
Das Weltparlament der Religionen von 1893
Strukturen interreligiöser Begegnung im 19. Jahrhundert
- 361 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das Weltparlament der Religionen von 1893
Strukturen interreligiöser Begegnung im 19. Jahrhundert
Über dieses Buch
Moderne Schlagworte wie "Globalisierung", "Kampf der Kulturen" oder "religiöser Pluralismus" sind eng verknüpft mit der Geschichte der interkulturellen und interreligiösen Begegnungen der letzten Jahrhunderte.
Die Studie zeigt mit der Darstellung von Vorgeschichte und Verlauf der ersten interreligiösen Tagung auf internationaler Ebene, dem World's Parliament of Religions in Chicago 1893, wie wechselseitige Wahrnehmung von Religionen und Kulturen zu gegenseitigen Anregungen führten. In Chicago traten Anhänger verschiedester westlicher und asiatischer Traditionen auf, die selbstbewußt ihre Ansichten vorstellten und sich um das Gespräch bemühten. Die Analyse ihrer Reden macht für das 19. Jahrhundert typische Strukturen interreligiöser Wahrnehmung bzw. Begegnung sichtbar. Als "Antworten der Moderne" sind sie auch heute noch im Dialog der Religionen zu finden und ermöglichen auf dem historischen Hintergrund ein Verständnis der Prozesse der gegenseitigen Auseinandersetzung. Ein Anhang bietet Kurzinformationen zu den Teilnehmern des Parlamentes.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorüberlegungen
- 2.1 Vergessen und Wiederentdecken des Parlamentes
- 2.2 Wer begegnet Wem oder: Die Repräsentanz des „Ganzen“ im Einzelnen
- 2.3 Gegenseitige Wahrnehmung oder: Auf wem liegt das Augenmerk dieser Untersuchung?
- 2.4 Verstricktsein in Geschichten
- 2.5 Religion und Moderne
- Vorgeschichten Indien, Ceylon, Japan, USA
- 3. Der indische Kontext
- 3.1 Der Begriff des „Hinduismus“
- 3.2 Religiöse und politische Auseinandersetzungen mit den „Fremden“ im 18. und 19. Jahrhundert
- 3.3 Der Brāhmo-Samāj - eine Organisation in der Begegnung mit dem Westen
- 3.4 Der Ramakrishna Orden
- 4. Der ceylonesische Kontext
- 4.1 Ceylon und der europäische Kolonialismus oder: Vom Schutz des Zahnes bis zum Bau der Kirche
- 4.2 Buddhisten und Christen in der Auseinandersetzung
- 4.3 Olcott in Ceylon
- 4.4 „Buddhistischer Modernismus“ oder „Protestantischer Buddhismus“
- 4.5 Anāgārika Dharmapāla
- 5. Der japanische Kontext
- 5.1 Das „christliche Jahrhundert“ oder die Stimme des Käuzchens
- 5.2 Nach dem Verbot des Christentums (ab 1614)
- 5.3 Die 60er und 70er Jahre des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluß der Meiji-Restauration
- 5.4 Das Ende der 80er Jahre und die „konservative Wende“
- 5.5 Liberale Theologie in Japan
- 5.6 Die Folgen der Meiji-Restauration für die buddhistischen Tempel
- 5.7 Die Auseinandersetzung des Buddhismus mit Christentum und westlicher Kultur
- 5.8 Nutznießer westlicher Wissenschaft
- 5.9 Die „neuen“ Buddhisten
- Exkurs: Die japanischen Anfänge der Religionswissenschaft
- 5.10 Shaku Sōen
- 5.11 Die Japanische Diskussion um die Teilnahme am Parlament
- 6. Der amerikanische Kontext
- 6.1 Amerikanische Zugänge zu Asien vor dem Bürgerkrieg
- 6.2 The Golden Age oder: die Posaune tönt nicht mehr
- 6.3 Religionsgemeinschaften und Strömungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- 6.4 Übersee-Mission
- Das Parlament der Religionen von 1893
- 7. Die Weltausstellung als Rahmen des Parlamentes
- 7.1 Der institutioneile Rahmen
- 7.2 Weltausstellungen oder „Die Wallfahrtsstätten zum Fetisch Ware“
- 7.3 The World’s Columbian Exposition oder Amerika feiert sich selbst
- 8. Die Teilnehmer des Parlamentes
- 8.1 Der Gastgeber und seine Adjutanten
- 8.2 Die „Asiaten“
- 8.3 Der protestantische „Mainstream“
- 8.4 Die Theosophen
- 8.5 Die römischen Katholiken und die Anglikaner
- 8.6 Die Juden
- 8.7 Wo blieben Muslime, „Indianer“ und „Schwarze“?
- 8.8 Eine starke Minderheit: Die Frauen
- 9. Die Reden von 1893 oder: Was wurde da von Wem gesagt?
- 9.1 Von der Religion zu den Religionen: Religionsbegriffe auf dem Parlament
- 9.2 Der asiatische Auftritt oder „Wer gewann die Oberhand?“
- 9.3 Der asiatische Aufbruch oder der Westen als Missionsgebiet
- 9.4 Mehr Tempel in Peking, als Kirchen in Chicago und andere westliche Selbstkritik im Angesicht des Andern
- 9.5 Wieviel Licht scheint bei den andern?
- 9.6 Eine Menschheit und viele Religionen
- 9.7 In der Zukunft nur noch eine oder „Survival of the fittest“
- 9.8 Moderne mit alten Wurzeln
- 10. Exkurs: Der wissenschaftliche Blick auf die Religionen
- 10.1 Gemeinsamer Boden
- 10.2 Die Anfänge der Religionswissenschaft und ihre Präsenz auf dem Parlament
- 10.3 Geistesverwandtschaft
- 10.4 und die Folgen
- Strukturen der Begegnung
- 11. Antworten auf die Moderne oder: Antworten der Moderne
- 11.1 Sprechen aus dem Kontext - Differenzen und kulturübergreifende Strukturen
- 11.2 „Tradition“ und „Moderne“ oder die Pluralität der Modernen
- 11.3 Der Anspruch der Gegenwärtigkeit
- 11.4 Die Konstruktion der Vergangenheit für die Gegenwart
- 11.5 Eine eigene Moderne - in Auseinandersetzung mit dem Westen
- 11.6 Die Plätze werden getauscht: Zum Verhältnis der Asiaten gegenüber dem Westen in den Reden des Parlamentes
- 11.7 Die Einheit der Vielfalt entgegensetzen oder: Antworten auf die Globalisierung
- 11.8 Die Begegnung mit dem Anderen als Bühne für die Selbstdarstellung und Selbstvergewisserung
- 11.9 Kulturübergreifende Strukturen in der Antwort auf die Moderne im späten 19. Jahrhundert
- 12. Anhang: Tabelle der Teilnehmer des Parlamentes von 1893
- 13. Glosssar innerhalb der christlichen Traditionen entstandener Kirchen und Gemeinschaften
- Personenregister
- Sachregister