Text und Thema
eBook - PDF

Text und Thema

Studien zur thematischen Konstituenz von Texten

  1. 318 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Text und Thema

Studien zur thematischen Konstituenz von Texten

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Text und Thema" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Text und Thema von Andreas Lötscher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Langues et linguistique & Linguistique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. VORBEMERKUNG
  2. 1. EINLEITUNG
  3. 2. HERKÖMMLICHE THEMABEGRIFFE
  4. 2.1. Kategoriale Ausgrenzungsversuche
  5. 2.2. Thema als Bezug
  6. 2.3. Funktionale Satzperspektive
  7. 2.4. Thema als Fokus
  8. 2.5. Thema als Fragestellung
  9. 2.6. Thema als Informationskern
  10. 2.7. Die thematische Ebene in einem funktionalen Textmodell
  11. 2.8. Nachtrag: Superstrukturen und thematische Ebene
  12. 2.9. Das Themaverständnis in der Alltagssprache
  13. 2.9.1. Das alltagsprachliche Wort Thema
  14. 2.9.2. Die praktische Anwendung des Themabegriffs bei der Themaformulierung
  15. 2.9.3. Zur sprachlichen Form von Themaformulierungen
  16. 2.10. Schlußfolgerungen
  17. 3. VARIATION UND EINHEIT DES THEMABEGRIFFS
  18. 3.1. Thema und Texttyp
  19. 3.2. Thema als zu behandelndes Objekt
  20. 3.3. Allgemeiner Themabegriff und spezielle Themabegriffe
  21. 3.3.1. Thema als Referenzobjekt
  22. 3.3.2. Thema als fokussierter Gegenstand
  23. 3.3.3. Thema als Problemstellung
  24. 3.3.4. Thema als Informationskern
  25. 3.3.5. Schlußbemerkung
  26. 3.4. Welche Objekttypen können Themen sein?
  27. 3.5. Zur sprachlich-kategorialen Beschreibung von Themen
  28. 3.6. Allgemeine Mängeltypik und Behandlungstypik
  29. 3.7. Themalose Texte und sekundär thematische Texte
  30. 3.8. Zusammenfassung
  31. 4. THEMATISCHE STRUKTUR
  32. 4.1. Fragestellung
  33. 4.2. Ihemadefinitionen und thematische Strukturmodelle
  34. 4.2.1. "Thematische Progression"
  35. 4.2.2. Bezugstheorie - Kontiguitätstheorie
  36. 4.2.3. Fragetheorie - Frageverknüpfungen
  37. 4.2.4. Narrative Makrostrukturen
  38. 4.3. Wie thematische Strukturen systematisch beschreiben?
  39. 4.4. Beispiele von Themenverknüpfungsverfahren
  40. 4.4.1. Kontextunabhängige Neueinführung eines Themas
  41. 4.4.2. Themenassoziation
  42. 4.4.3. Themaeinführung über Problematisierung
  43. 4.4.4. Thenaeinführung zur Inhaltsergänzung
  44. 4.4.5. Themaspaltung
  45. 4.4.6. Teilzielsetzungen bei Suchhandlungen
  46. 4.4.7. Irfoaltsstrukturell motivierte Themenverknüpfung
  47. 4.5. Ihematische Beziehungen allgemeinerer Art
  48. 4.5.1. Thematische Verschiebungen infolge von Verschiebungen der Kommunikationsebene
  49. 4.5.2. Thematische Zusammenhänge aufgrund des Texthorizontes
  50. 4.6. Thematische Struktur und funktionale Struktur von Texten
  51. 4.7. Formale Aspekte der thematischen Struktur
  52. 4.7.1. Nebenordnung und Unterordnung
  53. 4.7.2. Rekursivität
  54. 4.7.3. Projektivität
  55. 4.8. Sind Texte thematisch vollständig strukturierbar?
  56. 5. TEXTTHEMA UND SATZTHEMA
  57. 5.1. Fragestellung
  58. 5.2. Zur Definition von Satzthema
  59. 5.3. Das Verhältnis von Satzthema und Textthema im einzelnen Satz
  60. 5.4. Thematische Progression
  61. 6. DIE THEMATISCHE ANALYSE VON TEXTEN
  62. 6.1. Die Erkennbarkeit von Textthemen
  63. 6.2. Zu Analyseheuristik und Darstellungsprinzipien für thematische Strukturen
  64. 6.3. Analyse konkreter Textbeispiele
  65. 7. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUßBEMERKUNGEN
  66. LITERATURVERZEICHNIS
  67. PERSONENREGISTER
  68. SACHREGISTER