
eBook - PDF
Praktische Geburtshilfe und geburtshilfliche Operationen
- 924 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Praktische Geburtshilfe und geburtshilfliche Operationen
Über dieses Buch
"No other obstetrics textbook on the market today – with its extensive image material – is as clear and concise in its description of the mechanics of birth and the courses of action during normal and pathological births."
Professor Günter Köhler, MD, Department of Gynecology and Obstetrics, Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Professor Günter Köhler, MD, Department of Gynecology and Obstetrics, Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praktische Geburtshilfe und geburtshilfliche Operationen von Willibald Pschyrembel, Jürg Bretscher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Gynäkologie, Geburtshilfe & Hebammen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Schwangerschaft
- Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft
- Diagnostik und Untersuchung in der Frühschwangerschaft (1.–4. Monat)
- Diagnostik der Frühschwangerschaft
- Untersuchung der Frühschwangerschaft
- Allgemeine Betrachtung
- Untersuchung
- I. Äußere Beckenuntersuchung
- II. Vaginale Untersuchung
- Schwangerschaftsteste
- Tierteste
- Immunologische Teste
- Hormonaler Test
- Temperaturtest
- Retroflexio uteri gravidi
- Diagnostik und Untersuchung der Schwangerschaft vom 5.–10. Monat
- Allgemeine Betrachtung
- I. Äußere Untersuchung
- 1. Palpation
- 2. Auskultation = Abhören der kindlichen Herztöne
- 3. Äußere Beckenmessung
- 4. Messung des Leibesumfanges
- II. Untersuchung von Blutdruck, Harn und Gewicht
- III. Bestimmung der Blutgruppe, Blutfaktoren und Antikörper
- Schwangerschaftsuntersuchung bei Diabetikerinnen
- Unterscheidung zwischen Erst- und Mehrgebärenden
- Normale Geburt
- Mittel oder Faktoren der Geburt
- 1. Das Geburtsobjekt = Das Kind
- 2. Der Geburtsweg = Geburtskanal
- 1. Der Knochenkanal
- 2. Der Weichteilkanal
- 3. Die Geburtskräfte = Die treibenden Kräfte oder Wehen
- Ursachen des Geburtsbeginns
- Vorboten der Geburt
- Anzeichen der bald einsetzenden Geburt
- Beginn der Geburt
- Vorbereitung der Kreißenden zur Geburt
- Untersuchung der Kreißenden
- Anamnese am Kreißbett
- Untersuchung der Kreißenden
- Verhalten des Kopfes beim Durchtritt durch den Geburtskanal
- I. Eintritt in den Beckeneingang = Eintrittsmechanismus
- II. Eintritt und Durchtritt durch die Beckenhöhle == Durchtrittsmechanismus
- II. Austritt aus dem Geburtskanal = Austrittsmechanismus
- IV. Äußere Drehung des Kopfes = Rückdrehung
- Die Drehungen der Pfeilnaht
- Der Höhenstand des Kopfes im Becken und seine Feststellung (Höhendiagnose)
- A. Feststellung des Höhenstandes durch äußere Untersuchung
- Übersicht über die äußeren Handgriffe zur Bestimmung des Höhenstandes
- B. Feststellung des Höhenstandes durch innere (rektale und vaginale) Untersuchung
- Geburtsleitung
- 1. Eröffnungsperiode (EP)
- Bekämpfung des Geburtsschmerzes
- Psychoprophylaxe (Aufklärung, Schwangerengymnastik, Entspannungsübungen, Atemtechnik)
- Schmerzlinderung
- Medikamentöse Schmerzlinderung
- Pudendusanästhesie
- 2. Austreibungsperiode (AP)
- Preßwehen
- Dammschutz
- Zwei Handgriffe zur Beschleunigung des Kopfdurchtritts
- 1. Ritgenscher Handgriff = Hinterdammgriff
- 2. Kristellerscher Handgriff
- Entwicklung der Schultern
- Entwicklung des Rumpfes
- Entwicklung der Hüften und der unteren Extremitäten
- Abnabelung
- Frühabnabelung
- Spätabnabelung
- Reifezeichen
- 3. Nachgeburtsperiode = Plazentarperiode (PLP)
- Geburtsdauer
- Überstürzte Geburt
- Sturzgeburt
- Pathologie der Geburt
- Schlechte Herztöne
- Asphyxie des Neugeborenen
- Wehenschwäche
- Hypo-, normo- und hypertone Wehenschwäche
- Primäre und sekundäre Wehenschwäche
- Behandlung der Wehenschwäche
- Krampfmittel
- Spasmenlösende Mittel
- Mittel gegen Erschöpfung
- Entbindung mit dem Vakuumextraktor
- Übertragung
- Geburtseinleitung
- Indikationen
- Technik der Geburtseinleitung
- Geburtseinleitung mit Hilfe des Amnioskops
- Geburtsstillstand
- über oder im Beckeneingang
- in Beckenmitte
- auf Beckenboden
- Indikationen für die operative Entbindung
- Vorbereitung zu geburtshilflichen Operationen
- Der Operateur
- Die Kreißende
- Episiotomie
- Naht der Episiotomiewunde
- Dammrisse = Scheidendammrisse
- Klitoris- und Labienrisse
- Zangenoperation I
- Gefahren und Prognose der Zangenoperation
- Regelwidrige Kopfstände und -lagen
- 1. Tiefer Querstand
- 2. Hoher Geradstand
- 3. Hintere Hinterhauptslage (= HiHHL)
- 4. Deflexionslagen = Strecklagen
- Vorderhauptslage (= VoHL)
- Stirnlage (= StL)
- Gesichtslage (= GL)
- Tabelle der regelrechten und regelwidrigen Kopflagen
- Beckenendlage (= BEL)
- Manualhilfe bei Beckenendlage
- Methode nach Bracht
- Methode nach Müller
- Methode nach Lövset
- Klassische Armlösung
- Veit-Smelliescher Handgriff
- Zange am nachfolgenden Kopf
- Manuelle Extraktion
- Hilfsmittel bei der Extraktion unmittelbar am Steiß
- Zusammenfassung der Regeln über die Ausführung der manuellen Extraktion bei der reinen Steißlage
- Vorgehen bei sicher totem Kinde
- Schwierigkeiten bei der manuellen Extraktion
- Tiefer Scheidendammschnitt = Scheiden-Damm-Beckenbodenschnitt = Dührssen-Schuchardt-Schnitt
- Querlage (= QuL)
- Intrauteriner Fruchttod
- Wendung (Übersicht)
- Äußere Wendung aus Querlage
- Kombinierte = innere Wendung aus Querlage
- Zerstückelnde Operationen I: Dekapitation
- Embryotomie
- Zwillinge
- Eineiige oder zweieiige Zwillinge
- Nabelschnurvorliegen
- Nabelschnurvorfall
- Hydramnion
- Vorliegen und Vorfall eines Armes
- Pathologische Blutungen in der Schwangerschaft und unter der Geburt (Übersicht)
- Abortus = Fehlgeburt
- Endotoxinschock = bakterieller Schock = septischer Schock
- Blasenmole
- Chorionepitheliose
- Chorionkarzinom = Chorionepithelioma malignum
- Extrauteringravidität (EU)
- Placenta praevia
- Vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta
- Gerinnungsstörungen = Hämostasestörungen = Koagulopathien in der Geburtshilfe
- Kombinierte = Innere Wendung aus Kopflage
- Zweifingerwendung nach Braxton Hicks
- Verstärkte Blutungen in der Nachgeburtsperiode
- Verstärkte Nachgeburtsblutungen vor Ausstoßung der Plazenta = verstärkte Lösungsblutungen
- Nachgeburtsblutungen nach Ausstoßung der Plazenta = Atonische Nachblutung
- Atonische Nachblutung bei unvollständiger Plazenta
- Atonische Nachblutung bei vollständiger Plazenta
- Gerinnungsstörungen in der Nachgeburtsperiode
- Rißblutungen
- Zervixriß
- Insertio velamentosa
- Enges Becken
- Langes Becken (Kirchhoff)
- Symphysenschaden
- Hydrozephalus
- Uterusruptur
- Zerstückelnde Operationen II: Perforation und Kraniotraxie
- Gestosen = Schwangerschaftstoxikosen
- Frühgestosen: Hyperemesis und Ptyalismus gravidarum
- Hyperemesis
- Ptyalismus gravidarum (= Hypersalivation)
- Spätgestosen = EPH-Gestosen
- Andere Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft
- Herzkrankheiten
- Lungentuberkulose
- Pyelonephritis gravidarum
- Wochenbett
- Das normale Wochenbett
- Rückbildungsvorgänge
- Wundheilungsvorgänge im Wochenbett
- Laktation
- Wiederaufnahme der Ovarialfunktion
- Klinik des Wochenbetts
- Gymnastik im Wochenbett
- Frühaufstehen im Wochenbett
- Entlassung aus der Klinik
- Stillen
- Puerperalfieber
- Geschichte des Puerperalfiebers
- Klinik des Puerperalfiebers
- Lokal begrenzte Infektionen im Wochenbett
- Ausbreitung der Infektion auf dem Schleimhautweg
- Adnexitis puerperalis
- Ausbreitung der Infektion auf dem Lymphweg
- Myometritis und Parametritis puerperalis
- Ausbreitung der Infektion auf dem Blutweg = Puerperalsepsis
- Symptome der Puerperalsepsis
- Therapie der Puerperalsepsis
- Puerperale (diffuse) Peritonitis
- Gonorrhoe im Wochenbett
- Puerperale Gasbrandinfektion
- Puerperale Tetanusinfektion
- Blutungen im Wochenbett
- Plazentarest und Plazentapolyp
- Puerperale Endometritis
- Funktionelle Blutungen im Wochenbett
- Mastitis puerperalis
- Symptome der Mastitis puerperalis
- Therapie der Mastitis puerperalis
- 1. Antibiotische Behandlung mit halbsynthetischen Penicillinen
- 2. Resorptive Therapie
- 3. Chirurgische Behandlung
- Beckenvenenthrombose im Wochenbett
- Beckenvenenthrombose
- 1. Antikoagulantienbehandlung
- 2. Thrombotische Behandlung
- Das Kind
- Das Kind vor der Geburt: Pränatale Erkrankungen
- Embryopathien
- Mißbildungen
- Schädigungen durch Arzneimittel
- Strahlenschäden
- Nidationsstörungen = Eibettstörungen
- Sauerstoffmangel
- Embryopathia toxoplasmotica
- Embryopathia rubeolica = Rötelnembryopathie
- Embryopathia diabetica
- Fetopathien
- Fetopathia toxoplasmotica, konnatale Toxoplasmose
- Fetopathia luetica = konnatale Lues
- Fetopathia listerica, konnatale Listeriose
- Konnatale Zytomegalie
- Morbus haemolyticus neonatorum (Mhn)
- Blutgruppen, Blutfaktoren, Antikörper, Antigene
- Ätiologie und Pathogenese
- Unverträglichkeit im Rh-System
- Unverträglichkeit im ABO-System
- Symptomatik des Morbus haemolyticus neonatorum
- Anaemia neonatorum = 1. Schweregrad
- Icterus gravis neonatorum = 2. Schweregrad
- Hydrops universalis fetus = 3. Schweregrad
- Diagnostik des Morbus haemolyticus neonatorum
- Diagnostik des Mhn infolge Unverträglichkeit im Rh-System
- Diagnostik des Mhn infolge Unverträglichkeit im ABO-System
- Therapie des Mhn
- Gefährdung von Mutter und Kind durch Verschlechterung der Stoffwechsellage
- Gehäuftes Auftreten von geburtshilflichen Schwangerschaftskomplikationen
- Besonderheiten der embryonalen und fetalen Entwicklung des Kindes
- Richtlinien für die Schwangerenfürsorge der Diabetikerin
- Entbindung der Diabetikerin
- Das Kind unter der Geburt
- Intrauterine Hypoxie und Azidose
- Geburtsverletzungen
- Blutungen
- Knochenverletzungen
- Entbindungslähmungen
- Haut- und Weichteilverletzungen
- Angeborene Anämien
- 1. Hämolyse
- 2. Blutung (Hämorrhagie)
- Posthämorrhagischer Schock des Neugeborenen
- Das Kind nach der Geburt
- Das Neugeborene
- Erkrankungen des Neugeborenen
- Ikterus
- Icterus neonatorum simplex = physiologischer Ikterus
- Icterus neonatorum gravis
- Morbus haemorrhagicus neonatorum = Melaena neonatorum
- Neugeborenen-Tetanie oder -spasmophilie
- Dyspepsie
- Das Frühgeborene
- Geburtsleitung bei der Frühgeburt
- Propädeutik und Klinik der perinatalen Diagnostik
- Pathophysiologische Grundlagen
- Die Azidose
- Die Pufferung
- Die Elimination von Säureresten
- Klinisch wichtige Regulations- und Kompensationsmechanismen bei Hypoxie/Azidose
- Die Mikroblutuntersuchungen (MBU)
- Die apparative Herzfrequenz-Registrierung
- Die Östriolbestimmung im mütterlichen Urin
- Die Untersuchung des Fruchtwasserpunktates
- Die feto-neonatalen Adaptationsvorgänge
- Respiration
- Zirkulation
- Die Adaptation der Säure-Basen-Verhältnisse und der mit ihnen gekoppelten Blutgaswerte
- Risikoschwangerschaft – Risikogeburt
- Die Plazenta als endokrine Drüse
- Die Plazenta als Austauschorgan
- Grundlagen der Diffusion von CO3 und O2
- Modelle für die feto-maternalen Blutstromrichtungen
- Faktoren, die einen ausreichenden feto-maternalen Gasstoffwechsel begünstigen
- Ultraschall in der Geburtshilfe
- Physikalische Grundlagen
- Technik
- Möglichkeiten der geburtshilflichen Diagnostik mit Ultraschall
- I. Diagnostik der normalen Schwangerschaft
- II. Diagnostik der gefährdeten oder gestörten Schwangerschaft
- Zur Frage der Fruchtschädigung durch Ultraschall
- Sachregister