
eBook - PDF
Schelling und Nietzsche
Zur Auslegung der frühen Werke Friedrich Nietzsches
- 409 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Schelling und Nietzsche" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schelling und Nietzsche von John Elbert Wilson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Modern Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Siglen
- Einleitung
- Fragestellung und Plan der Arbeit
- Zum frühromantischen Begriff des Dionysischen: Der junge Schelling und die Brüder Schlegel
- Die „itellektuelle Anschauung“ beim jungen Schelling und die Kritik an Schelling in Nietzsches späteren Schriften
- Schopenhauers Philosophie aus der Sicht des späten Schelling
- Teil I: Einführende Vergleiche: Zur Prinzipienlehre
- 1 Schellings Prinzipienlehre und „Methode“
- 1.1 Das Apollinische und Dionysische
- 1.2 Die Erkenntnis des Absoluten beim jungen Schelling in Unterscheidung von der Gotteslehre der Spätphilosophie
- 1.3 Die Entstehung der Philosophie aus der Mythologie und der Fall der Philosophie von ihrem Ursprung
- 2 Prinzipienlehre bei Nietzsche: Aus Nietzsches Basler Vorlesungen über die vorplatonische und platonische Philosophie
- 2.1 Von Mythologie bis zur Philosophie
- 2.2 Anaximander
- 2.3 Heraklit
- 2.4 Parmenides
- 2.5 Anaximenes und Anaxagoras
- 2.6 Pythagoras und Empedokles
- 2.7 Demokrit
- 2.8 Die Pythagoreer
- 2.9 Sokrates
- 2.10 Plato
- 2.11 Prinzipienlehre in der Mythologie
- 3 Zusammenfassende Darstellung des Mythologiebegriffs beim späten Schelling
- 3.1 Die dionysische Überwindung des gefallenen Seins
- 3.2 Ekstase, Zauber, freie Besonnenheit
- 3.3 Die Zerreißung (Selbstsein) und die Wiederherstellung der Einheit
- 3.4 In demselben Augenblick trunken und nüchtern sein
- 3.5 Die Bedeutung und Folge der mythologischen Stufen
- 3.6 Irrtum und Moral
- 3.7 Ironische „Satanologie“
- Teil II: Die „Geburt der Tragödie“ und andere Schriften dieser Zeit
- 4 Mythologisches aus Nietzsches Basler Vorlesungen
- 4.1 „Vom Ursprung der Sprache“ (1869/70)
- 4.2 Philologie
- 4.3 Erschütterung, Zauber, Zerreißung, Vergeistigung
- 4.4 Geschichtliches
- 4.5 Aus Nietzsches Vorarbeiten zur „Geburt der Tragödie“
- 5 Problembereiche in der „Geburt der Tragödie“ (1872)
- 5.1 Sokrates als Fortschritt
- 5.2 Buddhismus und Griechentum
- 5.3 Nietzsches Abhängigkeit von Schelling in der Auslegung der Götter der Eleusinischen Mysterien
- 5.4 Der Zusammenhang des Christlichen mit dem Dionysischen
- 5.5 Neugeburt aus dem dionysischen Grund
- 5.6 Andere Bilder und Gleichnisse
- 5.7 Mittag und Untergang
- 6 Andere Schriften Nietzsches aus dieser Zeit
- 6.1 „Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten“ (1872)
- 6.2 „Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen“
- 6.3 „Umgedrehter Platonismus“ und die Schrift „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“
- 6.4 „Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern“ (1872)
- 6.5 Über Verstellung und Ironie bei Nietzsche und Schelling
- Teil III: Nietzsches „Unzeitgemäße Betrachtungen“
- 7 „David Strauß der Bekenner und der Schriftsteller“ (1873)
- 8 „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ (1874)
- 9 „Schopenhauer als Erzieher“ (1874)
- 10 „Richard Wagner in Bayreuth“ (1876)
- 11 „Wir Philologen“ (Notizen aus dem Jahre 1875)
- 11.1 Zusammenhang mit früheren Schriften
- 11.2 Wieder die „zwei Sphären“: Aus der „Schluß-Betrachtung“ zu Dühring
- 11.3 „Über Religion“
- 11.4 „Ziele“
- 11.5 Zeugung und der Erzeugte
- Teil IV: Vergleiche beim späteren und beim frühen Nietzsche
- 12 Ein Blick in spätere Schriften
- 12.1 Wille zur Macht, Übermensch, Ewige Wiederkehr
- 12.2 Weiteres aus Zarathustra
- 12.3 „Der Antichrist“ (1888)
- 12.4 Maske und Ironie
- 12.5 Verwandlungen
- 13 Aus Nietzsches Jugendzeit (1862–1868)
- 13.1 Aus den letzten Jahren in Schulpforta (1862–1864)
- 13.2 Theologisches aus dem Jahre 1865
- 13.3 Aus Briefen
- 13.4 „Zu Schopenhauer“
- 13.5 F.A. Lange
- 13.6 „Zur Teleologie“
- 13.7 „Zu Demokrit“
- Literatur
- Register