Lied - Kirchenmusik - Predigt im Festgottesdienst Friedrich Schleiermachers
eBook - PDF

Lied - Kirchenmusik - Predigt im Festgottesdienst Friedrich Schleiermachers

Zur Rekonstruktion seiner liturgischen Praxis

  1. 797 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lied - Kirchenmusik - Predigt im Festgottesdienst Friedrich Schleiermachers

Zur Rekonstruktion seiner liturgischen Praxis

Über dieses Buch

Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit den "Festgottesdiensten" Friedrich Schleiermachers als Prediger an der Berliner Dreifaltigkeitskirche zwischen 1809 und 1829.

Ausgehend von Schleiermachers Theorie des Festgottesdienstes werden neun dieser Festgottesdienste rekonstruiert, indem die Elemente Lied, Kirchenmusik, Gebet und Liturgie so weit wie möglich dokumentiert und deren theologische wie ästhetische Kohärenz geprüft werden. Unterbrochen werden diese Analysen durch vier Exkurse (Kirchenmusik, Gesangbucharbeit, Agende und Gottesdienstvorbereitung).

Es folgt ein Dokumenten- und Materialanhang, der überwiegend ungedruckte Quellen aus dem Umfeld des Schleiermacherschen Gottesdienstes erstmalig veröffentlicht, darunter die wieder-entdeckten Protokolle der Berliner "Gesangbuchs-Commission".

Die von Schleiermacher in seiner liturgischen Theorie postulierte Einheit und Ganzheit des Kultus kann in seiner eigenen liturgischen Praxis der Festgottesdienste der Berliner Zeit eindrücklich nachgewiesen werden. Die einzelnen liturgischen Elemente sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, wobei jeweils in der Predigt der Schlüssel zum theologischen Gesamtverständnis des Gottesdienstes zu sehen ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lied - Kirchenmusik - Predigt im Festgottesdienst Friedrich Schleiermachers von Bernhard Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christian Ministry. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. 1. EINFÜHRUNG
  4. 2. DER FESTGOTTESDIENST IN DER LITURGISCHEN THEORIE SCHLEIERMACHERS
  5. 2.1. DER FESTGOTTESDIENST - EIN EIGENES GENUS?
  6. 2.2. DIE EINHEIT DES KULTUS
  7. 2.3. DER GOTTESDIENST ALS KUNSTWERK?
  8. 3. DER FESTGOTTESDIENST IN DER LITURGISCHEN PRAXIS SCHLEIERMACHERS
  9. 3.1. DIE GEDÄCHTNISFEIER AUS ANLASS DES TODES DER KÖNIGIN LUISE 1810
  10. 3.2. DER GOTTESDIENST AM ZWEITEN REFORMATIONSFEIERTAG 1817
  11. EXKURS I: ZUR PFLEGE UND BEDEUTUNG DER KIRCHENMUSIK AN DER BERLINER DREIFALTIGKEITSKIRCHE
  12. 1. DIE VORGESCHICHTE
  13. 1.1. Zur allgemeinen Berliner Situation
  14. 1.2. Zur speziellen Situation an der Dreifaltigkeitskirche
  15. 2. DIE KIRCHENMUSIK IM GOTTESDIENST FRIEDRICH SCHLEIERMACHERS
  16. 2.1. Die Berufung des Kantors C. F. Rex zur Leitung der Kirchenmusik im reformierten Gottesdienst
  17. 2.2. Die Ausführenden
  18. 2.3. Der Aufführungsstil
  19. 2.4. Das Repertoire
  20. 2.5. Zur Entstehung der Kirchenmusiken
  21. 3. ZUM WESEN DER KIRCHENMUSIKEN
  22. 4. REAKTIONEN AUF SCHLEIERMACHERS FESTLICHE GOTTESDIENSTE
  23. 5. EIN FAZIT
  24. 3.3. DER GOTTESDIENST AM ZWEITEN OSTERTAG 1819
  25. EXKURS II: SCHLEIERMACHER UND DIE BERLINER GESANGBUCH-COMMISSION
  26. 1. EINFÜHRUNG IN DEN KONTEXT
  27. 2. DIE GESANGBUCHAKTEN - NEUE EINSICHTEN IN DIE ARBEIT DER GESANGBUCH-COMMISSION
  28. 2.1 Zum Umfang und Inhalt der Akten
  29. 2.2. Zum Verlauf der Kommissionsarbeit
  30. 2.3. Die Arbeitsweise der Gesangbuch-Commission
  31. 2.4. Die Mitglieder
  32. 2.5. Quellengesangbücher und Liedbearbeiter
  33. 2.6. Die Redaktionsprinzipien
  34. 2.7. Die Revision
  35. 3. ZUR ROLLE SCHLEIERMACHERS
  36. 3.1. Schleiermachers Redaktionstätigkeit
  37. 3.2. Schleiermachers Konzept zur Rubrizierung des Berliner Gesangbuchs
  38. 3.3. Eigene Strophendichtung
  39. 3.4. Zum Verhältnis von Kommissionsarbeit und Liedblattgestaltung
  40. 4. EIN FAZIT
  41. 3.4. DER GOTTESDIENST AM ERSTEN ADVENT 1819
  42. 3.5. DAS UNIONSFEST AM PALMSONNTAG 1822
  43. EXKURS III: Zu SCHLEIERMACHERS AGENDARISCHER PRAXIS
  44. 1. EINLEITUNG. ZUR ENTWICKLUNG DES EVANGELISCHEN GOTTESDIENSTES IM 18. UND FRÜHEN 19. JAHRHUNDERT
  45. 2. ZUR REKONSTRUKTION VON SCHLEIERMACHERS AGENDARISCHER PRAXIS
  46. 2.1. Methodische Vorbemerkungen
  47. 2.2. Quellentexte
  48. 2.3. Schleiermachers Gottesdienstordnung 1829ff.
  49. 2.4. Zum liturgischen Ablauf vor 1829
  50. 2.5. Zeichen und Gesten
  51. 3. EIN FAZIT: KONTINUITÄT UND VARIABILITÄT. DIE LITURGISCHEN PRINZIPIEN SCHLEIERMACHERS
  52. 3.6. DER GOTTESDIENST AM ZWEITEN WEIHNACHTSTAG 1823
  53. 3.7. DER GOTTESDIENST AM HIMMELFAHRTSTAG 1825
  54. 3.8. DER GOTTESDIENST AM SONNTAG INVOCAVIT 1826
  55. EXKURS IV: Zu GOTTESDIENSTVORBEREITUNG UND GOTTESDIENSTVOLLZUG SCHLEIERMACHERS
  56. 1. SCHLEIERMACHERS GOTTESDIENSTVORBEREITUNG. ZEUGNISSE AUS BRIEFEN UND AMTSPRAXIS
  57. 1.1. Selbstzeugnisse zum Akt der Vorbereitung
  58. 1.2. Die drei Phasen der Gottesdienstvorbereitung
  59. 1.3. Rückverweise des Predigers auf gesungene Lieder
  60. 2. ZUR SELBSTREFLEXION VON GOTTESDIENSTVORBEREITUNG UND PREDIGTSTIL
  61. 2.1. Schleiermachers Anweisungen zur Gottesdienstvorbereitung in der Praktischen Theologie
  62. 2.2. Zur Eigentümlichkeit von Schleiermachers Predigtstil
  63. 3.9. DER GOTTESDIENST AM ZWEITEN PFINGSTTAG 1826
  64. 4. SCHLUSS
  65. DOKUMENTEN- UND MATERIALANHANG
  66. 1) DIE BESTALLUNG UND INSTRUKTION DES KANTORS UND MUSIKDIREKTORS CARL FRIEDRICH REX (1813)
  67. 2) ANTRAG SCHLEIERMACHERS AN DIE KÖNIGLICH-KURMÄRKISCHE GEISTLICHE- UND SCHULDEPUTATION (1815)
  68. 3) PROMEMORIA DES MUSIKDIREKTORS C. F. REX (SEPTEMBER 1817)
  69. 4) PROMEMORIA DES MUSIKDIREKTORS C. F. REX (14.12.1817)
  70. 5) TEXTE ZUR UNIONSAGENDE DER DREIFALTIGKEITSKIRCHE (1822)
  71. 6) SCHLEIERMACHERS KONZEPT FÜR DEN BERICHT DES VORSTANDS-COLLEGIUMS DER DREIFALTIGKEITSKIRCHE, DEN KIRCHENCHOR BETREFFEND (1825)
  72. 7) SCHREIBEN DES VORSTANDS-COLLEGIUMS DER DREIFALTIGKEITSKIRCHE, DEN EINSATZ UND DIE BEZAHLUNG VON STADTPFEIFERN IM GOTTESDIENST BETREFFEND (1827)
  73. 8) SCHLEIERMACHERS KONZEPT ZUR RUBRIZIERUNG DES BERLINER GESANGBUCHS, OHNE DATUM (ENDE 1826)
  74. 9) EINLADUNGEN UND PROTOKOLLE AUS DEN AKTEN DER GESANGBUCH-COMMISSION (GBC) 1818-1829
  75. 1. EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS
  76. 1.1. Auswahl und Anordnung
  77. 1.2. Das Zeichensystem und seine Wiedergabe
  78. 1.3. Anmerkungen und Nachweise
  79. 2. DIE TEXTE
  80. 10) LISTE DER VON SCHLEIERMACHER FÜR DIE GBC BEARBEITETEN LIEDER (1819-1829)
  81. 11) ABBILDUNGEN
  82. VERZEICHNISSE
  83. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  84. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
  85. 1. ARCHIVALIEN
  86. 2. GESANGBÜCHER
  87. 3. LITERATUR
  88. 3.1. Schleiermacher
  89. 3.2. Andere