
- 258 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Sprachverwendung, Sprachsystem" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprachverwendung, Sprachsystem von Elke Ronneberger-Sibold im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- VORWORT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- Erstes Kapitel PERFORMANZ UND DIE ERKLÄRUNG DES SPRACHWANDELS - WISSENSCHAFTSGESCHICHELICHER ÜBERBLICK, KRITIK, PROBLEMSTELLUNG
- 1. Die traditionelle Linie
- 2. Der Strukturalismus bei Trubetzkoy
- 3. Die Synthese mit der traditionellen Linie - Martinet
- 4. Das generative Sprachwandel-Modell: Der Anspruch auf explanatorische Adäquatheit einer formalen Theorie
- 5. Zur psychischen Realität generativer Postulate
- 5.1. Plausibilität
- 5.2. Kompetenz, Performanz und psychische Realität
- 5.3. Sprache - ein abstrakter Gegenstand
- 5.4. Antimentalismus im generativen Sprachwandel-Modell bei King
- 6. Die Rückkehr zur Performanz
- 6.1. Die Rolle der Sprachökonomie für den Sprachwandel
- 6.2. Die Rolle des Spracherwerbs
- 6.3. Finalismus/Funktionalismus versus Kausalismus/Formalismus in der neueren Literatur
- 7. Einige offengebliebene Fragen und ihre Antworten
- 7.1. Woher kommen die Innovationen?
- 7.2. Die Rolle der Performanzbedingungen
- 7.3. Beziehungen zwischen (scheinbar) isolierten Sprachveränderungen
- 7.4. Der idealisierte 'native speaker'
- 8. Überblick über die folgenden Kapitel
- Zweites Kapitel ZUM WANEEL DER AUSDRUCKSVERFAHREN FÜR GRAMMATISCHE KATEGORIEN
- 1. Zur Typologie
- 1.1. 'Typologie der morphosyntaktischen Ausdrucksverfahren' versus 'Typologie der Sprachen'
- 1.2. Definition der morphosyntaktischen Ausdrucksverfahren
- 2. Wandel der morphosyntaktischen Verfahren
- 2.1. Die Kategorien des Verbs
- 2.2. Die Kategorien des Nomens
- 2.3. Zusammenfassung
- Drittes Kapitel ERKLÄRUNGEN FÜR TYPOLOGISCHEN WANDEL IN DER LITERATUR
- 0. Vorbemerkungen
- 1. Die 'Kampensationstheorie'
- 1.1. Chronologische Unstimmigkeiten
- 1.2. Wechsel des Ausdrucksverfahrens ohne Motivation durch Ambiguitäten
- 1.3. Möglichkeiten der Kompensation innerhalb des synthetischen Verfahrens
- 2. A. Schleicher
- 2.1. Die zyklische Evolutionstheorie
- 2.2. Kritik
- 3. O. Jespersen
- 3.1. Sprachwandel als Fortschritt
- 3.2. Unvereinbarkeit der Theorie mit Entstehung von Flexion aus isolierten Elementen
- 4. Die stilistisch-semantischen Erklärungen
- 4.1. Die subjektive Ausdruckskraft der neuen analytischen Formen
- 4.2. Erklärung der Entstehung, aber nicht der Grammatikalisierung analytischer Formen
- 4.3. Zusamnenhang von Grammatikalisierung und Agglutination in analytischen Konstruktionen
- 4.4. Erklärung für den Zeitpunkt der Veränderungen
- 5. H. Frei
- 5.1. Freis Satzanalyse: sujet - verbe - prédicat
- 5.2. Folgen der Umstellung O-V-S zu S-V-O
- 5.3. Sprachwandel als Folge von Performanzbedürfnissen bei Frei
- 5.4. Kritik
- 6. Th. Vennemann
- 6.1. Das "principle of natural serialization"
- 6.2. SXV → SVX als Reaktion auf Verlust einer eindeutigen S-O-Morphologie
- 6.3. Kritik
- 6.4. Zusammenfassung. Zur Vorhersagbarkeit von Sprachveränderungen
- 7. Zusammenfassung der Folgerungen für eine Theorie des Sprachwandels
- Viertes Kapitel ÜBERBLICK ÜBER DIE VOR- UND NACHTEILE DER VERSCHIEDENEN MORPHOSYNTAKTISCHEN VERFAHREN BEI DER PERFORMANZ
- 1. Sprechen
- 1.1. Die Performanzebenen des Sprechers
- 1.2. Das flektierende Verfahren
- 1.3. Das agglutinierende Verfahren
- 1.4. Das explizit isolierende Verfahren
- 1.5. Das implizit isolierende Verfahren
- 1.6. Das kombinierende Verfahren
- 2. Hören
- 2.1. Die Performanzebenen des Hörers
- 2.2. Rekodierung als Hauptaufgabe des Hörers
- 2.3. Das implizit isolierende Verfahren
- 2.4. Die Verfahren zum Ausdruck der nicht-relationalen Morpheme
- 2.5. Wie nachteilig ist Ambiguität?
- Fünftes Kapitel SPRACHÖKONOMIE UND SPRACHWANDEL
- 1. Überblick über die Zusammenhänge zwischen den Performanzbedürfnissen
- 1.0. Definition der Relationen
- 1.1. 1:1-Zuordnung, kurze Morphketten, kleines Inventar und Eindeutigkeit der Morphe
- 1.2. Eindeutigkeit der Morphe, Eindeutigkeit der größeren Konstituenten, feste Konstituentenfolge, kurze Morphemketten, kurze Morphketten
- 1.3. Kleines Morphinventar, kurze Morphe, kleines Phoneminventar, kleines Merkmalinventar, niedrige Phonemkomplexität
- 1.4. Eindeutigkeit der Phone, leicht artikulierbare Phonemfolgen, kurze Morphe, kleines Phoneminventar, Eindeutigkeit der Morphe, 1:1-Zuordnung
- 1.5. 1:1-Zuordnung zwischen Morphemen und Morphen, wenig Rekodierung, leicht artikulierbare Phonemfolgen
- 1.6. Feste Konstituentenfolge, implizit isolierendes Verfahren, kurze Morphemketten, kurze Morphketten
- 1.7. Gesamtdarstellung der Zusammenhänge. Die Sonderstellung des Bedürfnisses nach Eindeutigkeit
- 2. Analogie, Systemdeterminismus und die Vorhersagbarkeit von Sprachwandel
- 2.1. Performanzbedürfnisse als Spezialfälle des Bedürfnisses nach analogem Handeln
- 2.2. Analogie als 'Metabedürfnis'
- 2.3. Das Bedürfnis nach Analogie als Quelle der Regelmäßigkeit von Sprachwandel und Sprachsystemen und Grundlage systemdeterministischer Theorien
- 2.4. Grenzen der Erklärungs- und Vorhersagekraft von Analogie
- 2.5. Drei Stufen der Vorhersagbarkeit von Sprachveränderungen
- 3. Konklusion: Sprachökonomie als Ursache von Sprachwandel
- 3.1. Es gibt kein absolutes Optimum
- 3.2. Drei Wege der relativen Optimierung
- 3.3. Definition der Sprachökonomie. Einige Mißverständnisse
- 3.4. Sprachökonomie als umfassendes Erklärungsprinzip für Sprachwandel
- LITERATUR
- ABSTRACT