
eBook - PDF
Sprachhelden und Sprachverderber
Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478-1750)
- 697 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Sprachhelden und Sprachverderber
Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478-1750)
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Sprachhelden und Sprachverderber" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprachhelden und Sprachverderber von William J. Jones im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chronologischer Überblick
- Zur Erforschung des Fremdwortpurismus
- Forschungsaufgaben
- Zur Edition
- Texte
- 1. Niklas von Wyle (um 1415–1479)
- 2. Johannes Reuchlin (1454/55–1522)
- 3. Aventin (1466 oder 1477–1534)
- 4. Martin Luther (1483–1546)
- 5. Sebastian Franck (1499–1539 oder 1542/43)
- 6. Aegidius Tschudi (1505–1572)
- 7. Valentin Boltz (†1554?/1560?)
- 8. Joachim Périon (1499–1559/61)
- 9. Simon Roth (fl. 1557–1567)
- 10. Laurentius Albertus (um 1540–nach 1583)
- 11. Bernhard Jobin (fl. ab 1560, †1593)
- 12. Georg Rollenhagen (1542–1609)
- 13. Theobald Ho(e)ck (1573–nach 1622)
- 14. Bernhard Heupold (fl. 1595–1623)
- 15. Johann Sommer (1545/59–1622)
- 16. Christoph Lehmann (um 1570–1638)
- 17. Michael Piccart (1574–1620)
- 18. Caspar Dornau (1577–1631/32)
- 19. Hugo Grotius (1583–1645)
- 20. Martin Opitz (1597–1639)
- 21. Georg Rodolf Weckherlin (1584–1653)
- 22. Hermann Fabronius (Mosemannus) (1570–1634)
- 23. Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen und die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1650)
- 24. Julius Wilhelm Zincgref (1591–1635)
- 25. Matthias Bernegger (1582–1640); Petrus Wiebers (fl. um 1625)
- 26. Jacob Creutz (fl. um 1626)
- 27. Tobias Hübner (1577/78–1636)
- 28. Johann Matthäus Meyfart (1590–1642)
- 29. Andreas Tscherning (1611–1659)
- 30. Johann Rist (1607–1667)
- 31. Simon Dach (1605–1659)
- 32. Johann Küffer (fl. um 1640)
- 33. Friedrich von Logau (1604–1655)
- 34. »Teutscher Michel« (um 1638?)
- 35. »Deutsche Satyra« (um 1640?)
- 36. Justus Georg Schottelius (1612–1676)
- 37. Johann Balthasar Schupp (1610–1661)
- 38. Christian Gueintz (1592–1650)
- 39. Philipp von Zesen (1619–1689)
- 40. Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658)
- 41. Johann Michael Moscherosch (1601–1669)
- 42. Johann Peter Titz (1611/19–1689)
- 43. Jakob Balde (1604–1668)
- 44. »Der Sprachverderber« und verwandte Schriften (1643ff.)
- 45. Martin Zeiller (1589–1661)
- 46. Johann Heinrich Schill (um 1615–1645)
- 47. Johann Matthias Schneuber (1614–1665)
- 48. Sigmund von Birken (1626–1681)
- 49. Samuel Butschky (1612–1678)
- 50. Enoch Hannmann (fl. um 1645)
- 51. Johann Klaj (1616–1656)
- 52. Martin Rinckart (1586–1649)
- 53. Adolf Rosel (fl. um 1645)
- 54. Karl Gustav von Hille (um 1590–1647)
- 55. Jesaias Rompler von Löwenhalt (1605/10–1658 oder 1672/76)
- 56. Bogislav Philipp von Chemnitz (1605–1678)
- 57. Christoph Arnold (1627–1685)
- 58. Johann Henrich Hadewig (1623–1671)
- 59. Fruchtbringende Gesellschaft (1651–1680)
- 60. Johann Lauremberg (1590–1658)
- 61. Wenzel Scherffer von Scherffenstein (um 1603–1670/74)
- 62. Wendelin Schildknecht (fl. um 1650)
- 63. Kaspar Ziegler (1621–1670/90)
- 64. Johann Bellin (1618–1660)
- 65. Michael Franck (1609–1667)
- 66. Gebhard Overheid (fl. um 1655)
- 67. Gottfried Wilhelm Sacer (1635–1699)
- 68. August Buchner (1591–1661)
- 69. Andreas Gryphius (1616–1664)
- 70. Joachim Rachel (1618–1669)
- 71. Conrad von Höveln (1630–1689)
- 72. Georg Neumark (1619/21–1681); Martin Kempe (1637–1683)
- 73. Karl Christoph von Marschalk-Meerheim (fl. 1664–1676)
- 74. »Alamodische Hobel-Banck« (1668)
- 75. Quirinus Kuhlmann (1651–1689)
- 76. Georg Wende (1635–1705)
- 77. Christian Weise (1641–1708)
- 78. Elias Geißler (1636–1679); Jakob Friedrich Müller (* um 1650)
- 79. Christian Franz Paullini (1643–1712)
- 80. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621/22–1676)
- 81. Kaspar Stieler (1632–1707)
- 82. Michael Bergmann (fl. um 1675)
- 83. Franz Adam Graf von Brandis (1639–1695)
- 84. Andreas Daniel Habich(t)horst (1634–1704)
- 85. Johann Wichmann Volbers (fl. um 1678)
- 86. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716)
- 87. »Minerva« (1680/85)
- 88. Johann Beer (1655–1700)
- 89. Johannes Riemer (1648–1714)
- 90. Daniel Georg Morhof (1639–1691)
- 91. Christian Thomasius (1655–1728)
- 92. Johann Bödiker (1641–1695)
- 93. August Bohse (Talander) (1661–um 1730/42)
- 94. Wilhelm Ernst Tentzel (1659–1707)
- 95. Erdmann Neumeister (1671–1756); Fr. Grohmann (fl. um 1695)
- 96. Georg Nicolaus Schurtz (fl. ab 1662; †vor 1696)
- 97. Johannes Grob (1643–1697)
- 98. Benjamin Neukirch (1665–1729)
- 99. Elisabeth Charlotte von Orléans (1652–1722)
- 100. Matthias Kramer (1640–1729)
- 101. Christian Wernicke (1661–1725)
- 102. Christian Friedrich Hunold (Menantes) (1680/81–1721)
- 103. Magnus Daniel Omeis (1646–1708)
- 104. Erdmann Uhse (1677–1730)
- 105. Johann Jänichen (1659–1731)
- 106. Johann Burkhard Mencke (1674–1732)
- 107. Johann Samuel Wahll (fl. um 1710)
- 108. Johann Augustin Egenolf (1683–1729)
- 109. »Der Patriot« (1724)
- 110. Gelasius Hieber (1671–1731)
- 111. »Die vernünftigen Tadlerinnen« (1725–26)
- 112. Sperander (fl. um 1727)
- 113. Belemnon (fl. um 1728)
- 114. Johann Christoph Gottsched (1700–1766)
- 115. Johann Jacob Breitinger (1701–1776)
- 116. Johann Herdegen (1692–1750)
- 117. Elias Caspar Reichard (1714–1791)
- Bibliographie
- Quellenregister
- Personenregister
- Sachregister
- Wortregister