Neue Fragen der Linguistik
eBook - PDF

Neue Fragen der Linguistik

Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 2: Innovation und Anwendung

  1. 542 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Neue Fragen der Linguistik

Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 2: Innovation und Anwendung

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Neue Fragen der Linguistik" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neue Fragen der Linguistik von Elisabeth Feldbusch, Reiner Pogarell, Cornelia Weiß, Elisabeth Feldbusch,Reiner Pogarell,Cornelia Weiß im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484302716
eBook-ISBN:
9783111353197

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Kommunikation und sprachliches Handeln
  2. Propositionaler Sinn. Eine konstruktive Kritik des Searleschen Propositionsbegriffs
  3. Sprechhandlungsstruktur in deutschen Bittbriefen
  4. On Markers and Functions of Polyphony in Language
  5. Gegenvorwürfe, Gegenfragen, Gegenvorschläge. Überlegungen zum sequentiellen Status von Echosprechakten
  6. Zur illokutiven Interpretation von Deklarativsätzen mit Modalverben und Infinitivkonstruktionen mit "haben (...) zu + Infinitiv" und "sein (...) zu + Infinitiv" in Gesetzestexten
  7. Textmuster und Illokutionsstruktur
  8. Stilrelevanz sprachlicher Formmerkmale in Schüleraufsätzen - Ergebnisse einer quantitativen Analyse
  9. Intertextualität und Wissen
  10. Literarisches Übersetzen zwischen Kopf und Bauch
  11. Wenn Personennamen nicht auf Personen referieren. Metapher und Vergleich als Übersetzungsproblem
  12. Argumentative Strukturen in literarischen Dialogen
  13. So wie man is, is man. Zur Funktion von Phraseologismen in argumentativen Zusammenhängen
  14. 2. Sprache und Gesellschaft
  15. Überlegungen zur Beziehung zwischen Linguistik und Soziologie, dargestellt an "Ideologie und Wahrheit" von Theodor Geiger
  16. Social Representation and Discourse Production. Positive Outgroup Presentation of the Dutch by Chinese
  17. Chinesische Redensarten in interkulturellen Kommunikationssituationen
  18. Deutsch in der Sowjetunion
  19. Heterogeneite et Homogeneite: Le Probleme de la Norme dans la Dialectologie Urbaine
  20. Sprache und ökologische Krise. Aus dem Wörterbuch der industriellen Landwirtschaft
  21. Äußerungsdelikte: Die juristische Beschreibung von Sprache
  22. Die "Trümmerfrau" und ihre Enkelin: Eine empirische Studie zum Gesprächsverhalten älterer und jüngerer Berlinerinnen
  23. Ach Kindchen, davon verstehen Sie nichts! Über den sexistischen Gebrauch deutscher Diminutivformen
  24. 3. Sprache - Körper - Psyche
  25. Heilende Wirkungen von Sprache
  26. Die Aphasien bei Künstlern
  27. Roy Schafers "Neue Sprache für die Psychoanalyse" - aus psychoanalytischer Sicht
  28. Roy Schafers "Neue Sprache für die Psychoanalyse" - aus linguistischer Sicht
  29. The Voices of Health Care and Research, and the Therapeutic Misconception. A Discourse Analytic Approach to lnformed Consent
  30. Gedächtnisprozesse und Valenztheorie. Zur Frage der Teilkomponenten oder Ebenen bei der Sprachverarbeitung
  31. Assoziative Prozesse bei der Satzbildung
  32. Syntaktische Strukturen und Ellipsen in deutschen Telegrammen
  33. Phonetische Aspekte des lauten Lesens von lese-rechtschreibschwachen Schülern
  34. 4. Betriebslinguistik
  35. Europa auf der Suche nach neuen Konzepten für den Fremdsprachenunterricht
  36. Fremdsprachen an norwegischen Handelshochschulen
  37. Interkulturelle Probleme in Verhandlungen zwischen Deutschen und Finnen?
  38. Die Notwendigkeit skandinavischer Sprachkenntnisse für die deutsche exportorientierte Industrie
  39. Language and Trade in India
  40. Sprachliche Entscheidungen und Besonderheiten im Handel Ungarns mit den Ländern des deutschen Sprachgebietes
  41. Zur Rolle des Deutschen im osteuropäischen Handel - Schlußfolgerungen aus der bisherigen Praxis von fünf Dresdener Großbetrieben
  42. Intercultural Communication: Danish-German Trade
  43. Foreign Language Requirements in an Export-Oriented Concern. A Report from Practice
  44. Technikdokumentation als Berufsfeld für interdisziplinäre Zusammenarbeit
  45. Zum Erklären von Fachwörtern in wissenschaftsexternen Texten
  46. Writing an Illustrated Popular Science Text. A Functional Approach
  47. Fachausdruck - ja oder nein?
  48. Mit leisen Flüchen: Ihr Sachbearbeiter. Korrespondenzen in Industriebetrieben
  49. Technischer Redakteur: Ein neuer Beruf stellt sich vor
  50. Wertminderung von Hochtechnologieprodukten durch sprachliche Mängel der Begleitdokumentation
  51. Das Produkthaftpflicht-Risiko aus fehlerhaften Gebrauchsanweisungen, Instruktionen und Warnhinweisen
  52. Zur Nützlichkeit des Hamburger Verständlichkeitsmodells bei technischen Anleitungen
  53. Online-Dokumentation. Sprachliche Bedingungen eines neuen Dokumentationsmediums
  54. Sprache als strategisches Instrument von Unternehmensethik
  55. 5. Fachsprachenforschung
  56. Fachkommunikation aus der Sicht des Benennungsbedarfs und Ausdrucksangebots
  57. LSP Text Corpus Establishment. 35 Years after T.B.W. Reid: A Plea for the Deductive, rather than Inductive, Establishment of LSP Text Corpora
  58. ESP Semantics: Food Reduction Processes
  59. Aspects of the Interpretation of Puns in Newspaper Advertisements
  60. Die Leistung verbaler Wendungen in deutschen und ungarischen Wirtschaftstexten
  61. 6. Computerlinguistik
  62. Elemente der Generativen Grammatik in Prolog
  63. Definite Clause Grammars (DCG'S) zur Sprachanalyse. Eine Einführung in GRAMCOM, eine Benutzeroberfläche zur Analyse formaler und natürlicher Sprachen mit Hilfe von DCG's
  64. Some Aspects of Natural Language Processing in the System EXPÆRT
  65. Ansätze zur Ermittlung der linguistischen Leistungsfähigkeit von maschinellen Übersetzungssystemen. Zur Entwicklung von französisch-deutschem Testmaterial für SYSTRAN
  66. Morpho-semantische Analyse des französischen Wortschatzes der Datenverarbeitung. Linguistische Grundlagen zur Konzipierung eines maschinellen Verfahrens
  67. Generating Temporal Expressions from Icons
  68. Handling Grammar in a Cognitive Grammar Parser
  69. Verzeichnis der Verfasser und Herausgeber