Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus
eBook - PDF

Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus

  1. 342 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus

Über dieses Buch

Neuere Ästhetiken wenden sich verstärkt der Aufklärungsepoche zu. Mit ihren Ästhetiken soll statt der Kunst aisthesis (Wahrnehmung), statt des Schönen das Erhabene, statt der Vernunft das je ne sais quoi rehabilitiert werden. Dabei wird ein zentrales Moment im historischen Selbstverständnis sowohl der Aufklärung wie ihrer Gegner zum blinden Fleck: ihr Verhältnis zu Theologie und Religion. Der Autor schreibt eine Geschichte der Ästhetik von der Entstehung der Ästhetik bis zum Ende der Kunstperiode, die den Gegensatz zwischen theologisch motivierten ästhetischen Denken und der Lösung der Ästhetik von der Religion als zentrales, dialektisches Motiv des umstrittenen Ästhetikbegriffs in seiner gesellschaftlichen Dimension herausarbeitet. Begriffs- und problemgeschichtlich rekonstruiert er die Ästhetikgeschichte entlang einer das 18. Jahrhundert durchziehenden Bruchlinie, die mit dem Gegensatz zwischen Nachahmungsästhetik und Aisthetisierung von Offenbarungswahrheiten beginnt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus von Ernst Müller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Säkularisierungstheorien der Ästhetik
  3. I. AUSGANGSKONSTELLATIONEN
  4. 1. Platonische Metaphysik. Kunstkritik und Mythos
  5. 2. Folgen des Rationalismus für Kunst und Religion
  6. 3. Zur Begriffsgeschichte von religio und Religion
  7. 4. Pietistische Kunstfeindschaft und Emanzipation der Innerlichkeit
  8. 5. Der Poet als ›second maker‹ und der sensus communis (Shaftesbury)
  9. II. AISTHETISIERUNG DES ÜBERSINNLICHEN
  10. 1. Poetik des christlich Wunderbaren
  11. 2. Vermittlung zwischen Rationalismus und Pietismus
  12. 3. Ästhetik als Kampfbegriff
  13. 4. Öffentliche und Privatreligion
  14. 5. Streit mit der Gefühlstheologie
  15. III. DOPPELT CODIERTE ZEICHEN
  16. 1. Theologische Voraussetzungen. Kondeszendenz, sermo humilis und Typologie
  17. 2. Der geborgte Schleier der Religion
  18. 3. Skeptizismus und religiöser Sensualismus (Sokratische Denkwürdigkeiteft)
  19. 4. Geschmack an Zeichen (Aesthetica in nuce)
  20. 5. Dialektik der Gegenaufklärung
  21. IV. DEPOTENZIERUNG DES ÜBERSINNLICHEN
  22. 1. Religion und Ästhetik
  23. 2. Religiöse und ästhetische Symbolbildungen
  24. 3. Zur Genese des Symbolbegriffs
  25. 4. Das Erhabene: Vom bestirnten Himmel zum moralischen Gefühl
  26. 5. Aufklärung als Bilderbegriff
  27. V. AUTONOMIE UND KUNSTRELIGION
  28. 1. Ästhetische Produktion der Vernunftpostulate
  29. 2. Der ästhetische Mensch als halber Gott
  30. 3. Religion als Bildungsmittel
  31. 4. Religiosität. Ergänzungen zur Begriffsgeschichte
  32. 5. Natur und Kunst als Sprachen Gottes
  33. VI. UNENDLICHE SUBJEKTIVITÄT
  34. 1. Ästhetische und religiöse Erfahrung
  35. 2. Das Erhabene und der Religionsbegriff
  36. 3. Kunstreligion als Projekt
  37. 4. Christliche Annihilation ästhetischer Religiosität
  38. 5. Wirkungen
  39. VII. AUFHEBUNG DURCH VERGESCHICHTLICHUNG
  40. 1. Die ›schöne Subjektivität‹ des Protestantismus
  41. 2. Ende der Kunstreligion
  42. 3. Der Streit um Kunst und Religion in der Hegelschule
  43. 4. Aufhebung der Religion in Kunst
  44. 5. Ästhetische und religiöse Existenz
  45. Resümee
  46. ANHANG
  47. Literaturverzeichnis
  48. Namenverzeichnis