Die gute Samariterin
eBook - PDF

Die gute Samariterin

Zur Struktur der Supererogation

  1. 294 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die gute Samariterin

Zur Struktur der Supererogation

Über dieses Buch

Handlungen, mit denen wir mehr Gutes tun, als unsere Pflicht ist, heißen in der Ethik supererogatorisch. Die Autorin steckt einen Rahmen für Theorien der Supererogation ab. In jenem Rahmen dokumentiert sie die Geschichte dieses Begriffes und würdigt aktuelle Theorien - um deren Beschränkungen zu überwinden. Auch wenn wir über das Gebotene hinausgehen, so ihre These, können wir fehlen; wir können uns neue Pflichten einhandeln.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die gute Samariterin von Ulla Wessels im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofía & Ética y filosofía moral. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. 1. Das Schwellenmodell für Theorien der Supererogation und seine Untauglichkeit
  3. 1.1 Das Schwellenmodell
  4. 1.2 Exkurs: das Schwellenmodell im Angesichte von Konvergenzproblemen
  5. 1.3 Der Charme des Schwellenmodells
  6. 1.4 Die Schwächen des Schwellenmodells
  7. 1.5 Einwände und Erwiderungen
  8. 1.6 Des ersten Kapitels Fazit
  9. 2. Das Format für Theorien der Supererogation und seine Tauglichkeit
  10. 2.1 Die Faktoren, von denen Supererogation abhängt
  11. 2.2 Das Format für 2
  12. 2.3 Anforderungen an die Funktion SM↾: ein Baukasten
  13. 2.4 Das Erste Provisorische Format
  14. 2.5 Das Zweite Provisorische Format
  15. 2.6 Das Format
  16. 2.7 Vom Format für 2 zum Format: Rückblick und Vorschau
  17. 2.8 Komplikationen
  18. 2.9 Nebenfolgen
  19. 2.10 Ein Format auch für Theorien der beschränkten Rationalität?
  20. 2.11 Des zweiten Kapitels Fazit
  21. 3. Drei Theorien der Supererogation im Lichte des Formats
  22. 3.1 Thomas Nagels Theorie der Supererogation
  23. 3.2 Björn Erikssons Theorie der Supererogation
  24. 3.3 Samuel Schefflers Theorie der Supererogation
  25. 3.4 Des dritten Kapitels Fazit
  26. 4. Vom guten Samariter zum Format für Theorien der Supererogation
  27. 4.1 Die Kirchenväter, Thomas von Aquin und die Reformatoren
  28. 4.2 Immanuel Kant
  29. 4.3 Die Utilitaristen
  30. 4.4 Alexius Meinong und Ernst Schwarz
  31. 4.5 J. O. Urmson, Roderick M. Chisholm, Paul McNamara – und einige andere
  32. 4.6 Des vierten Kapitels Fazit
  33. 5. Wohlfahrtsethische Bewertungen und der Preis der Supererogation
  34. 5.1 Die utilitaristische Bewertung und der Preis der Supererogation
  35. 5.2 Exkurs: der Ort der Supererogation
  36. 5.3 Maximin und der Preis der Supererogation
  37. 5.4 Eine neue Chance für das Schwellenmodell?
  38. 5.5 Des fünften Kapitels Fazit
  39. Anhänge
  40. A. Das Schwellenmodell für Theorien der Supererogation und seine Untauglichkeit: die Beweise
  41. A.1 Die Dyadische Deontische Logik und der Schritt von unbedingten zu bedingten Geboten
  42. A.2 Die Monadische Deontische Logik und der Schritt von unbedingten zu bedingten Geboten
  43. B. Das Format für Theorien der Supererogation: die Beweise
  44. B.1 Das Erste Provisorische Format und seine Fähigkeit, mit einigen Situationen der Struktur von S4 fertig zu werden
  45. B.2 Das Format und seine Fähigkeit, mit einigen Situationen der Struktur von S4, S4ʹ und S4ʺ fertig zu werden
  46. C. Drei Theorien der Supererogation im Lichte des Formats: die Beweise
  47. C.1 Erikssons Theorie der Supererogation: eine Instanz des Ersten Provisorischen Formats
  48. C.2 Erikssons Theorie der Supererogation und Situationen der Struktur von 54
  49. C.3 Schefflers Theorie der Supererogation: eine Instanz des Formats
  50. C.4 Mulgans Nichtproportionale Revision von Schefflers Theorie der Supererogation: eine Instanz des Formats
  51. C.5 Schefflers Theorie der Supererogation und Situationspaare der Struktur 〈S4ʹ, S4ʺ〉
  52. Dank
  53. Literatur
  54. Personenregister