Kosmopolitismus
eBook - PDF

Kosmopolitismus

Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800

  1. 451 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kosmopolitismus

Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800

Über dieses Buch

Im Zentrum des Buches steht die Rekonstruktion der Debatte, die im Europa des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts um die Idee des Kosmopolitismus geführt wurde. Am Beispiel von Rousseau, Kant, Jean Paul, Eichendorff u.a. wird gezeigt, dass man das 18. Jahrhundert zwar zu Recht als ein weltbürgerliches Jahrhundert bezeichnen, dabei aber nicht von einer homogenen Weltbürgeridee ausgehen kann. Mit den Methoden der historisch-semantischen Diskursanalyse wird die bereits um 1800 erfolgende spektrale Aufspaltung des Weltbürgerdiskurses nachgezeichnet und vor dem Hintergrund konkurrierender politischer, moralischer und rechtlicher Interessen interpretiert. Das um 1800 entstandene, kontroverse weltbürgliche Argumentationsrepertoire bestimmt bis heute die etwa von Jacques Derrida und Jürgen Habermas geführten Diskussionen um Globalisierung und Internationalität.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kosmopolitismus von Andrea Albrecht im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110181982
eBook-ISBN:
9783110906066

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. „Cosmopolites de tous les pays“
  4. Zum Stand der Forschung
  5. Zum Ziel und Vorgehen der Arbeit
  6. 1 Kosmopolitismus: Begriffsgeschiehte und historische Semantik
  7. 1.1 Begriffsgeschiehte des Kosmopolitismus
  8. 1.2 Historisch-semantische Diskursanalyse
  9. 1.3 Kosmopolitismus als Gegenstand der Diskursanalyse
  10. 2 Rousseau: Emiles Erziehung zum Weltbürger
  11. 2.1 „Défiez-vous de ces cosmopolites“
  12. 2.2 Emile im weltbürgerlichen Winkel der Welt
  13. 2.3 Cato gegen Sokrates
  14. 3 Weltbürgerschaft in den 1780er Jahren
  15. 3.1 Wieland und die „Neugierden eines WeltBürgers“
  16. 3.2 Kants Geschichtsphilosophie in weltbürgerlicher Absicht
  17. 3.3 „Staatsbürger“ oder „Rebell“. Göchhausen und Wieland
  18. 4 Schillers weltbürgerliche Briefe über Marquis Posa
  19. 4.1 Posa zwischen Freundschaft und Weltbürgerschaft
  20. 4.2 Die weltbürgerliche Steigerung des Individuums zur Gattung
  21. 4.3 Die Psychologie des schwärmenden Weltbürgers
  22. 4.4 Der politische Spielraum des Weltbürgers
  23. 5 Die illuminatische Weltbürgerelite
  24. 5.1 Die fortschrittlichen Verirrungen des Freiherrn Knigge
  25. 5.2 Der Weltbürger Ludwig von Seelberg
  26. 6 Die deutsche Kosmopolitismusdebatte nach 1789
  27. 6.1 Kosmopolitik und Kosmopolitismus bei Reinhold und Bouterwek
  28. 6.2 Weltbürgersinn aus kameralistischer Sicht
  29. 6.3 Kants ius cosmopoliticum
  30. 7 Jean Pauls Welt-und Hausbürgerinnen
  31. 7.1 Die „ankernde Lebensart“ der Hausbürgerinnen
  32. 7.2 Der ,unweibliche Zugvogel‘ Linda de Romeiro
  33. 7.3 Das Scheitern an weltbürgerlichen Grundsätzen
  34. 8 Die ,weltbürgerliche Seele‘ der Humoristen bei Jean Paul
  35. 8.1 Schoppe als europäische „Lauferspinne“
  36. 8.2 Weltbürgerlichkeit und Welt-Humor
  37. 8.3 „Welche Aussichten des Weltbürgers“
  38. 8.4 Schoppe als „Mentor des Menschengeschlechts“
  39. 8.5 Schoppes stille Revolution
  40. 8.6 Kleinstädterei und Weltbürgerschaft
  41. 9 „Kosmopolitik“ in der „unsichtbaren Welt“
  42. 9.1 Bouterweks „neue Wendung der Welt-Cultur“
  43. 9.2 Kosmopolitismus bei A. W. Schlegel
  44. 9.3 F. Schlegels „allgemeiner Europäischer Charakter“
  45. 10 Weltbürger, Patrioten und Nationalisten nach 1800
  46. 10.1 „Das kleine, verzagte, kosmopolitische Volk.“ Arndt
  47. 10.2 „Patriophilie“ und „Kosmophilie“ in den Rheinbundstaaten
  48. 11 Eichendorffs katholischer Kosmopolitismus
  49. 11.1 „Weltbürgerei“ und „Winkelpatriotismus“
  50. 11.2 Kosmopolitismus in „Ahnung und Gegenwart“
  51. 12 Schluss
  52. 12.1 Das Spektrum der Kosmopolitismen um 1800
  53. 12.2 Eine „neue Aufklärung für das kommende Jahrhundert“?
  54. Literaturhinweise
  55. Quellen und Literatur bis 1860
  56. Andere Literatur
  57. Register