
Der monolinguale und bilinguale Erwerb von Infinitivkonstruktionen
Ein Vergleich von Deutsch und Englisch
- 338 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der monolinguale und bilinguale Erwerb von Infinitivkonstruktionen
Ein Vergleich von Deutsch und Englisch
Über dieses Buch
Die Arbeit beschäftigt sich anhand von drei monolingualen deutschen und drei bilingualen deutsch-englischen Fallstudien mit dem Erwerb von Infinitivkonstruktionen. Sie basiert auf der Analyse von etwa 60.000 spontansprachlichen Äußerungen, die auf das allmähliche Auftreten der verschiedenen Infinitivkonstruktionen und ihrer Vorläuferstrukturen hin untersucht werden. Die beobachteten Kinder sind zwischen zwei und fünf Jahren alt. Ziel der Arbeit ist es, eine Datenlücke in der deutschen Spracherwerbsforschung zu schließen und im Vergleich der englischen und deutschen Erwerbsverläufe generelle Erkenntnisse zum Wie des Erwerbs der Infinitivkonstruktionen zu erhalten. Die sprachvergleichende Perspektive hilft, den Stellenwert der Infinitivkonstruktionen für den Erwerb der beiden Sprachen näher zu bestimmen und Faktoren zu identifizieren, die Veränderungen in den Sprachsystemen bewirken und die die Erwerbsreihenfolge entscheidend beeinflussen. Es zeigt sich, daß sich der Erwerb der Infinitivkonstruktionen über einen langen Zeitraum erstreckt. Während eines Beobachtungszeitraums von über zwei Jahren erwerben die hier beobachteten Kinder nicht sämtliche zielsprachlichen Infinitivkonstruktionen vollständig. Alle beobachteten Kinder verwenden (Subjekt-)Kontrollstrukturen; ECM- und Raisingstrukturen sind jedoch kaum belegt und nicht produktiv. Dies gilt für beide Sprachen. Deutsch und Englisch unterscheiden sich aber hinsichtlich der Komplexität der Sprachsysteme, wenn die Kinder beginnen, die Infinitivkonstruktionen zu erwerben, und hinsichtlich des interindividuellen Variationsraums, den die Kinder beim Erwerb nutzen. Für die bilingualen Kinder gelingt es, jeweils zwei Erwerbsverläufe zu beschreiben, die denen monolingualer Kinder weitgehend entsprechen. Dies spricht für die Ausbildung zweier Systeme bei diesen Kindern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der Graphiken
- Verzeichnis der Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- Konventionen in den Kinderäußerungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen — Ziele der Arbeit
- 1.2 Der Untersuchungsgegenstand
- 1.3 Erste Überlegungen zur Erwerbsaufgabe
- 1.4 Zur Struktur der Arbeit
- 2 Infinitivkonstruktionen — Empirie und Theorie
- 2.1 Infinitivkonstruktionen im heutigen Englisch
- 2.1.1 Englische Infinitivkonstruktionen mit und ohne Partikel
- 2.1.2 Matrixelemente
- 2.1.3 Syntaktische Funktionen
- 2.1.4 Übersicht über die englischen Infinitivkonstruktionen
- 2.2 Infinitivkonstruktionen im heutigen Deutsch
- 2.2.1 Deutsche Infinitivkonstruktionen mit und ohne Partikel
- 2.2.2 Matrixelemente
- 2.2.3 Syntaktische Funktionen
- 2.2.4 Übersicht über die deutschen Infinitivkonstruktionen
- 2.3 Problemfälle
- 2.3.1 Die Differenzierung oberflächlich gleicher Konstruktionen
- 2.3.2 Kontrolle
- 2.3.3 Fakultativ kohärente Infinitivkonstruktionen im Deutschen
- 2.4 Vergleich der Infinitivkonstruktionen im Deutschen und Englischen
- 2.5 Faktoren, die den Erwerb von Infinitivkonstruktionen beeinflussen
- 2.6 Noch einmal: Die Erwerbsaufgabe aus einer generelleren Perspektive
- 2.7 Zusammenfassung
- 3 Infinitivkonstruktionen in der gesprochenen Sprache: eine synchrone Bestandsaufnahme
- 3.1 Deutsch
- 3.1.1 Ergebnisse aus der Literatur zum Deutschen
- 3.1.2 Stichprobe zum Gebrauch von Infinitivkonstruktionen im gesprochenen Deutsch
- 3.2 Englisch
- 3.2.1 Ergebnisse aus der Literatur zum Englischen
- 3.2.2 Stichprobe zum Gebrauch von Infinitivkonstruktionen im gesprochenen Englisch
- 3.3 Schlußfolgerungen für den Erwerb von Infinitivkonstruktionen
- 4 Spracherwerb: Zum Forschungungsstand
- 4.1 Deutsch
- 4.1.1 Von einfachen zu komplexen Sätzen
- 4.1.2 Der Erwerb der Infinitivkonstruktionen
- 4.2 Englisch
- 4.2.1 Vom einfachen zum komplexen Satz: ein Kurzüberblick
- 4.2.2 Der Erwerb der Infinitivkonstruktionen
- 4.3 Bilingualismus: Was wir (nicht) wissen
- 4.3.1 Ein System oder zwei?
- 4.3.2 Sprachkontaktphänomene
- 4.3.2.1 Allgemeine Überlegungen
- 4.3.2.2 Illustrative Beispiele
- 4.3.3 Doppelter Erstspracherwerb Deutsch und Englisch
- 4.4 Ein vorläufiges Fazit
- 5 Method(olog)ische Überlegungen
- 5.1 Allgemeine Überlegungen
- 5.2 Erwerbsmodelle
- 5.3 Spracherwerb aus der Perspektive des Kindes
- 5.4 Die Art der Datenerhebung
- 5.5 Präsentation der Daten und Struktur der empirischen Kapitel
- 6 Monolinguale Fallstudien
- 6.1 Benny
- 6.1.1 Benny: Von einfachen zu komplexen Sätzen
- 6.1.2 Benny: Die Entwicklung der Infinitivkonstruktionen
- 6.2 Paul
- 6.2.1 Paul: Von einfachen zu komplexen Sätzen
- 6.2.2 Paul: Die Entwicklung der Infinitivkonstruktionen
- 6.3 Lisa
- 6.3.1 Lisa: Von einfachen zu komplexen Sätzen
- 6.3.2 Lisa: Die Entwicklung der Infinitivkonstruktionen
- 6.4 Zusammenfassender Vergleich der monolingualen Erwerbsverläufe
- 7 Bilinguale Fallstudien
- 7.1 Hannah
- 7.1.1 Das deutsche System
- 7.1.2 Das englische System
- 7.1.3 Hannah: Das Mischsystem
- 7.1.4 Hannah: Zusammenfassung der Entwicklung
- 7.2 Adam
- 7.2.1 Das deutsche System
- 7.2.2 Das englische System
- 7.2.3 Adam: Die Sprachmischungen
- 7.2.4 Adam: Zusammenfassung der Entwicklung
- 7.3 Laura
- 7.3.1 Das deutsche System
- 7.3.2 Das englische System
- 7.3.3 Laura: Die Sprachmischungen
- 7.3.4 Laura: Zusammenfassung der Entwicklung
- 7.4 Zusammenfassung und Vergleich der bilingualen Erwerbsverläufe
- 8 Erwerb der Infinitivkonstruktionen — systematische Restrukturierung der Systeme
- 8.1 Überblick
- 8.2 Systemzustand am Ende der Datenerhebung
- 8.3 Unterschiede in der Systementwicklung von Deutsch und Englisch — ein Erklärungsansatz
- 8.4 Die Erwerbsfolge — Versuch einer Erklärung
- 8.5 Die Rolle der Vorläuferstrukturen
- 8.6 Zusammenfassung
- 9 Zusammenfassung und Ausblick
- Quellen
- Literatur
- Index