
eBook - PDF
Griechische Denker
Eine Geschichte der antiken Philosophie
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Griechische Denker" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Griechische Denker von Theodor Gomperz,Theodor Gomperz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Altertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erstes Buch: Die Anfänge.
- Einleitung
- Erstes Kapitel: Die altjonischen Naturphilosophen
- Zweites Kapitel: Orphische Weltbildungslehren
- Drittes Kapitel: Pythagoras und seine Jünger
- Viertes Kapitel: Die Fortbildung der pythagoreischen Lehren
- Fünftes Kapitel: Der orphisch-pythagoreische Seelenglaube
- Zweites Buch: Von der Metaphysik zur positiven Wissenschaft.
- Erstes Kapitel: Xenophanes
- Zweites Kapitel: Parmenides
- Drittes Kapitel: Die Jünger des Parmenides
- Viertes Kapitel: Anaxagoras
- Fünftes Kapitel: Empedokles
- Sechstes Kapitel: Die Geschichtsschreiber
- Drittes Buch: Das Zeitalter der Aufklärung.
- Erstes Kapitel: Die Ärzte
- Zweites Kapitel: Die atomistischen Physiker
- Drittes Kapitel: Die Ausläufer der Naturphilosophie
- Viertes Kapitel: Die Anfänge der Geisteswissenschaft
- Fünftes Kapitel: Die Sophisten
- Sechstes Kapitel: Protagoras von Abdera
- Siebentes Kapitel: Gorgias von Leontini
- Achtes Kapitel: Der Aufschwung der Geschichtswissenschaft
- Anmerkungen
- Viertes Buch: Sokrates und die Sokratiker.
- Erstes Kapitel: Wandlungen des Glaubens und der Sitte
- Zweites Kapitel: Athen und die Athener
- Drittes Kapitel: Leben und Wirken des Sokrates
- Viertes Kapitel: Die sokratische Lehre
- Fünftes Kapitel: Das Ende des Sokrates
- Sechstes Kapitel: Xenophon
- Siebentes Kapitel: Die Kyniker
- Achtes Kapitel: Die Megariker und verwandte Richtungen
- Neuntes Kapitel: Die Kyrenaïker
- Fünftes Buch: Platon.
- Erstes Kapitel: Piatons Lehr- und Wanderjahre
- Zweites Kapitel: Die Echtheit und Zeitfolge der platonischen Schriften
- Drittes Kapitel: Platon als Begriffs-Ethiker
- Viertes Kapitel: Platon als Begriffs-Ethiker (Fortsetzung)
- Fünftes Kapitel: Der platonische „Gorgias“
- Sechstes Kapitel: Platons „Euthyphron“ und „Menon“
- Siebentes Kapitel: Das platonische „Symposion“
- Achtes Kapitel: Platons Seelen- und Ideenlehre
- Neuntes Kapitel: Platons „Phädros“
- Zehntes Kapitel: Der „Phädon“ und Platons Unsterblichkeitsbeweise
- Elftes Kapitel: Platons „Staat“
- Zwölftes Kapitel: Platons „Staat“ (Fortsetzung)
- Dreizehntes Kapitel: Platons Moral-, Staats- und Gesellschafts-Ideal
- Vierzehntes Kapitel: Platons zweiter und dritter sizilischer Aufenthalt
- Fünfzehntes Kapitel: Platons „Euthydem“ und „Parmenides“
- Sechzehntes Kapitel: Der „Theätet“ und der „Kratylos“
- Siebzehntes Kapitel: Der „Sophist“ und der „Staatsmann“
- Achtzehntes Kapitel: Platons „Philebos“
- Neunzehntes Kapitel: Der „Timäos“ und der „Kritias“
- Zwanzigstes Kapitel: Platons „Gesetze“
- Einundzwanzigstes Kapitel: Rückblicke und Vorblicke
- Anmerkungen und Zusätze
- Sechstes Buch: Aristoteles und seine Nachfolger
- Erstes Kapitel: Die alte Akademie
- Zweites Kapitel: Das Leben des Aristoteles
- Drittes Kapitel: Aristoteles, der Mensch und der Schriftsteller
- Viertes Kapitel: Aristoteles und seine Kategorienlehre
- Fünftes Kapitel: Aristoteles als Logiker und Dialektiker
- Sechstes Kapitel: Der Platoniker und der Asklepiade
- Siebentes Kapitel: Der Platoniker und der Asklepiade (Fortsetzung: Die aristotelische Elementenlehre)
- Achtes Kapitel: Die Beweisprinzipien
- Neuntes Kapitel: Die aristotelische Ontologie
- Zehntes Kapitel: Von Zufall und Notwendigkeit
- Elftes Kapitel: Aristoteles als Naturforscher (Die anorganische Natur)
- Zwölftes Kapitel: Aristoteles als Naturforscher (Fortsetzung: Die organische Natur)
- Dreizehntes Kapitel: Aristoteles als Naturforscher (Fortsetzung: Der Systematiker, der vergleichende Anatom und Physiologe)
- Vierzehntes Kapitel: Aristoteles als Naturforscher (Schluß: Der Embryologe)
- Fünfzehntes Kapitel: Die Seelenlehre des Aristoteles
- Sechzehntes Kapitel: Die Seelenlehre des Aristoteles (Fortsetzung: Das Willensproblem)
- Siebzehntes Kapitel: Die Seelenlehre des Aristoteles (Schluß: Die Lehre vom Nūs oder der Vernunft)
- Achtzehntes Kapitel: Die Theologie des Aristoteles
- Neunzehntes Kapitel: Die theologischen Lehren des Aristoteles (Fortsetzung und Schluß: Die aristotelische Astronomie)
- Zwanzigstes Kapitel: Die Sittenlehre des Aristoteles
- Einundzwanzigstes Kapitel: Die Sittenlehre des Aristoteles (Fortsetzung: Die Gerechtigkeit)
- Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die aristotelische Sittenlehre (Fortsetzung: Die dianoëtischen Tugenden und die Lehre von der Willensschwäche)
- Dreiundzwanzigstes Kapitel: Die aristotelische Sittenlehre (Fort¬setzung: Die Freundschaft)
- Vierundzwanzigstes Kapitel: Die Sittenlehre des Aristoteles (Das Schlußbuch der Ethik)
- Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die aristotelische Sittenlehre (Schluß: Die Lehre von der Lust)
- Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die Staatslehre des Aristoteles (Die Vorarbeiten; der Bau und die Einleitung des Werkes)
- Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die aristotelische Staatslehre (Die Sklavenfrage, Griechen und Barbaren; Banausen)
- Achtundzwanzigstes Kapitel: Die Staatslehre des Aristoteles (Der Streit der Staatsformen)
- Neunundzwanzigstes Kapitel: Die Staatslehre des Aristoteles (Die Monarchie)
- Dreißigstes Kapitel: Die Staatslehre des Aristoteles (Die politische Statik)
- Einunddreißigstes Kapitel: Die Staatslehre des Aristoteles (Die politische Dynamik)
- Zweiunddreißigstes Kapitel: Die Staatslehre des Aristoteles (Die Kritik der Staatsideale und der Idealstaaten)
- Dreiunddreißigstes Kapitel: Die Staatslehre des Aristoteles (Sein Staatsideal)
- Vierunddreißigstes Kapitel: Die Staatslehre des Aristoteles (Fragen der Fortpflanzung und Erziehung)
- Fünfunddreißigstes Kapitel: Die Kunstlehre des Aristoteles
- Sechsunddreißigstes Kapitel: Aristoteles und die Redekunst
- Siebenunddreißigstes Kapitel: Aristoteles und die Redekunst (Fortsetzung: Die Affekte und die Charaktertypen)
- Achtunddreißigstes Kapitel: Aristoteles und die Redekunst (Fortsetzung und Schluß)
- Neununddreißigstes Kapitel: Theophrast von Eresos
- Vierzigstes Kapitel: Theophrast von Eresos (Fortsetzung: Theo¬phrast als Botaniker)
- Einundvierzigstes Kapitel: Theophrast von Eresos (Fortsetzung: Der Sittenschilderer)
- Zweiundvierzigstes Kapitel: Theophrast von Eresos (Fortsetzung und Schluß)
- Dreiundvierzigstes Kapitel: Straton von Lampsakos
- Vierundvierzigstes Kapitel: Sitte und Sinnesart des hellenisti¬schen Zeitalters
- Anmerkungen und Zusätze
- Verzeichnisse der Eigennamen, Stellen, Sachen usw
- I. Verzeichnis der griechisch-römischen sowie auch der ägyptischen, babylonischen, indischen, jüdischen, phönikischen und sonstigen vorderasiatischen Eigennamen
- II. Verzeichnis jener Stellen antiker Schriftsteller, deren Text ver¬bessert oder erläutert wird
- III. Verzeichnis der in Verzeichnis I nicht enthaltenen, insbesondere also der mittelalterlichen und neuzeitlichen Eigennamen
- IV. Verzeichnis der Sachen, Orte, Lehren, Schulen usw
- Druckfehler