
Weltflucht
Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
- 512 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Weltflucht
Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
Über dieses Buch
Die Untersuchung widmet sich den Denk- und Darstellungsformen von Vergänglichkeit und Weltabsage in der Lyrik und Epik des 12. bis 15. Jahrhunderts. Da weltliche Dichtung selbst "Weltwerk" ist, stehen sie von vornherein im Zeichen einer glücklichen Paradoxie: Weltflucht ist in der Poesie immer von einem latenten Weltbezug begleitet. Die poetischen Problementwürfe steuern somit auf eine Pluralität des Denkens und der ästhetischen Imagination zu, die die rigiden Konzepte der theologischen Tradition untergräbt und gleichsam deren neuzeitliche Überwindung vorbereitet.
Erörtert werden u.a. Allegorien der Vanitas wie Frau Welt, die Negativierung des erotischen Begehrens und der Konnex von weltlicher Liebe und Weltliebe, Modelle des Lebensweges und der Umkehr, Referenzen zwischen poetischer Weltabsage und theologischem contemptus mundi, Kontingenz und Unverlässlichkeit des Weltlichen in narrativen Sujets und Handlungsstrukturen, schließlich die Relevanz des Themas auf einer poetologischen Ebene (Tod des Autors, Permanenz der Schrift, Wiederholbarkeit der Lektüre). Im Zentrum der Analysen stehen das poetische Werk Walthers von der Vogelweide, Dantes und Petrarcas, das mittellateinische Alexanderepos und der höfische Roman.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Allegorie und Topik der vanitas in der deutschen Lyrik des 15. Jahrhunderts
- 2. Verdichtete Allegorie: Konrads von Würzburg ,Der Welt Lohn‘
- 3. Weltliebe und weltliche Liebe – Zur negativen Signifikation des Erotischen
- 4. Welt und Walther
- 1. Welt-Allegorien in der bildenden Kunst
- 2. Mundus ridens et derisus – Ikonische und diskursive Strategien im contemptus mundi
- 3. Präfigurationen der vanitas in der hochmittelalterlichen Lyrik
- 4. Amor, Mors, Lebensschrift: Zu Dante und Petrarca
- 5. Resümee: Polysemie der vanitas – Pluralität der Epoche
- 1. Dichtung als Weltwerk: Walters von Châtillon ,Alexandreis‘
- 2. Welt und Unruhe im Tristanroman: Gottfried von Straßburg und Heinrich von Freiberg
- 3. Âventiure, Poetologie und Kontingenz: Hartmanns ,Iwein‘
- 4. Versuch einer Systematisierung
- Schluss
- Abbildungen
- Backmatter