Frühneuhochdeutsches Lesebuch
eBook - PDF

Frühneuhochdeutsches Lesebuch

  1. 256 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Als Einführung in die Textgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit enthält dieses Lesebuch 86 kürzere, geschlossene Texte, die aus originalen Handschriften bzw. Drucken buchstabengenau ediert wurden. Sie entstammen allen Teilepochen des Frühneuhochdeutschen und allen Teilräumen des hochdeutschen Sprachgebiets und umfassen außer literarischen Texten auch Gebrauchstexte unterschiedlicher Provenienz.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Frühneuhochdeutsches Lesebuch von Oskar Reichmann, Klaus-Peter Wegera, Oskar Reichmann,Klaus-Peter Wegera im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484105867
eBook-ISBN:
9783110938050

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Abkürzungen und Siglen
  3. I. Sozial bindende Texte
  4. 1. Goldene Bulle
  5. 2. Augsburger Religionsfriede
  6. 3. Bambergische Halsgerichtsordnung
  7. 4. St. Joachimsthaler Bergordnung
  8. 5. Neue Reformation der Stadt Nürnberg
  9. 6. Gengenbacher evangelische Kirchenordnung
  10. 7. Oxforder Benediktinerregel
  11. 8. Leipziger Schöffenspruch
  12. 9. Eckerichordnung der Zentallmend Schriesheim
  13. 10. Neuer Heiratsvertrag
  14. II. Legitimierende Texte
  15. 1. Dat nuwe Boych
  16. 2. Götz von Berlichingen, Lebensbeschreibung
  17. 3. Ulrich Füetrer, Buch der Abenteuer
  18. 4. Martin Luther, Ursachen des Dolmetschens
  19. 5. Johannes Eck, Ablehnung der Verantwortung des Bürgermeisters und Rats der Stadt Konstanz
  20. 6. Johannes Draconites, Verantwortung seines Glaubens
  21. 7. Hans Rosenplüt, Von den Müßiggängern und Arbeitern
  22. 8. Niclas von Wyle, Translationen
  23. III. Dokumentierende Texte
  24. 1. Habsburgisches Pfandregister für den Thurgau
  25. 2. Protokoll einer Kirchenvisitation
  26. 3. Christoph Schorer, Memminger Chronik
  27. 4. Züricher Stadtbuch
  28. 5. Egerer Urgichtenbuch
  29. 6. Albrecht Dürer, Familienchronik
  30. 7. Josua Maaler, Die Teütsch spraach
  31. 8. Glossar zu Otfrid von Weißenburg
  32. IV. Belehrende Texte
  33. 1. Johannes Rothe, Ritterspiegel
  34. 2. Reformatio Sigismundi
  35. 3. Erasmus Alberus, Das Buch von der Tugent und Weisheit
  36. 4. Minneburg
  37. 5. Albrecht von Eyb, Ehebüchlein
  38. 6. Michel Beheim, Ain straff von der manhait und Ain ler der manhait
  39. 7. Johannes von Tepl, Der Ackermann aus Böhmen
  40. 8. Sebastian Brant, Das Narrenschiff
  41. 9. Matthäus Friederich, Wider den Saufteufel
  42. 10. Historia von D. Johann Fausten
  43. 11. Caspar Scheidt, Grobianus
  44. 12. Sixt Birck, Beel
  45. 13. Paulus Speratus, Ein lied vom gesetz vnd glauben
  46. 14. Heidelberger Katechismus
  47. V. Erbauende Texte
  48. 1. Deutsche Bibelübersetzungen
  49. a. Die Mentel-Bibel
  50. b. Martin Luther, Septembertestament
  51. c. Johann Dietenberger, Biblia
  52. d. Johannes Piscator, Biblia
  53. 2. Historienbibel
  54. 3. Theologia Deutsch
  55. 4. Johann Leisentrit, Zwei geistliche Lieder
  56. 5. Mönch von Salzburg, Mein trost Maria
  57. 6. Heinrich von St. Gallen, Marienleben
  58. 7. Legenda aurea
  59. 8. Das andächtig Zeitglöcklein
  60. 9. Johann Arndt, Vier Bücher von wahrem Christentum
  61. 10. Das Gebetbuch der Caritas Pirckheimer: Morgengebet
  62. VI. Unterhaltende Texte
  63. 1. Fortunatus
  64. 2. Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, Sibille
  65. 3. Wigoleis vom Rade
  66. 4. Till Eulenspiegel
  67. 5. Hans Mair, Buch von Troja
  68. 6. Hans Sachs, Der Ursprung des Meistergesangs
  69. 7. Der Pfaffe mit der Schnur
  70. 8. Jörg Wickram, Rollwagenbüchlein
  71. 9. Oswald von Wolkenstein, Fröhlich, zärtlich
  72. 10. Es hatt ein Schwab ein Töchterlein
  73. VII. Informierende Texte
  74. 1. Konrad von Megenberg, Die deutsche Sphaera
  75. 2. Sebastian Münster, Kosmographie
  76. 3. Gart der Gesundheit
  77. 4. Georg Agricola, Zwölf Bücher vom Bergwerk
  78. 5. Bartholomäus Scheräus, Sprachen-Schule
  79. 6. Hans Staden, Wahrhaftige Historia
  80. 7. Neue Zeitung aus Wien
  81. 8. Schützenbrief
  82. VIII. Anleitende Texte
  83. 1. Celsus, De medicina libri octo Deutsch
  84. 2. Meister Albrant, Roßarzneibuch
  85. 3. Küchenmeisterei
  86. 4. Gottfried von Franken, Pelzbuch
  87. 5. Ältere deutsche Habichtslehre
  88. 6. Philipp von Seideneck, Kriegsbuch
  89. 7. Adam Ries, Rechenbuch
  90. 8. Alchimie und Bergwerk
  91. 9. Johann Helias Meichßner, Handbüchlein
  92. IX. Agitierende Texte
  93. 1. Die 12 Artikel der Bauern
  94. 2. Der Bauer und die Gült
  95. 3. Thomas Murner, An den Adel deutscher Nation
  96. 4. Martin Luther, Ein Sendbrief an Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Mühlhausen
  97. 5. Thomas Müntzer, Hochverursachte Schutzrede
  98. 6. Ratschlag zur Behandlung der Wiedertäufer in Baden
  99. 7. Johannes Cochlaeus, Ein heimlich Gespräch von der Tragedia Johannes Hussen
  100. 8. Martin Luther, Von den Jüden und ihren Lügen
  101. 9. Frisch auf, in Gottes Namen