
- 287 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Philosophiegeschichte
Über dieses Buch
Thema des Buches sind verschiedene Zugänge zur Geschichte der Philosophie, nämlich narrative, philologische, hermeneutische und systematische, samt den zugehörigen Prinzipien der Beurteilung, gerade auch im Blick auf das rechte Verständnis heute noch relevanter Probleme. Dabei wird die Dialektik als Form der Rekonstruktion von Ideenentwicklungen in ihrer Bedeutung am Beispiel von Problemlagen, Explikationsformen, Lösungsvorschlägen und Denkfäden der abendländischen Philosophie vorgeführt, von Parmenides' Methode der Wahrheit bis zur logischen Semantik der Gegenwart, von Platons Idee personaler Bildung bis zur modernen Debatte um eine philosophische Ethik, und zwar in partieller Kritik an allzu üblich gewordenen Epochenerzählungen und philosophischen 'Ismen'.
Pluspunkte:
- sehr bekannter Autor
- Thema erstmals systematisch behandelt
- hervorragend und einführend geschrieben
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Kapitel: Biodoxographien
- 2. Kapitel: Historiographie und Geschichtsschreibung
- 3. Kapitel: Das Problem der Bestimmung von Inhalten
- 4. Kapitel: Entmythologisierung des Geistes als Fallbeispiel einer de-re-Geschichte
- 5. Kapitel: Hegels Interpretation frühgriechischen Prinzipiendenkens
- 6. Kapitel: Rekonstruktion der Anfänge expliziter Wissenschaft und Philosophie
- 7. Kapitel: Ideengeschichte der Moderne
- 8. Kapitel: Philosophie als Kritik szientifischer Weltanschauung
- 9. Kapitel: Entwicklung des Geistes
- Backmatter