
eBook - PDF
Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis
Studien zur Wesensbestimmung der frühromantischen Utopie und zu ihren ideengeschichtlichen Voraussetzungen
- 508 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis
Studien zur Wesensbestimmung der frühromantischen Utopie und zu ihren ideengeschichtlichen Voraussetzungen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis von Hans-Joachim Mähl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Erster Teil: Herkunft und Geschichte der Idee des goldenen Zeitalters seit dem Altertum
- I. Kapitel: Die griechische Antike
- 1. Die mythische Grundüberlieferung: Hesiods Weltalter-Dichtung
- 2. Die eschatologische Entsprechung: die Vorstellungen vom ,Elysium‘ und den ,Inseln der Seligen‘
- 3. Die rationalistische und satirische Zersetzung des Mythos vom goldenen Zeitalter
- 4. Die Vorzeit-Mythen Platons und die platonische ,Utopie‘
- 5. Hellenistische Naturverklärung und stoischer Vermittlungsversuch (Poseidonios)
- II. Kapitel: Die römische Antike
- 1. Die Erneuerung des griechischen Mythos
- 2. Die Wendung vom Mythos zum Symbol: Vergils Arkadien-Vorstellung
- 3. Die eschatologische Wendung: Vergils Verkündigung des goldenen Zeitalters in der vierten Ekloge
- 4. Der neue römische Geschichtsmythos: Vergils ‚Georgica‘ und ‚Aeneis‘
- 5. Politische Panegyrik und Zersetzung
- III. Kapitel: Die Arkadien-Vorstellung als erste Überlieferungslinie vom Mittelalter zur Neuzeit
- 1. Die Eklogendichtung des Mittelalters
- 2. Die Erneuerung der Bukolik in der italienischen Renaissance und ihre europäischen Ausstrahlungen
- 3. Die deutsche Schäferdichtung des 17. Jahrhunderts
- 4. Das goldene Zeitalter in der Idyllendichtung und -theorie des 18. Jahrhunderts
- 5. Die Kritik an der Hirtenidylle und die Überwindung der arkadischen Vorstellungsform vom goldenen Zeitalter
- IV. Kapitel: Der christliche Chiliasmus als zweite Überlieferungslinie vom Mittelalter zur Neuzeit
- 1. Die jüdische Apokalyptik und die christliche Vorstellungsform des ‚tausendjährigen Reiches‘
- 2. Der mittelalterliche Chiliasmus: das ‚Dritte Reich‘ Joachims von Fiore
- 3. Die Weltkaiser-Prophetie des Mittelalters und ihr Nachklang in der deutschen Kaisersage
- 4. Der pietistische Chiliasmus des 18. Jahrhunderts und seine Beziehung zur ‚güldenen Zeit‘
- 5. Der philosophische Chiliasmus: Lessing und die Romantiker
- Zweiter Teil: Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis
- I. Kapitel: Die Frühzeit Hardenbergs und die Auseinandersetzung mit Hemsterhuis und Fichte
- 1. Die frühen Gedichte und Entwürfe 1788–1792
- 2. Hemsterhuis und Fichte
- 3. Die Idee des goldenen Zeitalters und des tausendjährigen Reiches in den philosophischen Studienheften von 1795-1797
- 4. Das Sophien-Erlebnis: Die „Wendung“ von der Jenseitshoffnung zur Diesseitsverwirklichung
- II. Kapitel: Das goldene Zeitalter als „Vergangenheit“ und als „Zukunft“. Das Geschichtsverständnis des Novalis
- 1. Die triadische Grundfigur der Geschichte und ihre Abspiegelung in der Dichtung
- 2. Das goldene Zeitalter als „Vergangenheit“ (der Wechsel der Vorstellungsformen und die Transparenz des zugrundeliegenden Zeitschemas)
- 3. „Erinnerung“ und „Ahndung“ als Element des Dichters (die mystische Grundintention im Geschichtsverständnis des Novalis)
- 4. Der Krieg als „poetische“ Geschichtskategorie
- 5. Das goldene Zeitalter als „Zukunft“ (der Wechsel der Vorstellungsformen und die Transparenz des zugrundeliegenden Zeitsdiemas)
- III. Kapitel: Das goldene Zeitalter als poetisches „Postulat“ und als „Approximationsprinzip“. Die Besonnenheit als Grundzug im Denken des Novalis
- 1. Erstes Paradigma: Der ewige Frieden im Reiche der Menschen (die Idee der „Monarchie“)
- 2. Die Wirksamkeit des Postulates und die „Philosophie dieser Aufgaben“ in den Fragmenten von 1798/99
- 3. Zweites Paradigma: Der ewige Frieden im Reiche des Wissens (die Idee der „Enzyklopädie“)
- IV. Kapitel: Das „Gegenwärtigmachen des Nichtgegenwärtigen“ als Auftrag des Dichters
- 1. Das goldene Zeitalter als Einheit des Menschen mit der Natur (,Die Lehrlinge zu Sais‘)
- 2. Die Gestalt des „Kindes“ als Repräsentation des goldenen Zeitalters
- V. Kapitel: Die religiöse Vorstellungsform des goldenen Zeitalters
- 1. Die Idee des tausendjährigen Reiches und des neuen Jerusalem (Paradigma: ,Die Christenheit oder Europa‘)
- 2. Die Geschichtsmythologie der ,Hymnen an die Nacht‘ und die mystische Gegenwärtigkeitserfahrung des Dichters
- VI. Kapitel: Die poetische Vorstellungsform des goldenen Zeitalters (‚Heinrich von Ofterdingen‘)
- 1. Die Weltmission der Poesie
- 2. Die Auflösung der Zeit- und Raumstruktur: Der Weg des Dichters in das Reich der Poesie
- 3. Das Zielbild des goldenen Zeitalters: Die „Herstellung der Märchenwelt“
- Anhang: Unveröffentlichte Jugendlyrik von Novalis
- Literaturverzeichnis
- Namenverzeichnis