arbeit mitten im Kriege
- 6.Ein geschlossenes Einheitswerk (Kodifikation)
- II.Die Methodik der Arbeit
- 7.Die Sprache
- 8.Der Umfang
- 9.Die Grundregeln
- 10.Die Harmonie des Ganzen
- III.Der Stand der Arbeit
- 11.Der äußere Stand der Arbeiten
- 12.Die Wendung zum Neuen
- 13.Geistige Züge
- 14.Kritische Punkte
- 15.Gesamteindruck
- Buch I. Der Volksgenosse
- 1.Abschnitt: Die Persönlichkeit des Volksgenossen
- 1.Stück: Rechtsstellung in der Volksgemeinschaft
- 2.Stück: Ehre und Arbeitskraft
- 3.Stück: Name, Bild und Eigenleben
- 2.Abschnitt: Altersstufen und Mündigkeit
- 1.Stück: Die Altersstufen
- 2.Stück: Mündigsprechung und Verlängerung der elterlichen Gewalt
- 3.Stück: Entmündigung
- 3.Abschnitt: Aberkennung der volksgenössischen Rechtsstellung
- 4.Abschnitt: Wohnsitz und Aufenthalt
- 5.Abschnitt: Tod und Todeserklärung
- Erläuterungen
- Die Grundregeln (Hedemann)
- Buch I
- 1.Abschnitt: Die Persönlichkeit des Volksgenossen (Lehmann)
- 2.Abschnitt: Altersstufen und Mündigkeit (Siebert)
- 3.Abschnitt: Aberkennung der volksgenössischen Rechtsstellung (Hedemann)
- 4.Abschnitt: Wohnsitz und Aufenthalt (Hedemann)
- 5.Abschnitt: Tod und Todeserklärung (Hedemann)
- 5.„Das Volksgesetzbuch als Fundament des Großdeutschen Rechtslebens“ von Justus Wilhelm Hedemann (1942)
- 6.„Vom Werden des Volksgesetzbuches“ von Heinrich Lehmann (1942)
- 7.„Wert der Entwürfe“ von Justus Wilhelm Hedemann (1943)
- 8.„Der Entwurf des I. Buches des künftigen Volksgesetzbuchs im Vergleich mit neueren Kodifikationen“
- Personen- und Sachregister