
eBook - PDF
Untersuchungen zum Problem der seriellen Verben
Vorüberlegungen zu ihrer Grammatik und exemplarische Analyse des Vietnamesischen
- 330 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Untersuchungen zum Problem der seriellen Verben
Vorüberlegungen zu ihrer Grammatik und exemplarische Analyse des Vietnamesischen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Untersuchungen zum Problem der seriellen Verben" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Untersuchungen zum Problem der seriellen Verben von Wilfried Kuhn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VERZEICHNISSE DER TABELLEN UND MATRIZEN
- VORWORT
- TEIL I: BAUSTEINE ZU EINER GRAMMATIK DER VERBSERIE
- 1. ANNÄHERUNG AN DEN PHÄNOMENBEREICH DER VERBSERIE
- 1.0. Überblick über den ersten Teil
- 1.1. Einige Verbserien des Vietnamesischen: Ein informeller Überblick
- 2. DAS SCHALENMODELL DER SYNTAKTISCHEN STRUKTUR IN DER "ROLE AND REFERENCE GRAMMAR"
- 2.0. Vorbemerkung
- 2.1. Generalisierte Kasusrollen: ACTOR und UNDERGOER
- 2.2. Die Schalen: Konstituenten und Operatoren
- 2.3. Juncture: Typen der Verkettung
- 2.4. Nexus: Die Relationen zwischen den verketteten Einheiten
- 2.5. Die Hierarchie der syntaktischen Bindungsenge und das Konzept der Satzhaftigkeit
- 3. KONSTRUKTIONEN, KONSTRUKTE UND FUNKTIONEN IM BEREICH DER VERBSERIEN
- 3.0. Vorbemerkung
- 3.1. Einige Strukturtypen der Verbserien
- 3.1.1. Serielle Verben, serielle Verbkonstruktionen und Serialisierung
- 3.1.2. Coverben
- 3.1.3. Verbkomposita und "splitting verbs"
- (i) Verb-Verb-Komposita
- (ii) "splitting verbs"
- 3.2. Eigenschaften serieller Verbkonstruktionen
- 3.2.0. Vorbemerkung
- 3.2.1. Restriktionen über seriellen Verbkonstruktionen
- (i) Subjektgleichheit
- (ii) Tempus und Aspekt
- (iii) Modus
- (iv) Polarität
- (v) Argumentrestriktionen
- 3.2.2. Die serielle Verbkonstruktion und der "geschlossene Sachverhalt"
- 3.2.3. Die Serialisierungshierarchie
- 3.2.4. Verbserien ohne gemeinsame Argumente: Ein Problemfall für das Modell von Foley &. Van Valin
- 4. SATZ UND VERBSERIE IM VIETNAMESISCHEN: EIN BLICK IN DIE LITERATUR
- 4.0. Vorbemerkung
- 4.1. Duong Thanh Binh (1971), A Tagmemic Comparison of the Structure of English and Vietnamese Sentences
- 4.2. Tran Trong Hai (1975), "Verb concatenation in Vietnamese"
- 4.3. Fragestellungen für die weitere Untersuchung von Verbserienkonstruktionen
- TEIL II: UNTERSUCHUNGEN ZU DEN VERBSERIEN DES VIETNAMESISCHEN
- 0. VORBEMERKUNGEN ZUM MATERIAL UND SEINER ERHEBUNG
- 0.1. Das aus der Literatur entnommene Material
- 0.2. Das Material aus der Informantenbefragung
- 1. VERBEIGENSCHAFTEN IM VIETNAMESISCHEN
- 1.0. "Präposition" als Kategorie des Vietnamesischen
- 1.1. Anmerkungen zur Frage "Was ist ein Verb?"
- 1.2. Einige Verbeigenschaften im Vietnamesischen: Kontexte und Interpretationen
- 1.2.1. Der Kontext [NP _ (NP)]s: Prädikation über ein Subjekt
- 1.2.2. Der Kontext [kho:ng _] vs. [kho:ng phäi _]: Die Negierbarkeit
- 1.2.3. Der Kontext [có _]: có und die Handlungskontrolle
- 1.2.4. Die Kontexte [sẽ _],δ ã _] und δang _]: Bezeichnung von Aspekt und Zeitbezug
- 1.2.5. Die Kontexte [có _ (X) kho:ng?] vs. [có phäi _ (X) kho:ng?]: Skopusbildung in Entscheidungsfragen
- 2. DIE KLASSIFIKATION DER SERIELLEN VERBEN UND VERWANDTER ELEMENTE
- 2.0. Vorbemerkung
- 2.0.1. Die Aufgabenstellung
- 2.0.2. Zur Matrixdarstellung von Eigenschaftsverteilungen
- 2.1. Die Verbeigenschaften in prädikativer Verwendung
- 2.1.1. Elemente mit ausschließlich positiven Merkmalspezifizierungen
- 2.1.2. Mit co unverträgliche Verben
- 2.1.3. Stative Verben und Verwandtes: Die mit có und δang 'PROGRESSIV' unverträglichen Elemente
- 2.1.4. Prädikative Elemente mit vier positiven Merkmalen
- 2.1.5. Prädikative Elemente mit drei positiven Merkmalen
- 2.1.6. Prädikative Elemente mit zwei positiven Merkmalen
- 2.1.7. Prädikative Elemente ohne weitere Verbeigenschaften
- 2.1.8. Die Klassifikationsparameter als Indikatoren für den Grad der Verbkategorialität
- 2.2. Die Verbeigenschaften der Elemente in Coverbverwendung
- 2.2.1. Elemente mit drei Verbeigenschaften
- 2.2.2. Elemente mit Negation und Frage: Die "klassischen" Coverben
- 2.2.3. Elemente mit einem positiven Merkmal
- 2.2.4. Elemente ohne Verbeigenschaften
- 2.2.5. Anmerkungen zur Verteilung und Variation der Verbeigenschaften bei den Coverben
- 2.2.6. Verbkategorialität von Coverben, Sententialität von Rollen und die Serialisierungshierarchie
- 2.2.7. Sententialität und Verbalität in Coverbphrasen und die Einheit des komplexen Sachverhalts
- 2.2.8. Zur Korrelation der Verbkategorialitätsgrade bei prädikativer und bei Coverb-Verwendung
- 2.3. Die Verbeigenschaften der Postverben
- 2.3.1. Die Postverbklassen
- 2.3.2. Zur Motivierung der Postverbklassen
- 2.3.3. Zur Korrelation der Verbkategorialitätsgrade bei prädikativer und bei Postverb-Verwendung
- 2.3.4. Kombinationen von Postverben
- 2.4. Die Peripherieverben
- 2.4.1. Die Klassifikation der Peripherieverben
- 2.4.2. Zur Interpretation der Peripherieverbklassen
- 2.4.3. Zur Opposition von Peripherie- und Postverben
- 2.4.4. Zur Korrelation der Verbkategorialitätsgrade bei prädikativer und bei Peripherieverb-Verwendung
- 2.4.5. Kombinationen von Peripherieverben
- 2.5. Die Präverben
- 2.5.0. Vorbemerkung
- 2.5.1. Die Präverben und ihre Eigenschaften
- 2.5.2. Die Konstruktionstypen der Präverb-Verb-Ketten
- 2.5.3. Zu einer Beschränkung des Operatorenbegriffs
- 2.5.4. Kombinationen von zwei Präverben
- 3. ANDERE TYPEN VIETNAMESISCHER VERBSERIEN IM ÜBERBLICK
- 3.0. Vorbemerkung
- 3.1. Subjekt/Subjekt-Serien (Su/Su-Serien)
- 3.1.1. Die Fokussierung der Handlung durch die la:y Konstruktion
- 3.1.2. Su/Su-Serien mit zwei spatialen Verben
- 3.1.3. Su/Su-Serien mit andern Vorgangs- und Handlungsverben
- 3.1.4. Nukleare Verbindungen des Su/Su-Typs
- 3.2. Objekt/Subjekt-Verbserien
- 3.2.1. Zentraler Stellungstyp: V NP V
- 3.2.2. Nuklearer Stellungstyp: V V NP
- 4. ERGEBNISSE UND OFFENE FRAGEN
- 4.1. Rückblick auf die Ergebnisse dieser Untersuchung
- 4.2. Ausblick auf alte und neue offene Fragen
- 4.2.1. Anmerkungen zum funktionalen Satzmodell von F/VV
- 4.2.2. Weitere Fragen zur Verbserialisierung
- ANHANG 1: Liste der in Teil II klassifizierten vietnamesischen Elemente
- ANHANG 2: Beispiel eines Fragebogens für die Erhebung der Verbeigenschaften
- ANHANG 3: Zur Transliteration der vietnamesischen Orthographie
- ABKÜRZUNGEN
- LITERATUR
- REGISTER
- Autorenregister
- Register der behandelten vietnamesischen Wörter