Die französischen Wörterbücher von den Anfängen bis 1600
eBook - PDF

Die französischen Wörterbücher von den Anfängen bis 1600

Entstehung und typologische Beschreibung

  1. 797 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die französischen Wörterbücher von den Anfängen bis 1600

Entstehung und typologische Beschreibung

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die französischen Wörterbücher von den Anfängen bis 1600" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die französischen Wörterbücher von den Anfängen bis 1600 von Margarete Lindemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Französisch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484309548
eBook-ISBN:
9783110914245

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen zur Zielsetzung der Untersuchung
  2. I. Überlegungen zur Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
  3. 1. Wortlisten in Verbindung mit den ältesten Sprachlehrwerken der französischen Sprache
  4. 1.1 Gesprächsbüchlein zur Erlernung der französischen Sprache
  5. 1.2 Die ersten Formenlehren der französischen Sprache
  6. 1.3 Weitere Elemente der ältesten Sprachlehrwerke des Französischen
  7. 1.4 Die Verteilung der Elemente der Sprachlehrwerke in den späteren gedruckten Werken bis 1600
  8. 2. Analyse der Wortlisten, die als Teil von Sprachlehrwerken fungieren
  9. 2.1 Titelstruktur und Verbreitung der Sprachlehrwerke
  10. 2.2 Der Umfang der Wortlisten der Sprachlehrwerke und die Struktur ihrer Elemente
  11. 2.3 Die Abgrenzung dieser Werke vom Untersuchungsgegenstand
  12. 3. Die Analyse von Wortlisten grammatischer Werke, die in der Auseinandersetzung des Französischen mit dem Lateinischen entstanden sind
  13. 3.1 Vorgehen und Publikum der im Kontrast zum Lateinischen entwickelten Werke
  14. 3.2 Der Umfang der Wortlisten und die Struktur ihrer Elemente
  15. 3.3 Die Abgrenzung dieser Werke vom Untersuchungsgegenstand
  16. 4. Die Analyse von Wortlisten in Verbindung mit Reisebeschreibungen
  17. 5. Die Analyse von Registern, Konkordanzen und Bildunterschriften (bzw. Bildüberschriften) im Hinblick auf die Zugehörigkeit zum Gegenstandsbereich
  18. 5.1 Die Struktur der Werke mit Bildunterschriften bzw. Überschriften von Illustrationen
  19. 5.2 Die Struktur der Elemente der Register
  20. 5.3 Die Struktur der Elemente von Konkordanzen
  21. 5.4 Die durchgängige Abfassung des Werks in Artikelform als Kriterium für das Zuordnen von Werken dieser Art zu den Wörterbüchern
  22. 6. Zusammenfassung der Wortlistentypen von Werken, die nicht zu den Wörterbüchern zählen
  23. 6.1 Wortlisten ohne Artikelform der Elemente
  24. 6.2 Wortlisten innerhalb eines fortlaufenden Textes
  25. 6.3 Formal vom Textteil getrennte Wortlisten
  26. 7. Zusammenfassung der Anforderungen an Werke, die als Wörterbücher gelten sollen
  27. II. Die lexikographische Erfassung des Lateinischen als Vorstufe für die Entstehung der französischen Lexikographie
  28. 1. Lexikographische Arbeiten in der Antike
  29. 1.1 Die griechische Lexikographie in der Antike und im frühen Mittelalter
  30. 1.2 Die lateinische Lexikographie in der Antike
  31. 1.3 Folgerungen aus der Anzahl und Art der überlieferten lexikographischen Werke der Antike
  32. 2. Die Glossographie des Mittelalters als Vorstufe der frühen lateinischen Wörterbücher
  33. 2.1 Die Typen der rein lateinischen Glossare
  34. 2.2 Zweisprachige Glossare und lateinische Glossare mit Elementen aus zwei Sprachstadien
  35. 2.3 Der Übergang von den lateinischen Glossaren zu den lateinischen Wörterbüchern
  36. 3. Wörterbuchtypen der lateinischen Lexikographie des Mittelalters und deren Weiterentwicklung
  37. 3.1 Der der Glossarform nahestehende Typus des Wörterbuchs von Papias (ca. 1050)
  38. 3.2 Das enzyklopädische Wörterbuch Johannes Balbis von Genua (1286)
  39. 3.3 Der Vocabularius brevilogus (nach 1375) als Lernwörterbuch
  40. 3.4 Das Sprachwörterbuch Ambrosius Calepinus’ (1502)
  41. 3.5 Beispiele für lateinische Fach- und Spezialwörterbücher
  42. III. Die Anfänge der französischen Glossographie in ihrer geringen Bedeutung für die Entstehung der französischen Wörterbücher
  43. 1. Die ältesten mit französischen Elementen glossierten Texte
  44. 1.1 Mit französischen Elementen glossierte hebräische Texte
  45. 1.2 Mit französischen Elementen glossierte lateinische Texte
  46. 2. Typologie der ältesten Glossare mit französischen Formen
  47. 2.1 Die in der Anordnung der Glossen deren Vorkommen in einem Text folgenden allgemeinsprachlichen Glossare mit französischen Formen
  48. 2.2 Nach sachlichen Gesichtspunkten angeordnete allgemeinsprachliche Glossare mit französischen Formen
  49. 2.3 Alphabetische allgemeinsprachliche Glossare mit französischen Formen
  50. 2.4 Glossare, die einen Fach- oder Spezialwortschatz verzeichnen
  51. 2.5 Überblick über die ältesten Glossare mit französischen Formen
  52. 3. Die unterschiedliche Bedeutung von lateinischer und französischer Glossographie im Hinblick auf die Entstehung von Wörterbüchern
  53. 3.1 Die lateinischen Glossare als Vorstufe der lateinischen Wörterbücher
  54. 3.2 Die französische Glossographie im Vergleich zur lateinischen
  55. 3.3 Die lateinischen Wörterbücher als Vorläufer der umfangreicheren lateinisch-französischen Glossare
  56. 3.4 Gründe für die Vormachtstellung des Lateinischen bei den Anfängen der lexikographischen Beschreibung des Französischen
  57. IV. Die ältesten Wörterbücher, die systematisch das Französische verzeichnen: lateinisch-französische Schulwörterbücher für den Lateinunterricht
  58. 1. Die Stellung der umfangreichsten Abavus-Versionen aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts (Paris BN: lat. 7692 und Conches BM: n° 1)
  59. 1.1 Diskussion der Zuordnung der umfangreichsten Abavus-Handschriften zu den Wörterbüchern
  60. 1.2 Die Beschreibung der typologischen Gegebenheiten der umfangreichsten Abavus-Versionen
  61. 1.3 Herkunft und Abhängigkeiten der beiden umfangreichsten Abavus-Versionen
  62. 1.4 Publikum und Wirkung der beiden umfangreichsten Abavus-Versionen
  63. 2. Lateinisch-französische Äquivalenzwörterbücher in der Nachfolge von Johannes Balbis Catholicon
  64. 2.1 Aalma aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
  65. 2.2 Der Dictionarius von Firmin Le Ver (1440)
  66. 2.3 Aalma bis (Ms. Montpellier UB: sect. méd. H 110) aus dem 15. Jahrhundert
  67. 3. Die Filiation der lateinisch-französischen Äquivalenzwörterbücher in der Nachfolge von Nebrijas Lexicon
  68. 3.1 Das älteste Wörterbuch der Serie (= Vocabularius Nebrissensis 1511) und sein Verhältnis zu Nebrijas Lexicon
  69. 3.2 Zur Filiation des Vocabularius Nebrissensis (1511) gehörende Werke und ihr Verhältnis zueinander
  70. 3.3 Typologische Kennzeichen von Makro- und Mikrostruktur
  71. 3.4 Verbreitung und Publikum des lateinisch-französischen Vocabularius nebrissensis
  72. 4. Schulwörterbücher in der Nachfolge von Robert Estiennes Dictionarium Latinogallicum und seines Dictionaire Francoislatin
  73. 4.1 Das lateinisch-französische Dictionariolum puerorum (1542) und seine Ausgaben
  74. 4.2 Das erste französisch-lateinische allgemeinsprachliche Schulwörterbuch: Robert Estiennes Mots francois (1544) und seine Ausgaben
  75. 4.3 Die Wirkung beider Schulwörterbuchtypen Robert Estiennes
  76. 5. Typologische Gemeinsamkeiten der hier behandelten Schulwörterbücher
  77. 5.1 Die Entwicklung der lateinisch-französischen Schulwörterbücher aus den einsprachig lateinischen Wörterbüchern
  78. 5.2 Die Stellung der lateinischen Sprache in den hier behandelten Schulwörterbüchern
  79. V. Mehrsprachige Wörterbücher mit einem französischen Teil in den Artikeln
  80. 1. Dreisprachige Wörterbücher, die von einer anderen lebenden Sprache ausgehen als dem Französischen
  81. 1.1 Jean Lagadeucs bretonisch-französisch-lateinisches Catholicon (1464)
  82. 1.2 Higgins’ Bearbeitung von Huloets englisch-lateinischem Abcedarium. das Dictionarie von 1572
  83. 1.3 Der Thesaurus theutonicae linguae (1573) und das Trium linguarum dictionarium (1595)
  84. 2. Vom Lateinischen ausgehende dreisprachige Wörterbücher mit einem französischen Teil in den Artikeln
  85. 2.1 Dreisprachige Wörterbücher mit einem lateinischen, einem französischen und einem weiteren volkssprachlichen Teil in den Artikeln
  86. 2.2 Die lateinisch-griechisch-französischen Wörterbücher
  87. 3. Das einzige vom Französischen ausgehende dreisprachige Wörterbuch im 16. Jahrhundert: Henri Hornkens Recueil de dictionaires (1599)
  88. 3.1 Die Quellen von Hornkens’ Recueil
  89. 3.2 Die Artikelstrukturen des Recueil
  90. 3.3 Publikum und Wirkung
  91. 4. Das einzige viersprachige alphabetische Wörterbuch mit einem französischen Teil in den Artikeln: das Dictionarium tetraglotton (1562)
  92. 4.1 Die Quelle des viersprachigen Wörterbuchs
  93. 4.2 Die Artikelstrukturen des viersprachigen Wörterbuchs
  94. 4.3 Publikum und Wirkung des viersprachigen Wörterbuchs
  95. 5. Typologische Gemeinsamkeiten der mehrsprachigen alphabetischen Wörterbücher mit einem französischen Teil in den Artikeln
  96. 5.1 Die mehrsprachigen Wörterbücher als auf den Erwerb des Lateinischen ausgerichtete Schulwörterbücher
  97. 5.2 Die Sonderstellung von dreien dieser Wörterbücher
  98. 5.3 Die sprachlich-politische Situation, in der die Wörterbücher dieser Gruppe entstanden sind
  99. VI. Die lateinischen Gelehrtenlexika mit französischen Elementen und die für Fortgeschrittene in den Lateinstudien abgefaßten alphabetischen Wörterbücher mit Angaben in französischer Sprache in den Artikeln
  100. 1. Die Gelehrtenlexika mit wenigen französischen Elementen in den Artikeln
  101. 1.1 Robert Estiennes Dictionarium seu Latinae linguae Thesaurus (1531)
  102. 1.2 Calepinus-Ausgaben mit französischen Elementen in den Artikeln (ab 1545)
  103. 1.3 Toscanellas Dittionario volgare et latino von 1568
  104. 2. Die für Fortgeschrittene in den Lateinstudien konzipierten Wörterbücher mit französischen Elementen in den Artikeln
  105. 2.1 Robert Estiennes Dictionarium Latinogalicum (ab 1538)
  106. 2.2 Vom Französischen ausgehende Wörterbücher für Fortgeschrittene in den Lateinstudien
  107. 3. Die Wörterbücher für Fortgeschrittene in den Lateinstudien mit französischen Elementen und denen weiterer Sprachen in den Artikeln
  108. 3.1 Vom Lateinischen ausgehende Wörterbücher mit den Elementen zweier weiterer Sprachen in den Artikeln
  109. 3.2 Vom Englischen ausgehende Wörterbücher für Fortgeschrittene in den Lateinstudien mit französischen Elementen in den Artikeln
  110. 4. Typologische Gemeinsamkeiten der für Fortgeschrittene in den Lateinstudien oder für Gelehrte bestimmten Wörterbücher mit französischen Elementen in den Artikeln
  111. 4.1 Die Behandlung des Lateinischen
  112. 4.2 Die Behandlung des Französischen
  113. 4.3 Die Behandlung von Elementen weiterer Sprachen
  114. VII. Sachlich gegliederte allgemeinsprachliche Wörterbücher mit französischen Formen in den Artikeln
  115. 1. Sachlich gegliederte Schulwörterbücher für Anfänger
  116. 1.1 Dreisprachige Schulwörterbücher (Paludanus 1544 und die Verkürzungen von Junius’ Nomenclator)
  117. 1.2 Die zweisprachigen Lernwörterbücher von Fontaine (ab 1581)
  118. 1.3 Die viersprachigen Wörterbücher von Emmelius (1592)
  119. 2. Sachlich gegliederte Wörterbücher mir komplexeren Artikelstrukturen für Fortgeschrittene in den Lateinstudien
  120. 2.1 Junius’ Nomenclator mit Elementen aus bis zu acht Sprachen (ab 1567)
  121. 2.2 Decimators Nomenclator (1596) mit Elementen aus bis zu zehn Sprachen in den Artikeln
  122. 3. Typologische Gemeinsamkeiten der sachlich gegliederten Wörterbücher mit Angaben in französischer Sprache in den Artikeln
  123. VIII. Die allgemeinsprachlichen Wörterbücher lebender Sprachen mit einem französischen Teil in den Artikeln
  124. 1. Von einer anderen lebenden Sprache als dem Französischen ausgehende Wörterbücher mit französischen Formen in den Artikeln
  125. 1.1 Die flämisch-französischen Wörterbücher des 16. Jahrhunderts
  126. 1.2 Weitere volkssprachlich-französische Wörterbücher des 16. Jahrhunderts
  127. 2. Vom Französischen ausgehende Wörterbücher lebender Sprachen im 16. Jahrhundert
  128. 2.1 Die Quellen der vom Französischen ausgehenden Wörterbücher lebender Sprachen
  129. 2.2 Die französisch-flämischen Wörterbücher des 16. Jahrhunderts
  130. 2.3 Andere französisch-volkssprachliche Wörterbücher als die französisch-flämischen
  131. 3. Typologische Gemeinsamkeiten der französischen allgemeinsprachlichen Wörterbücher lebender Sprachen
  132. IX. Französische Spezial- und Fachwörterbücher
  133. 1. Spezial- und Fachwörterbücher, die lateinische und französische Formen zueinander in Beziehung setzen
  134. 1.1 Wörterbücher, die nur wenige französische Elemente in lateinischen Artikeln buchen
  135. 1.2 Lateinisch-französische und französisch-lateinische Spezial- und Fachwörterbücher
  136. 1.3 In lateinischer Sprache abgefaßte etymologische Wörterbücher französischer Formen
  137. 1.4 Typologische Gemeinsamkeiten der bisher behandelten Spezial- und Fachwörterbücher
  138. 2. Das sachlich geordnete Wörterbuch der medizinisch-chemischen Termini von Toxites (1574)
  139. 3. Spezialwörterbücher, die lebende Sprachen und das Französische zueinander in Beziehung setzen
  140. 3.1 Der Aufbau der Wörterbücher sprichwörtlicher Redensarten (ab 1547)
  141. 3.2 Der Aufbau von de Vivres Satzwörterbuch mit dem Titel Synonymes (1569)
  142. 3.3 Überlegungen zum Zweck dieser Wörterbuchtypen
  143. 4. Die rein französischen Spezialwörterbücher des 16. Jahrhunderts
  144. 4.1 Das Dictionaire en Theologie von 1560
  145. 4.2 Etymologische Wörterbücher des Französischen in französischer Sprache
  146. 4.3 Französische Epithetawörterbücher
  147. 4.4 Französische Reimwörterbücher
  148. 4.5 Gemeinsamkeiten der rein französischen Spezialwörterbücher
  149. 5. Die Position der Spezial- und Fachwörterbücher innerhalb der französischen Lexikographie des 16. Jahrhunderts
  150. 5.1 Ähnliche Entwicklung bei den Spezial- und Fachwörterbüchern und den allgemeinsprachlichen Wörterbüchern, die das Lateinische und das Französische miteinander kombinieren
  151. 5.2 Fast gleichzeitiges Entstehen von zweisprachigen allgemeinsprachlichen Wörterbüchern und Spezialwörterbüchern des Französischen in Verbindung mit lebenden Sprachen
  152. 5.3 Mögliche Gründe für das Vorhandensein rein französischer Spezialwörterbücher im 16. Jahrhundert, während rein französische allgemeinsprachliche fehlen
  153. X. Der Beitrag der Drucktechnik zur Entwicklung der französischen Wörterbücher
  154. XI. Bibliographischer Teil:
  155. 1. Gedruckte Wörterbücher mit systematischer Berücksichtigung des Französischen bis 1600
  156. 2. Gedruckte Sprachlehrwerke, Gesprächsbüchlein und grammatische Schriften des Französischen bis 1600
  157. 3. Verzeichnis der in die Untersuchung einbezogenen gedruckten Primärtexte (ohne Berücksichtigung der französischen Wörterbücher und Sprachlehrwerke bis 1600)
  158. 4. In die Untersuchung einbezogene handschriftlich überlieferte Werke und ihre Editionen
  159. 5. In die Untersuchung einbezogene Sekundärliteratur
  160. XII. Register und Abkürzungsverzeichnis
  161. 1. Register der in der Untersuchung vorkommenden Personennamen
  162. 2. Verzeichnis der in der Untersuchung verwendeten Siglen und Abkürzungen
  163. Summary
  164. Résumé