
- 488 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfeinerte Methoden und Anwendungen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Verfeinerte Methoden und Anwendungen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verfeinerte Methoden und Anwendungen von Karl Kraus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Geologie & Geowissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- B PHOTOGRAMMETRISCHE ORIENTIERUNGSVERFAHREN UND PHOTOGRAMMETRISCHE PUNKTBESTIMMUNG
- 1. ZWECK DER PUNKTBESTIMMUNG
- 2. AUSWAHL, FESTLEGUNG UND MESSUNG DER PUNKTE
- 2.1 Natürliche Punkte
- 2.2 Signalisierte Punkte
- 2.3 Künstliche Punkte
- 2.4 Nur mit Bildkoordinaten fixierte Punkte
- 3. MATHEMATISCHES BASISMODELL
- 3.1 Kategorien von Beobachtungen
- 3.2 Kategorien von Parametern
- 3.3 Koordinatensysteme und Transformationen
- 3.4 Räumliche Ähnlichkeitstransformation
- 3.5 Verbesserungsgleichungen für die einzelnen Kategorien von Beobachtungen
- 4. AUSWERTEVERFAHREN FÜR DIE KLEINRÄUMIGE PUNKTBESTIMMUNG
- 4.1 Näherungswerte für die Bündeltriangulation
- 4.2 Näherungswerte für die räumliche Ähnlichkeitstransformation
- 4.3 Verknüpfungs- und Paßlinien
- 4.4 Normalgleichungen und ihre Auflösung
- 4.5 Genauigkeiten und ihr Zusammenhang mit der Projektplanung
- 4.6 Festlegung des Datums und freie Netzausgleichung
- 4.7 Alternative und ergänzende Methoden
- 5. AUSWERTEVERFAHREN FÜR DIE GROSSRÄUMIGE PUNKTBESTIMMUNG
- 5.1 Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen
- 5.2 Bündelblockausgleichung
- 5.3 Einbeziehung von Positionierungssatelliten in die Punktbestimmung
- 5.4 Berücksichtigung der Gestalt der Erde und der Verzerrungen der Landeskoordinatensysteme
- 6. BESONDERHEITEN BEI DER DIGITALEN PHOTOGRAMMETRIE
- 6.1 Lokalisierung der Rahmenmarken
- 6.2 Bildkoordinatenbestimmung für signalisierte Punkte
- 6.3 Bildkoordinatenbestimmung für natürliche Paßpunkte bzw. Paßensembles
- 6.4 Bildkoordinatenbestimmung für natürliche Verknüpfungspunkte
- 7. QUALITÄTSKONSTROLLE UND SUCHE GROBER FEHLER
- 7.1 Genauigkeitskontrolle
- 7.2 Zuverlässigkeitskontrolle
- 8. SCHÄTZUNG DER VARIANZEN VON BEOBACHTUNGSGRUPPEN
- 9. ANWENDUNGSORIENTIERTE HINWEISE MIT BEISPIELEN
- 9.1 Kleinmaßstäbige Aerotriangulation
- 9.2 Großmaßstäbige Aerotriangulation
- 9.3 Aerotriangulation mit digitalen Bildern
- 9.4 Terrestrische Phototriangulation
- 9.5 Photogrammetrische Katastervermessung
- 9.6 Deformationsmessungen und Soll-Ist-Vergleiche
- 9.7 Bauaufnahme und Rekonstruktion von Hochbauten aus historischen (Amateur-)Aufnahmen
- 9.8 Rekonstruktion von Verkehrsunfallsituationen aus Amateuraufnahmen
- 9.9 Die photogrammetrische Bearbeitung des Behaim-Globus
- C PHOTOGRAMMETRISCHE OBERFLÄCHENBESTIMMUNG UND OBERFLÄCHENVISUALISIERUNG
- 1. DIGITALE ORTHOPHOTOS, STEREOORTHOPHOTOS UND DREIDIMENSIONALE PHOTOMODELLE
- 1.1 Digitale Orthophotos in mittleren Maßstäben
- 1.2 Digitale Orthophotos in kleinen Maßstäben
- 1.3 Verbesserung des photographischen Inhaltes
- 1.4 Hard-Copies
- 1.5 Digitale Stereoorthophotos
- 1.6 Oberflächenvisualisierung mittels digitaler Orthophotos
- 1.7 Dreidimensionale Photomodelle
- 2. AUTOMATISIERTE BESTIMMUNG DER OBJEKTOBERFLÄCHE
- 2.1 Grundsätzliche Überlegungen
- 2.2 Rekonstruktion von Oberflächen durch Messung von Einzelpunkten und Linien
- 2.3 Oberflächenbestimmung mit strukturiertem Licht
- D PHOTOGRAMMETRISCHE ERFASSUNG UND VISUALISIERUNG DYNAMISCHER PHÄNOMENE
- 1. PHOTOGRAMMETRISCHE ERFASSUNG DYNAMISCHER PHÄNOMENE
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Analyse einer Folge aus zwei Einzelbildern
- 1.3 Motographie mit photographischen Kameras
- 1.4 Langzeitbeobachtungen von Punktsignalen mit Videokameras
- 1.5 Das Raum-Zeit-System
- 1.6 Zusammenfassende Bemerkungen
- 2. VISUALISIERUNG DYNAMISCHER PHÄNOMENE UND DYNAMISCHE VISUALISIERUNG STATISCHER OBJEKTE
- 2.1 Visualisierung eines dynamischen Phänomens
- 2.2 Dynamische Visualisierung eines statischen Objektes
- E KALIBRIERUNG DER PHOTOGRAMMETRISCHEN SYSTEME
- 1. KONZEPTIONELLES ZUR KALIBRIERUNG
- 1.1 Kalibrierung mit einem räumlichen Strahlenbündel
- 1.2 Testfeldkalibrierung mit koordinatenmäßig bekannten Punkten
- 1.3 Testfeldkalibrierung mit Gestaltbedingungen im Objektraum
- 1.4 Testfeldkalibrierung ohne koordinatenmäßig bekannte Punkte
- 2. KALIBRIERUNGSVERFAHREN
- 2.1 Laborkalibrierung
- 2.2 Projektbegleitende Kalibrierung
- 2.3 Selbstkalibrierung
- 3. KALIBRIERUNG VERSCHIEDENER KAMERATYPEN
- 3.1 Meßkameras für die Aerophotogrammetrie
- 3.2 Meßkameras für die terrestrische Photogrammetrie
- 3.3 Amateurkameras
- 3.4 Teilmeßkameras
- 3.5 Digitale Kameras
- 4. KALIBRIERUNG VON PHOTOSCANNERN
- 4.1 Kalibrierung der Mechanik
- 4.2 Kalibrierung der Detektoren und Überprüfung ihrer Eigenschaften
- Vervollständigung der Literaturhinweise
- SACHREGISTER