
Sozialgeschichte des Lesens
Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland
- 483 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sozialgeschichte des Lesens
Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland
Über dieses Buch
Das Buch liefert eine neuartige Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Sinne einer Gesamtgeschichte der gelesenen Literatur beschreibt es nicht nur die Höhenkammliteratur der Bildungseliten, sondern auch die Repräsentationsliteratur der Führungsschichten, die Unterhaltungsliteratur der Mittelschichten sowie die Kompensationsliteratur der Deklassierten. Jede dieser vier Literaturen hat ihre eigenen Funktionen und ihre eigene Entwicklungsdynamik.
Das Buch zeigt, daß die Landkarte der deutschen Literatur noch zahlreiche weiße Flecken aufweist, ohne deren Beseitigung auch eine Positionsbestimmung der bereits genauer erforschten Zonen nicht möglich ist. Von den herkömmlichen Formen der Literaturgeschichtsschreibung unterscheidet sich diese Literaturgeschichte durch die konsequente Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes der Kultursoziologie, der Leserforschung und der Medienwirkungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Literarische Kommunikation im Stammeszeitalter
- 1a Gesellschaftsgeschichtliche Rahmenbedingungen
- 1b Literarische Kommunikation in den epochentypischen Gesellschaftsschichten
- 1b 1 Bauern und Sklaven
- 1b 2 Krieger und Häuptlinge
- 1b 3 Priester und Wahrsager
- 2 Literarische Kommunikation im feudalistischen Zeitalter (9. Jh. bis 1789)
- 2a Gesellschaftsgeschichtliche Rahmenbedingungen
- 2b Literarische Kommunikation in den epochentypischen Ständen
- 2b 1 Bauern
- 2b 2 Bürger
- 2b 3 Geistliche und Gelehrte
- 2b 4 Adelige
- 2b 5 Literarische Kommunikation außerhalb der Stände
- 3 Literarische Kommunikation im bürgerlichen Zeitalter 161 (1789 bis 1918)
- 3a Gesellschaftsgeschichtliche Rahmenbedingungen
- 3b Literarische Kommunikation in den epochentypischen Klassen
- 3b 1 Land- und Industriearbeiter
- 3b 2 Kleinbürger
- 3b 3 Besitzbürger
- 3b 4 Bildungsbürger
- 3b 5 Literarische Kommunikation außerhalb der Klassen
- 4 Literarische Kommunikation im demokratischen Zeitalter (seit 1918)
- 4a Gesellschaftsgeschichtliche Rahmenbedingungen
- 4b Literarische Kommunikation in den epochentypischen Milieus
- 4b 2 Kleinbürgerliches Milieu
- 4b 3 Hedonistisches Milieu
- 4b 4 Traditionsloses Arbeitermilieu
- 4b 5 Technokratisch-liberales Milieu
- 4b 6 Konservativ-gehobenes Milieu
- 4b 7 Neues Arbeitnehmermilieu
- 4b 8 Traditionelles Arbeitermilieu
- 4b 9 Alternatives Milieu
- 5 Fazit: Die vier Hauptformen der literarischen Kommunikation
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweise
- Register