
eBook - PDF
Jesus Christus als die Mitte der Schrift
Studien zur Hermeneutik des Evangeliums
- 1,012 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Jesus Christus als die Mitte der Schrift
Studien zur Hermeneutik des Evangeliums
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Jesus Christus als die Mitte der Schrift" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jesus Christus als die Mitte der Schrift von Christof Landmesser, Hans-Joachim Eckstein, Hermann Lichtenberger, Christof Landmesser,Hans-Joachim Eckstein,Hermann Lichtenberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Biblical Criticism & Interpretation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Erkenntnis und Gewißheit
- Äußere und innere Klarheit des Wortes Gottes bei Paulus, Luther und Schleiermacher
- ... unum aliquid assecutus, omnia assecutus ... Zum Verständnis des Verstehens – nach M. Luther, De servo arbitrio (WA 18, 605 = BoA 3,100)
- ,Evangelium latuit in lege‘. Luthers Kreuzespredigt als Schlüssel seiner Bibelhermeneutik
- Die Anfechtung des Glaubens. Die Spannung zwischen Gewißheit und Erfahrung bei Martin Luther
- Wort und Geist
- II. Diskussion um die Mitte
- Die Mitte ist außen. Anmerkungen zum Wirklichkeitsbezug evangelischer Schriftauslegung
- Jesus Christus als externe Mitte des Alten Testaments. Ein unzeitgemäßes Votum zur Theologie des Alten Testaments
- Ein neuer textus receptus und sein Problem. Synchronie als Abwertung der Geschichte?
- The Interpretation of the New Testament in the Orthodox Church
- Der Kanon und seine Auslegung
- Die Externität der Mitte. Überlegungen zum hermeneutischen Problem des Kriteriums der Sachkritik am Neuen Testament
- III. Exegetische Perspektiven
- Christocentricity at Antioch
- Glaubensgerechtigkeit als Weisung der Tora bei Paulus
- ΚΥΡΙΟΣ in Acts
- Die Weisung Jesu Christi und die Tora des Mose nach dem Matthäusevangelium
- Bemerkungen zum Vaterunser unter dem Gesichtspunkt alttestamentlicher Gebetsformen
- Christ and Gender. A Study of Difference and Equality in Gal 3,28
- Präexistenz bei Paulus?
- „Wer ist der?“ Markus 4,35-41 und der mehrfache Sinn der Schrift
- Der paulinische Imperativ als christologisches Performativ. Eine begründete These zur Einheit von Glaube und Leben im Anschluß an Phil 1,27 - 2,18
- Erwägungen zu Gesetz und Verheißung in Römer 10,4-13
- Überlegungen zum Verständnis der Johannes-Apokalypse
- Kultisches Amt und priesterliche Gemeinde. Neutestamentliche Erwägungen zum Priestertum aller Gläubigen
- Christus fidus interpres Legis. Zur Auslegung von Mt 5,17-20
- Hoffnung auf einen armen König. Sach 9,9f. als letzte messianische Weissagung des Alten Testaments
- Der Gehorsam des Gottessohnes. Zur Christologie der matthäischen Versuchungserzählung (4,1-11)
- Vom Text zum „lebendigen Wort“ (Hebr 4,12). Beobachtungen zur Schrifthermeneutik des Hebräerbriefs
- IV. Wirkungen des Evangeliums
- „die größte Lust zu haben / allein an deinem Wort“. Vom Lebensverhältnis zur Bibel
- „Christus solus noster Episcopus, pfarherr, Seelsorger ...“. Überlegungen zum Verhältnis von Seelsorge und Psychotherapie
- Produktive Christusfrömmigkeit
- Altkirchliche Christologie und Neues Testament. Beobachtungen zur Bibelhermeneutik des Ambrosius von Mailand
- Konfirmanden – Kirche – Jesus Christus. Zum heimlichen Lehrplan in der Konfirmandenzeit
- Stellenregister
- Namenregister
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren