Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500
eBook - PDF

Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500

Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers

  1. 609 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500

Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers

Über dieses Buch

Das Buch bietet am exemplarischen Beispiel des Nürnberger Frühneuhochdeutschen um 1500 eine systematische historisch-synchrone Darstellung der Adjektivderivation. Die Untersuchung knüpft an die Arbeiten zur substantivischen (Peter O. Müller) und verbalen Wortbildung (Mechthild Habermann) des Frühneuhochdeutschen an und basiert auf einem Textcorpus, das aus den Schriften dreier Nürnberger Autoren des 15./16. Jahrhunderts besteht (Albrecht Dürer, Veit Dietrich, Heinrich Deichsler). Die Arbeit gliedert sich in einen methodisch-theoretischen Teil, der sich mit den Rahmenbedingungen und Spezifika der adjektivischen Wortbildung befasst, und einen empirischen Analyseteil. In der Wortbildungsanalyse werden zunächst die mor-phologischen Typen der Adjektivderivation, sodann die Funktionstypen und Funktionsklassen beschrieben und schließlich mit dem gegenwartssprachlichen System der Adjektivderivation verglichen. Dabei zeigt sich im Kernbereich eine weitgehende Übereinstmmung zwischen beiden Sprachperioden. Darüber hinaus lässt die diachrone Sprachentwicklung aber eine Erweiterung des Systems um die exogene Derivation sowie einen Vereinheitlichungsprozeß durch den Abbau von Konkurrenzen erkennen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500 von Barbara Thomas im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Historische & vergleichende Sprachwissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 0. Einleitung
  2. Teil A: Grundlagen der Analyse
  3. 1. Aspekte zur Wortart ‚Adjektiv‘ – Beschreibung und Eingrenzung der Materialbasis
  4. 1. Die Forschungslage zur Wortart ‚Adjektiv‘
  5. 2. Definitionen der Wortart ‚Adjektiv‘ in gegenwartssprachlichen Grammatiken
  6. 3. Das semantisch-syntaktische ‚Verhalten‘ der Adjektive
  7. 4. Die semantisch-syntaktische Substantivzugehörigkeit des Adjektivs
  8. 4.1. Zur Flexion der Adjektive im Frühneuhochdeutschen
  9. 4.2. Abgrenzungsprobleme im attributiven Bereich
  10. 5. Die Adjektiv-Adverb-Problematik
  11. 5.1. Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung in der Forschungsliteratur zur Gegenwartssprache
  12. 5.2. Die diachrone Entwicklung der deadjektivischen Adverbbildungen
  13. 5.3. -lich-Adjektive und -lich-Adverbien im Nürnberger Frühneuhochdeutschen
  14. 6. Der Satz-, Syntagmen- und fokussierende Lexembezug
  15. 6.1. Der Satz- und Syntagmenbezug
  16. 6.2. Der fokussierende Lexembezug
  17. 7. Zusammenfassende Adjektiv-Klassifikation
  18. II. Untersuchungsgegenstand Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutschen um 1500
  19. 1. Der Wortbildungstyp ,Adjektivderivation‘
  20. 2. Abgrenzung der Derivation gegen andere Wortbildungsarten
  21. 2.1. Die Zusammenbildung
  22. 2.2. Die Wortbildung mit Affixoid
  23. 2.3. Die Konversion
  24. III. Morphosemantische Wortbildungsanalyse des Adjektivs
  25. 1. Theoretische Vorbemerkungen
  26. 1.1. Stand der Forschung
  27. 1.2. Historisch-synchrone Analyse
  28. 2. Morphologische Analyse
  29. 2.1. Synchrone Motivationsbasis und synchrones Affix
  30. 2.2. Allomorphie
  31. 2.3. Morphologische Besonderheiten im Frühneuhochdeutschen bei den Basislexemen
  32. 2.4. Fugenelemente
  33. 2.5. Fremdwortbildung
  34. 3. Semantische Analyse
  35. 3.1. Lexikalische Bedeutung und historische Bedeutungserschließung
  36. 3.2. Wortbildungsbedeutung und semantische Klasse
  37. 3.3. Wortbildungsparaphrase
  38. 3.4. Die Determiniertheit adjektivischer Derivate vom kontextuellen Umfeld
  39. 3.5. Semantische Zuordnungsprobleme im prädikativen und adverbialen Bereich
  40. 3.6. Die semantischen Klassen und ihre zugehörigen Wortbildungsparaphrasen
  41. IV. Historisch-synchrone Motivation
  42. 1. Morphologische Motivation
  43. 2. Semantische Motivation
  44. 3. Motivationsdichte
  45. 4. Doppelmotivation
  46. Teil B: Wortbildungsanalyse
  47. 0. Darstellungsprinzipien
  48. 1. Derivate mit Präfix und Zirkumfixbildungen
  49. 1. Negationsbildungen mit vn-
  50. 1.1. vn-Derivate bei Albrecht Dürer
  51. 1.2. vn-Derivate bei Veit Dietrich
  52. 1.3. vn-Derivate bei Heinrich Deichsler
  53. 2. Augmentationsbildungen mit groß- und hoch-
  54. 2.1. groß-Derivate bei Albrecht Dürer
  55. 2.2. hoch-Derivate bei Albrecht Dürer
  56. 2.3. hoch-Derivate bei Veit Dietrich
  57. 2.4. hoch-Derivate bei Heinrich Deichsler
  58. 3. Zirkumfixbildungen mit vn-... -lich und vn- ... -ig bei Albrecht Dürer
  59. II. Derivate mit Suffix
  60. 1. -bar
  61. 2. -en
  62. 3. -et / -icht
  63. 4. -echtig
  64. 5. -fach
  65. 6. -haft
  66. 7. -haftig
  67. 8. -ig
  68. 9. -isch
  69. 10. -lich
  70. 11. -los
  71. 12. -reich
  72. 13. -sam
  73. 14. -selig
  74. III. Darstellung der Ergebnisse
  75. 1. Ergebnisse der morphologischen Analyse
  76. 2. Ergebnisse der funktionellen Analyse
  77. 2.1. Derivate mit Basissubstantiv
  78. 2.2. Derivate mit Basisverb
  79. 2.3. Derivate mit Basisadjektiv
  80. 2.4. Derivate mit Basisadverb oder (defektivem) Basisadjektiv
  81. 2.5. Doppelmotivierte Derivate
  82. 2.6. Derivate der Restgruppe
  83. 2.7. Idiomatisierte Derivate
  84. 3. Vergleich der Teilkorpora
  85. 4. Vergleich mit der Gegenwartssprache
  86. Bibliographie
  87. 1. Bibliographische Abkürzungen
  88. 2. Das Textkorpus
  89. 3. Nachschlagewerke
  90. 4. Sekundärliteratur
  91. Terminologieregister
  92. Wortregister