
Vergleiche und Vergleichen
Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen
- 328 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Vergleiche und Vergleichen
Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen
Über dieses Buch
Die Studie untersucht - ausgehend von einem umfangreichen Korpus - die Vergleichsstrukturen des Deutschen. Im Zentrum stehen die verschiedenen Typen der Äquativvergleiche (Vergleiche mit wie), die komparativischen und die superlativischen Vergleiche. Ausgangspunkt für die Analyse ist die Annahme, daß Vergleiche typischerweise vergleichsauslösende operative Mittel, den Vergleichsaspekt und die beiden "Vergleichsglieder" aufweisen. Alle diese Bestandteile werden eingehend in formaler und funktionaler Hinsicht analysiert. Die vergleichsauslösenden Mittel (wie etwa wie, als oder so) werden dabei (in Kapitel 1) nicht nur in Vergleichsstrukturen, sondern in sämtlichen Vorkommen untersucht. Das 2. Kapitel ist dem Vergleichsaspekt gewidmet, der angibt, unter welchem Aspekt der Vergleich vollzogen wird: da dieser typischerweise durch ein Adjektiv erfaßt wird, stehen hier Fragen der Adjektivsemantik im Zentrum; untersucht werden aber auch Vergleiche, die keinen (expliziten) Vergleichsaspekt enthalten. Im 3. Kapitel werden die beiden "Vergleichsglieder" eingehend analysiert: ihre Struktur und syntaktische Funktion, die Topologie, die semantischen und die textuellen Charakteristika. Die vorliegende Untersuchung liefert nicht nur eine empirisch fundierte Typologie der Vergleichsstrukturen des Deutschen, sondern vermittelt auch wesentliche Erkenntnisse über die Funktion der sprachlichen Handlung "Vergleichen" in der Interaktion.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen
- 0. Einleitung
- 0.1 Ziel und Aufbau der Untersuchung
- 0.2 Zentrale Begriffe der Untersuchung
- 0.3 Generelle Bemerkungen zum Forschungsstand
- 0.4 Korpus
- 1. Sprachliche Mittel des Vergleichens
- 1.1 Das Komparativmorphem -er
- 1.2 Das Superlativmorphem -(e)st
- 1.3 Die Partikel so
- 1.4 Die Ausdrücke als und wie
- Zusammenfassung Kapitel 1
- 2. Der Vergleichsaspekt
- 2.1 Das Adjektiv als Vergleichsaspekt
- 2.2 Äquative: Offene Vergleiche
- Zusammenfassung Kapitel 2
- 3. Komparandum und Komparationsbasis
- 3.1 Komparativkonstruktionen
- 3.2 Superlativkonstruktionen
- 3.3 Äquativvergleiche
- Zusammenfassung Kapitel 3
- Literatur