Praktische Geburtshilfe für Studierende und Ärzte
eBook - PDF

Praktische Geburtshilfe für Studierende und Ärzte

  1. 675 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Praktische Geburtshilfe für Studierende und Ärzte

Über dieses Buch

"This excellent book strengthened my decision to become a gynecologist due to its distinctive guidelines und its instructive illustrations designed to accompany the author's introductory lectures and obstetrical seminars."
Professor Wolfgang Fischer, MD, former head of the Department of Urogynecology, Charité University Medical Center, Berlin

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praktische Geburtshilfe für Studierende und Ärzte von Willibald Pschyrembel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Klinische Medizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783111137476
eBook-ISBN:
9783111504223
Auflage
4
Thema
Medizin

Inhaltsverzeichnis

  1. Allgemeine Grundsätze für die Untersuchung Schwangerer und Kreißender
  2. Diagnostik und Untersuchung in der Frühschwangerschaft (1.–4. Monat)
  3. Diagnostik der Frühschwangerschaft
  4. Untersuchung in der Frühschwangerschaft
  5. Allgemeine Betrachtung
  6. I. Äußere Beckenuntersuchung
  7. II. Vaginale Untersuchung
  8. Diagnostik und Untersuchung der Schwangerschaft vom 5.–10. Monat
  9. Allgemeine Betrachtung
  10. I. Außere Untersuchung
  11. 1. Palpation
  12. 2. Auskultation = Abhören der kindlichen Herztöne
  13. 3. Äußere Beckenmessung
  14. 4. Messung des Leibesumfanges
  15. 5. Röntgenuntersuchung
  16. II. Innere Untersuchung
  17. III. Untersuchung von Harn, Blutdruck, Gewicht und Blutfaktoren
  18. Übersicht über die Schwangerschaftszeichen
  19. Unterscheidung zwischen Erst- und Mehrgebärenden
  20. Mittel oder Faktoren der Geburt
  21. 1. Das Geburtsobjekt = Das Kind
  22. 2. Der Geburtsweg = Geburtskanal
  23. 1. Der Knochenkanal
  24. 2. Der Weichteilkanal
  25. 3. Die Geburtskräfte = Die treibenden Kräfte oder Wehen
  26. Vorboten der Geburt
  27. Anzeichen der bald einsetzenden Geburt
  28. Beginn der Geburt
  29. Vorbereitung der Kreißenden zur Geburt
  30. Untersuchung der Kreißenden
  31. Anamnese am Kreißbett
  32. Untersuchung der Kreißenden
  33. Verhalten des Kopfes beim Durchtritt durch den Geburtskanal
  34. I. Eintritt in den Beckeneingang = Eintrittsmechanismus
  35. II. Eintritt und Durchtritt durch die Beckenhöhle = Durchtrittsmechanismus
  36. III. Austritt aus dem Geburtskanal = Austrittsmechanismus
  37. IV. Äußere Drehung des Kopfes = Rückdrehung
  38. Die Drehung der Pfeilnaht
  39. Der Höhenstand des Kopfes im Becken und seine Feststellung (Höhendiagnose)
  40. A. Feststellung des Höhenstandes durch äußere Untersuchung
  41. Übersicht über die äußeren Handgriffe zur Bestimmung des Höhenstandes
  42. B. Feststellung des Höhenstandes durch innere (rektale und vaginale) Untersuchung
  43. Geburtsleitung
  44. 1. Leitung der Eröffnungsperiode (EP)
  45. 2. Leitung der Austreibungsperiode (AP)
  46. Preßwehen
  47. Dammschutz
  48. Zwei Handgriffe zur Beschleunigung des Kopfdurchtritts
  49. 1. Ritgenscher Handgriff = Hinterdammgriff
  50. 2. Kristellerscher Handgriff
  51. Entwicklung der Schultern
  52. Entwicklung des Rumpfes
  53. Entwicklung der Hüften und der unteren Extremitäten
  54. Schmerzlinderung in der Austreibungsperiode
  55. Reifezeichen
  56. Unreife und Unterreife (= Frühreife)
  57. 3. Leitung der Nachgeburtsperiode (NGP)
  58. 4. Die Lösungszeichen
  59. Zusammenfassendes zur Leitung der Nachgeburtsperiode
  60. Geburtsdauer
  61. Schlechte Herztöne
  62. Asphyxie des Neugeborenen
  63. Wellenschwäche
  64. Primäre Wehenschwäche
  65. Sekundäre Wehenschwäche
  66. Behandlung der Wehenschwäche
  67. Übertragung
  68. Dolffsches Zeichen
  69. Geburtseinleitung bzw. -bescheunigung
  70. Geburtsstillstand auf Beckenboden
  71. Indikationen für die operative Entbindung
  72. Gruppe I der Indikationen: Gefahren für die Mutter
  73. Gruppe II der Indikationen: Gefahren für das Kind
  74. Vorbereitung zu geburtshilflichen Operationen
  75. Der Operateur
  76. Die Kreißende
  77. Episiotomie
  78. Naht der Episiotomiewunde
  79. Dammrisse = Scheidendammrisse
  80. Klitoris- und Labienrisse
  81. Zangenoperation I
  82. Zangenoperation II (Zange bei schrägstehendem Kopf)
  83. Gefahren und Prognose der Zangenoperation
  84. Tiefer Querstand
  85. Hoher Geradstand
  86. Hintere Hinterhauptlage (= HiHHL)
  87. Deflexionslagen = Strecklagen
  88. Vorderhauptslage (= VoHL)
  89. Stirnlage (= StL)
  90. Gesichtslage (= GL)
  91. Tabelle der regelrechten und regelwidrigen Kopflagen
  92. Beckenendlage (= BEL)
  93. Halbe Extraktion = Manualhilfe
  94. Ganze Extraktion = manuelle Extraktion
  95. Hilfsmittel bei der Extraktion unmittelbar am Steiß
  96. Zusammenfassung der Regeln über die Ausführung der ganzen Extraktion bei der reinen Steißlage
  97. Schwierigkeiten bei der ganzen Extraktion
  98. Tiefer Scheidendammschnitt = Scheiden-Damm-Beckenbodenschnitt = Dührssen-Schuchardt-Schnitt
  99. Querlage (= QuL)
  100. Metreuryse
  101. Wendung (Übersicht)
  102. Äußere Wendung aus Querlage
  103. Kombinierte = innere Wendung aus Querlage
  104. Zwillinge
  105. Eineiige oder zweieiige Zwillinge
  106. Nabelschnurvorliegen
  107. Nabelschnurvorfall
  108. Vorgehen bei den verschiedenen Lagen
  109. Hydramnion
  110. Vorliegen und Vorfall eines Armes
  111. Fehlgeburt = Abortus
  112. Blasenmole
  113. Chorionepitheliom
  114. Extrauteringravidität (EU)
  115. Placenta praevia
  116. Vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta
  117. Kombinierte = Innere Wendung aus Kopflage
  118. Zweifingerwendung nach Braxton Hicks
  119. Nachgeburtsblutung
  120. Zervixriß
  121. Insertio velamentosa
  122. Enges Becken
  123. Hydrozephalus
  124. Uterusruptur
  125. Zerstückelnde Operationen II: Perforation und Kraniotraxie
  126. Eklampsismus und Eklampsie
  127. Sachregister